Page 169 of 191

166
Die in den nachfolgenden Tabellen
aufgeführten Kraftstoffverbräuche, in
Liter auf 100 km ausgedrückt, wer-
den auf Grund der Zulassungsver-
ordnungen gemäß der spezifischen
europäischen Richtlinien ermittelt. Bei
der Ermittlung des Verbrauchs wer-
den folgende Verfahren angewandt:Bei der Ermittlung des Verbrauchs
werden folgende Verfahren angewandt:
–Stadtfahrzyklus: Er beginnt mit
einem Kaltstart und wird durch Si-
mulation einer gewöhnlichen Stadt-
fahrt fortgesetzt.
–Landstraßenzyklus: Er besteht
aus einer Fahrt mit der Simulation
des Einsatzes des Fahrzeugs auf
Landstraße mit häufigen Beschleuni-
gungen in allen Gängen. Die Ge-
schwindigkeit variiert dabei von 0 bis
120 km/h.–Kombinierter Verbrauch: Er
wird ermittelt durch Ponderation von
zirka 37% Stadtfahrzyklus und zirka
63% Landstraßenzyklus.
ZUR BEACHTUNG Beschaffen-
heit der Strecke, Verkehrsverhält-
nisse, Fahrweise, atmosphärische
Bedingungen, der allgemeine Zu-
stand des Fahrzeugs, Ausstat-
tungsumfang/Sonderausstat-
tung/Zubehör, Gebrauch der Kli-
maanlage, Beladung des Fahr-
zeugs, Dachgepäckträger, andere,
die Windschlüpfrigkeit beein-
trächtigende Zustände oder Fahr-
widerstand bewirken unterschied-
liche Verbrauchswerte gegenüber
den ermittelten bewirken (siehe
“Einschränkung der Unterhalts-
kosten und der Umweltverschmut-
zung” im Kapitel “Gebrauch des
Fahrzeugs und praktische Rat-
schläge”).
In den ersten 2000 km könnten sich
aufgrund des Einfahrens des Fahr-
zeugs höhere Verbrauchswerte erge-
ben.
Verbrauch gemäß 1.2 1.2 16V1.216VM Nblau
Richtlinie ECE/1999/100 1.2 16VM
Nrot
Stadtfahrt7,3 7,5 8,3
Landstraße4,8 5,0 5,5
Kombiniert5,7 6,0 6,5
KRAFTSTOFFVERBRAUCH -
CO
2-EMISSIONEN
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 166
Page 170 of 191
167
CO2-EMISSIONEN AM AUSPUFF (EG-RICHTLINIE 1999/100)
Die Werte der max. Emissionen an CO
2in der nachstehenden Tabelle sind in
g/km angegeben.
1.2 1.2 16V1.216VM Nblau
1.216VM Nrot
Stadtfahrt171 176 195
Landstraße115 121 132
Kombiniert136 141 155
4C144-167 TED 11-03-2008 13:23 Pagina 167
Page 171 of 191

EINBAU VON ZUBEHÖREINRICHTUNGEN
Die Original-Zubehöreinrichtungen von Lan-
cia wurden eigens für den Lancia Y entwickelt,
ausgewählt und am Fahrzeug erprobt. Sie sind
leicht zu gebrauchen, zuverlässig und funktionell,
und dies wirkt sich unter allen Fahrbedingungen
vorteilhaft auf die Bequemlichkeit und auch auf
die Sicherheit aus.
Für die Sicherheit der mitreisenden Kinder sor-
gen die Kindersitze der Lineaccessori Lancia, die
den strengsten Vorschriften der momentan gel-
tenden europäischen Normen entsprechen.
Die in einem spezifischen Katalog beschriebe-
nen Zubehöreinrichtungen der Lancia Produkt-
reihe sind bei allen Niederlassungen, Vertrags-
händlern und Vertragswerkstätten erhältlich. Das
Lancia-Personal steht Ihnen für praktische Er-
läuterungen zur Verfügung.
Die nachfolgenden Seiten enthalten Pläne und
Anleitungen zur korrekten Montage von einigen
Zubehöreinrichtungen. Der Einbau muss immer
von Fachpersonal durchgeführt werde. Lancia hat
für den Lancia Y das eigene Kundendienstnetz in
spezifischen Lehrgängen geschult.AUTORADIO-ANLAGE/
NAVIGATIONSSYSTEM.................................. 169
ANHÄNGEVORRICHTUNG........................... 172
FUNKFREQUENZ-FERNSTEUERUNGEN:
MINISTERIELLE ZULASSUNGEN ................ 175
168
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 168
Page 172 of 191
169
AUTORADIO-ANLAGE/NAVIGATIONSSYSTEM
SCHEMA DER ELEKTRISCHEN
VORRÜSTUNG UND
ZUSÄTZLICHE ABZWEIGUNGEN
(AUTORADIO-ANLAGE) (Abb. 1)
A - Radio-Antenne
B - Zentralelektrik
C - Kasten mit Hauptsicherung
D - Lautsprecher vorn links
E - Tweeter links
F - Tweeter rechts
G - Lautsprecher vorn rechts
H - Radiogerät
I - Lautsprecher hinten rechts
L - Lautsprecher hinten links
M - Kabel fur CD CHANGER (wo
vorgesehen) mit entsprechender
Steckverbindung fur den Einbau sei-
tens des Kunden eines Kompatiblen
CD CHANGERS
m - +30
n - Positives Kabel für Code
o - Positives Kabel für Beleuchtung
des Radiogeräts
Kabelfarben
N=schwarz- R=rot- AG=hellblau/gelb- AR=hellblau/rot- CV=orange/grün
CN=orange/schwarz- BN=weiß/schwarz- GN=gelb/schwarz- NZ=schwarz/violett
RG=rot/gelb- RN=rot/schwarz- SN=rosa/schwarz
Abb. 1
P4C00388
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 169
Page 173 of 191
170
Kabelfarben
G=gelb- N=schwarz- R=rot- AG=hellblau/gelb- AR=hellblau/rot- BR=weiß/rot
CV=orange/grün- CN=orange/schwarz- BN=weiß/schwarz- GN=gelb/schwarz
NZ=schwarz/violett- RG=rot/gelb- RN=rot/schwarz- SN=rosa/schwarz
SCHEMA DER ELEKTRISCHEN
VORRÜSTUNG UND
ZUSÄTZLICHE ABZWEIGUNGEN
(NAVIGATIONSSYSTEM) (Abb. 2)
A - Radio-Antenne
B - Zentralelektrik
C - Kasten mit Hauptsicherung
D - Lautsprecher vorn links
E - Tweeter links
F - Tweeter rechts
G - Lautsprecher vorn rechts
H - Radionavigationssystem
I - Lautsprecher hinten rechts
L - Lautsprecher hinten links
M- Signal der Fahrzeuggeschwin-
digkeit
N- GPS-Antenne
O- Signal des Rückfahrlichtes
P - Kabel für CD CHANGER mit
entsprechender Steckverbindung, für
den Einbau seitens des Kunden eines
Kompatiblen CD CHANGERS.
m - +30
n - +15
o - Positives Kabel für Beleuchtung
des Radiogeräts
Abb. 2
P4C00423
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 170
Page 174 of 191
171
ANORDNUNG DER BAUTEILE
IM FAHRZEUG (AUTORADIO-
ANLAGE UND
NAVIGATIONSSYSTEM) (Abb. 3)
1- Lautsprecher (tweeter) vorn am
Armaturenbrett und midrange /woo-
fer an den Türen
2- Autoradio oder Navigationssy-
stem
3- Lautsprecher hinten (woofer)
4- Radio-Antenne
5- Kasten mit hochamperigen Si-
cherungen
6- Stromverteiler
7- Kabel für CD CHANGER (für
die version mit autoradio wo vorgese-
hen)
8- GPS-Antenne (nur für Navigati-
onssystem)
Abb. 3
P4C00426
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 171
Page 175 of 191
172
SCHEMA DER ELEKTRISCHEN
ABZWEIGUNGEN (Abb. 4)
1- Anschluss in der Zentralelektrik
zur Versorgung der Relais
2- Zentralelektrik
3- Heckleuchte links
4- Relais für Versorgung der linken
Anhängerblinkleuchte
5- Relais für Versorgung der rech-
ten Anhängerblinkleuchte
6- Heckleuchte rechts
7- 7polige Steckdose
8- Massepunkt hinten links
9- Anschluss zwischen Armaturen-
brettkabeln und hinteren Kabeln
10- Sicherung zu 7,5A
Kabelfarben
B=weiß - G=gelb - L=blau- M=braun- N=schwarz- R=rot- V=grün
ANHÄNGEVORRICHTUNG
Abb. 4
P4C00170
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 172
Page 176 of 191

173
Für die mechanische Verbindung
sind zu verwenden:
– ein Zughaken, 1. Kategorie, Mo-
dell “CUNA 501” (Tabelle CUNA NC
138-40);
– eine Öse, 1. Kategorie, Modell
“CUNA 501” (Tabelle CUNA NC
438-40).Für die elektrische Verbindung ist
eine 7polige 12-Volt-Steckdose (Ta-
belle CUNA UNI 9128) zu verwenden.
Die elektrische Steckdose kann an
einer Halteplatte befestigt werden, die
an einer passenden Stelle der Anhän-
gerkupplung anzubringen ist.
Die elektrischen Funktionen für die
Steckdose sind gemäß (Abb. 5)abzu-
zweigen.
Zuzüglich zu den elektrischen Ab-
zweigungen (im nachfolgendem
Schema beschrieben) darf an die elek-
trische Anlage des Fahrzeugs nur das
Kabel zur Versorgung einer evtl. elek-
trischen Bremse und das Kabel für
eine Lampe von höchstens 15W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers an-
geschlossen werden.
Die elektrische Bremse muss direkt
von der Batterie versorgt werden und
das betreffende Kabel muss einen Min-
destquerschnitt von 2,5 mm2besitzen.
Anordnung der Bauteile
im Fahrzeug
1.Heckleuchte links (Anschluss Ne-
belschlussleuchte) - 2.Heckleuchte
rechts (Anschluss Bremslichter) -
3.7polige Steckdose - 4.Relais zur
Versorgung der Anhänger-Blinklich-
ter- 5. Kasten mit Hauptsicherung-
6.Zentralelektrik. EINBAU DER
ANHÄNGEVORRICHTUNG (Abb. 5)
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal nach folgenden Anga-
ben sowie nach evtl. zusätzlichen
und/oder ergänzenden, vom Herstel-
ler der Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen an die Karosserie an-
bauen zu lassen.
Abb. 5
P4C00416
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 173