Page 25 of 191

22
Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erreicht, ist dafür zu
sorgen, daß der Gurt gut an der Brust
und am Becken anliegt.
Streng verboten ist der
Ausbau oder der Eingriff
an den Bauteilen des Gurt-
straffers. Eingriffe dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten
Personen vorgenommen werden.
Sich immer an das LANCIA-Kun-
dendienstnetz wenden.GURTSTRAFFER
Um die Schutzwirkung der seitlichen
Sicherheitsgurte zu erhöhen, wurde
der Lancia Y mit Gurtstraffern aus-
gestattet. Diese Vorrichtungen “er-
fahren” über einen Sensor, dass sich
ein starker Aufprall abwickelt und
rollen das Gurtband um einige Zenti-
meter auf. So garantieren sie, dass die
Gurte vollkommen am Körper anlie-
gen, bevor die eigentliche Rückhalte-
wirkung einsetzt.
Das erfolgte Ansprechen des Gurt-
straffer ist durch den blockierten Auf-
roller erkennbar. Der Gurt wird nicht
mehr aufgerollt, auch dann nicht,
wenn er von Hand eingeschoben wird.
Der Gurtstraffer erfordert weder
Wartung noch Schmierung. Jeglicher
Eingriff, der seinen Originalzustand
verändert, annulliert seine Wirksam-
keit. Die Einrichtung, die bei außer-
gewöhnlichen Naturereignissen (Über-
schwemmungen, starker Wellengang,
usw.) mit Wasser und Schlamm in
Kontakt gekommen sind, müssen un-
bedingt erneuert werden. Die korrekte Einstellung ergibt sich,
wenn das Gurtband etwa in der Mitte
zwischen Schulterende und Hals liegt.
Die Höhe ist in 4 unterschiedlichen
Positionen einstellbar.
Nach oben
Den Schlaufring B (Abb. 17)bis zur
gewünschten Höhe anheben.
Nach unten
Den Knopf A (Abb. 17)drücken
und gleichzeitig den Schlaufring B
nach unten in die gewünschte Position
verlagern.
Nach jedem Einstellen
überprüfen, dass der
Schieber, an dem der
Schlaufring befestigt ist, gut in
eine der vorgesehenen Positionen
eingerastet ist. Aus diesem Grunde
ist, nach Loslassen des Knopfes,
nochmals ein leichter Druck auf
den Schlaufring auszuüben, um
die Vorrichtung einrasten zu las-
sen, sofern diese nicht schon in
eine der vorgegebenen Positionen
eingerastet ist.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 22
Page 26 of 191

23
Arbeiten, bei denen
Stöße, Vibrationen oder
Erhitzungen (über 100°C
für eine Dauer von max. 6 Stun-
den) im Bereich der Gurtstraffer
auftreten, können Schäden oder
sein Auslösen bewirken. Nicht zu
diesen Bedingungen zählen die
von den Straßenunebenheiten
oder durch das versehentliche Be-
fahren von kleinen Hindernissen
wie Gehsteige, usw. verursachten
Vibrationen. Bei diesbezüglichen
Arbeiten sich an das LANCIA-
Kundendienstnetz wenden.Der Gurtstraffer dient
nur für einen einzigen Ein-
satz. Nach seinem Auslö-
sen sich zwecks Erneuerung an
das LANCIA-Kundendienstnetz
wenden. Die Gültigkeit der Ein-
richtung beträgt 10 Jahre, ab dem
Herstellungsdatum auf dem Kle-
beschild. Bei Herannahen dieses
Termins ist der Gurtstraffer zu er-
neuern.
Denken Sie daran, dass
im Falle eines heftigen
Aufpralls die auf den
Rücksitzen nicht angeschnallten
Passagiere auch eine Gefahr für
die Passagiere auf den Vordersit-
zen darstellen. VERWENDUNG DER HINTEREN
SICHERHEITSGURTE (Abb. 18)
Die Gurte der hinteren Sitzplätze
sind nach dem dargestellten Schema
anzulegen.
Um ein falsches Anlegen zu verhin-
dern, passen die Schlosszungen der
seitlichen Gurte nicht in das Gurt-
schloss des mittleren Gurts.
Den Gurt mit gerade an der Rücken-
lehne angelehntem Rücken anlegen.ZUR BEACHTUNG Der Gurt ist
richtig reguliert, wenn er gut am
Becken anliegt.
Abb. 18
P4C00066
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 23
Page 27 of 191

24
Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Vergewis-
sern Sie sich, daß der Gurt
einwandfrei straff am Körper des
Fahrgastes anliegt. Der obere Teil
muß über der Schulter liegen und
diagonal über die Brust führen.
Der untere Teil muss über das
Becken führen und darf nicht am
Unterleib anliegen, um ein Vor-
rutschen zu vermeiden (Abb. 20).
Keine Behelfsmittel (Klammern,
Halter usw.) verwenden, um das
Anliegen der Gurte am Körper des
Fahrgastes zu vermeiden.
Der Fahrer ist dazu ver-
pflichtet die jeweils örtlich
geltenden Vorschriften be-
treffend der Gurtanlegepflicht zu
beachten (und von den anderen
Fahrzeuginsassen befolgen zu las-
sen).
Abb. 20
P4C00068
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Die Sicherheitsgurte, sowohl die vor-
deren, als auch die hinteren, sind bei
jeder Fahrt anzulegen. Das Fahren
ohne Sicherheitsgurt erhöht die Ver-
letzungsgefahr bei Auffahrunfällen
auch bei Fahrzeugen mit Airbag und
kann tödlichen Ausgang haben. VERWENDUNG DES
SICHERHEITSGURTS DES
HINTEREN MITTLEREN
SITZPLATZES
(Abb. 19)
Zum Anschnallen: Die Schloss-
zungeAin das Gurtschloss Bbis zum
hörbaren Einschnappen einschieben.
Zum Abschnallen: Die Taste C
drücken.
Zur Längenregulierung des
Gurts:Dient die Schnalle D. Zum
Engerschnallen den Gurtteil Eund
zum Lockern den GurtteilFziehen.
ZUR BEACHTUNGDer Gust ist
richtig reguliert, wenn er gut am
Becken anliegt.
Abb. 19
P4C00067
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 24
Page 28 of 191

25
Keine Kinder auf dem
Schoß eines Fahrgastes
befördern und dabei beide
mit einem Gurt anschnallen
(Abb. 21).
Abb. 21
P4C00173
Auch für die schwangeren Frauen
gilt die Anschnallpflicht: Denn sie sind
bei einem Unfall bedeutend höheren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie nicht angeschnallt sind.
Die schwangeren Frauen müssen
natürlich den unteren Gurtteil unter-
halb des Bauches vorbeiführen
(Abb. 22). Sollte der Gurt einer
Starken Belastung, z.B. in
Folge eines Unfalles, aus-
gesetzt worden sein, so ist er kom-
plett mit der Verankerung, den
Schrauben der Verankerung und
den Gurtstraffern auszutauschen.
Auch wenn keine sichtbaren Be-
schädigungen festzustellen sind,
ist es wahrscheinlich, daß der Gurt
seine Widerstandseigenschaften
verloren hat.
Abb. 22
P4C00069
FÜR STÄNDIG ZUVERLÄSSIGE
SICHERHEITSGURTE
1)Die Sicherheitsgurte immer straff
und verdrehungsfrei verwenden. Sich
vergewissern, dass sich das Gurtband
frei und ohne zu klemmen bewegt.
2)Nach einem Unfall eines gewissen
Ausmaßes, den verwendeten Gurt er-
neuern, auch wenn er anscheinend
keinen Schaden erlitten hat.
3)Zum Reinigen der Gurte sie von
Hand in Wasser mit neutraler Seife
waschen, spülen und im Schatten
trocknen lassen. Niemals beizende,
bleichende oder färbende Reini-
gungsmittel oder andere chemische
Substanzen verwenden, die das Ge-
webe schwächen.
4)Verhindern, dass die Gurtaufrol-
ler naß werden: Ihre einwandfreie Be-
triebsweise ist nur dann gewährleistet,
wenn kein Wasser eindringt. SEHR GEFÄHR-
LICH Bei Fahrzeu-
gen mit beifahrer-
seitigem Airbag keinen Kindersitz
auf dem Beifahrersitz anbringen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 25
Page 29 of 191

26
Abb. 23
P4C00312
KINDER IN
SICHERHEIT
TRANSPORTIEREN
Zum besten Schutz im Falle eines
Unfalles müssen alle Fahrzeuginsas-
sen sitzen und mit geeigneten Rück-
haltesystemen gesichert sein.
Die gilt um so mehr für die Kinder.
Bei diesen ist der Kopf in Proportion
auf den restlichen Körper größer und
schwerer, während die Muskeln und
die Knochenstruktur noch nicht kom-
plett ausgewachsen sind. Aus diesem
Grunde sind für deren korrekte Si-
cherung im Falle eines Unfalles an-
dere Systeme, als die Gurte für Er-
wachsene zu benutzen.Die Ergebnisse der Untersuchung
zum besten Schutz der Kinder sind in
der Europanorm ECE-R44 syntheti-
siert worden, welche diese Rückhalte-
systeme nicht nur zwingend vor-
schreibt, sondern sie zugleich auch in
verschiedene Gruppen unterteilt
(Abb. 23):
Gruppe 0 0-10 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9-18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15-25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22-36 kg Körpergewicht.
Wie ersichtlich ist, besteht eine
kleine Überschneidung bei den Grup-
pen und es existieren im Handel auch
Vorrichtungen, die mehr als eine Ge-
wichtsgruppe abdecken.Alle Rückhaltevorrichtungen müs-
sen auf einem fest mit ihnen verbun-
denen Etikett die Angaben der Ho-
mologation zusammen mit dem Kon-
trollzeichen aufweisen, welches kei-
nesfalls entfernt werden darf.
Bei einem Körpergewicht von mehr
als 36 kg oder einer Körpergröße über
1,50 m sind die Kinder, vom Ge-
sichtspunkt der Rückhaltesysteme
den Erwachsenen gleichgestellt und
können die normalen Sicherheitsgurte
anlegen.
Im Zubehör der Lineaccessori LAN-
CIA finden sich Kindersitze für jede
Gewichtsgruppe, welche wir Ihnen
empfehlen, da diese speziell für die
Fahrzeuge der LANCIA entwickelt
und erprobt wurden.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 26
Page 30 of 191

27
Abb. 24
P4C00310
Abb. 25
P4C00311
Es empfiehlt sich Kinder
immer auf dem Rücksitz
zu befördern, da dies der
sicherste Platz im Falle eines Un-
falles ist. Kindersitze dürfen auf
keinen Fall auf Vordersitze von
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
befestigt werden, da sein Aufbla-
sen, unabhängig von der Stärke
des Stoßes, der diesen ausgelöst
hat, zu schweren Verletzungen mit
Todesfolge führen könnte.
Die Kinder dürfen in ihren Rück-
haltesystemen auf dem Vordersitz
der Fahrzeuge mitreisen, bei de-
nen der frontale Beifahrer-Airbag
deaktivierbar ist. In diesem Fall
muss man sich anhand der bern-
steingelben Kontrollleuchte an der
Instrumententafel davon überzeu-
gen, dass er deaktiviert wurde.GRUPPE 0
Neugeborene bis zu 10 kg Gewicht
sind in Schalen rückwärts zur Fahr-
trichtung zu transportieren, so dass
der Kopf gestützt und der Hals im
Falle einer brüsken Bremsung nicht
belastet wird.
Die Schale wird, wie in (Abb. 24)
gezeigt, von den Sicherheitsgurten des
Fahrzeuges gehalten und hat seiner-
seits das Neugeborene mit den an ihr
selbst befestigten Gurten zu halten.GRUPPE 1
Ab 9 kg Körpergewicht können Kin-
der mit Blick in Fahrtrichtung trans-
portiert werden, sofern der Kindersitz
mit einem Auffangkissen ausgerüstet
ist (Abb. 25) mittels welchem der Si-
cherheitsgurt des Fahrzeuges das
Kind und den Kindersitz hält.
Die Abbildung ist nur ein
Beispiel zur Veranschauli-
chung der Anbringung. Die
Schale ist gemäß der Anleitung, die
ihr beiliegen muss, anzubringen.
Die Abbildung ist nur ein
Beispiel zur Veranschauli-
chung der Anbringung. Die
Schale ist gemäß der Anleitung, die
ihr beiliegen muss, anzubringen.
Es gibt im Handel Kin-
dersitze, welche für die
Gewichtsgruppen 0 und 1
zugelassen sind, welche eine Hal-
terung für die Sicherheitsgurte des
Fahrzeuges, sowie eigene Gurte für
das Kind aufweisen. Auf Grund ih-
res Eigengewichtes können diese
gefährlich werden, wenn sie uner-
laubter Weise mit einem zwi-
schengelegten Kissen an den Fahr-
zeuggurten befestigt werden. Die
beiliegenden Montagehinweise
sind skrupellos zu befolgen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 27
Page 31 of 191

28
Abb. 26
P4C00313
Abb. 27
P4C00314
GRUPPE 2
Ab 15 kg Körpergewicht können Kin-
der direkt von den Sicherheitsgurten des
Fahrzeuges gehalten werden. Die Kin-
dersitze dienen in diesem Falle nur noch
dazu diese in richtiger Höhe für die Si-
cherheitsgurte zu bringen, so dass dieser
diagonal über den Oberkörper verläuft,
ohne je am Hals anzuliegen, und dass
der untere Teil über das Becken geht
und nicht über den Bauch (Abb. 26).GRUPPE 3
Ab 22 kg Körpergewicht reicht eine
Sitzerhöhung (Abb. 27) aus. Die
Weite des Brustkorbes erübrigt nun
eine platzfüllende Rückenlehne.
Bei einer Körpergröße von mehr als
1,50 m können die Kinder die Sicher-
heitsgurte wie die Erwachsenen anlegen.
Wiederholen wir nun die für den
Transport von Kindern zu befol-
genden Sicherheitsvorschriften:
1)Es wird empfohlen die Kinder-
sitze auf den hinteren Sitzplätzen an-
zubringen, da diese bei einem Unfall
die geschütztesten sind.
2)Bei eingebautem Beifahrer-Airbag
dürfen die Kinder nieauf dem Vor-
dersitz mitreisen.
3)Bei Deaktivierungsmöglichkeit des
Beifahrer-Airbags bei den vorgesehe-
nen Modellen/Versionen, immer an-hand der vorgesehenen gelben Kon-
trollleuchte an der Instrumententafel
prüfen, dass die Deaktivierung auch
tatsächlich erfolgte.
4)Die dem Kindersitz obligatorisch
beiliegenden Hinweise und Vorschrif-
ten sind strengstens zu befolgen. He-
ben Sie diese zusammen mit den
Fahrzeugpapieren und diesem Hand-
buch in Ihrem Fahrzeug auf. Benut-
zen Sie keine Kindersitze, denen keine
Benutzungshinweise beiliegen.
5)Vergewissern Sie sich immer
durch einen Zug am Gurt, dass dieser
auch richtig eingerastet ist.
6)Jedes Rückhaltesystem ist nur für
eine Person ausgelegt: es dürfen niemals
zwei Kinder gleichzeitig in ein und dem
selben Kindersitz transportiert werden.
7)Es ist immer sicher zu stellen, dass die
Gurte nicht am Hals des Kindes anliegen.
8)Während der Fahrt dürfen die
Kinder keine ungewöhnlichen Hal-
tungen einnehmen, oder gar die Gurt-
schlösser öffnen.
9)Transportieren sie niemals Kin-
der im Arm, auch nicht Neugeborene.
Niemand, sei er auch noch so stark,
ist in der Lage diese im Falle eines
Unfalles festzuhalten.
10)Im Falle eines Unfalles ist der
Kindersitz gegen einen neuen auszu-
tauschen. Die Abbildung ist nur ein
Beispiel zur Veranschauli-
chung der Anbringung.
Der Kindersitz ist gemäß der An-
leitung, die ihr beiliegen muss, an-
zubringen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 28
Page 32 of 191
29
INSTRUMENTENTAFEL
VERSION 1.2 16VM Nblau
A- Kraftstoffstandanzeiger mit Re-
servewarnleuchte.
C- Tachometer (Geschwindigkeits-
messer).
D- Temperaturanzeige für Motor-
kühlmittel und Warnleuchte für zu
hohe Temperatur.
E- Zeituhr.
G- Gesamt- und Tageskilometer-
zähler.
I- Kontroll- und Warnleuchten.
Abb. 28
P4C00366
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 29