Page 17 of 191

14
E- der mechanische Code der
Schlüssel, der bei Anfrage nach Er-
satzschlüsseln dem LANCIA-Kun-
dendienstnetzmitzuteilen ist;
F- die Felder zum Aufkleben der
Selbstklebeschilder mit den Codes der
evtl. Fernbedienungen.
Die Code-Nummern auf der CODE
Card und der Schlüssel mit borde-
auxrotem Griff sind an sicherer Stelle
aufzubewahren.
Der Fahrzeughalter sollte für die
Notwendigkeit eines eventuellen Not-
starts den auf der CODE Card ange-
gebenen elektronischen Code immer
griffbereit haben.
DIE BETRIEBSWEISE
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel
aufSTOPoderPARKgedreht wird,
aktiviert das Schutzsystem automa-
tisch die Motor-Sperre.
Beim Anlassen des Motors, beim
Drehen des Schlüssels auf MAR:
1)Wird der Code erkannt, so blinkt
die am Instrumentenbrett vorhandeneKontrollleuchte¢einmal ganz kurz.
Das Schutzsystem hat den Code des
Schlüssels erkannt und deaktiviert die
Motorsperre. Beim Drehen des Schlüs-
sels auf AVVwird der Motor gestartet.
2)Bleibt die Kontrollleuchte ¢zu-
sammen mit der Warnleuchte
brennen, so wurde der Code nicht er-
kannt. In diesem Fall wird geraten, den
Schlüssel auf STOPund dann wieder
aufMARzu drehen. Bleibt die Sperre
wirksam, so ist der Versuch evtl. mit
den anderen zum Fahrzeug gehörenden
Schlüsseln zu wiederholen.
Sind auch diese Versuche ergebnis-
los, so ist der Notstart (siehe Kapitel
“Im Notfall”) durchzuführen und sich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
zu wenden.
Während der Fahrt bei Zündschlüs-
sel auf MAR:
1)Das Brennen der Kontrollleuchte
¢während der Fahrt bedeutet, dass
das System eine Selbstdiagnose
durchführt (z.B. wegen eines Span-
nungsabfalles).
Beim ersten Halt ist es möglich die
Anlage zu testen: den Motor abschal-ten, indem man den Zündschlüssel
aufSTOPdreht; den Zündschlüssel
erneut auf MARdrehen: die Kontroll-
leuchte¢geht an und sollte nach ca.
einer Sekunde wieder ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte weiter
brennen, so ist die vorher beschrie-
bene Prozedur zu wiederholen, wobei
der Zündschlüssel für mehr als 30 Se-
kunden auf STOPverbleiben muss.
Sollte der Fehler dennoch weiter be-
stehen bleiben, wenden Sie sich bitte
an das LANCIA-Kundendienstnetz.
2)Wenn mit Zündschlüssel auf
MARdie Kontrollleuchte ¢blinkt,
bedeutet dies, dass das Fahrzeug
nicht von der Motor-Sperre geschützt
ist. Sich sofort an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzwenden und dort alle
Schlüssel abspeichern lassen.
ZUR BEACHTUNGStarke Stöße
könnten die im Schlüssel enthaltenen
elektronischen Bauteile beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Jeder Fahr-
zeugschlüssel besitzt einen eigenen,
von den anderen Schlüsseln unter-
schiedlichen Code, der im Steuergerät
des Systems gespeichert sein muß.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 14
Page 18 of 191

15
ERSATZSCHLÜSSEL
ANFERTIGEN
Werden Ersatzschlüssel angefordert,
so ist gegenwärtig zu halten, dass alle
Schlüssel (max. 7) gespeichert werden
müssen, d.h., die neuen und auch die
bereits vorhandenen. Sich hierzu direkt
an das LANCIA-Kundendienstnetz
wenden und den Schlüssel mit dem
bordeauxroten Griff, sowie alle vor-
handenen Schlüssel und die CODE
Card mitnehmen. Das LANCIA-Kun-
dendienstnetzkann vom Kunden
verlangen zu beweisen, dass er der
rechtmäßige Besitzer des Fahrzeugs ist.
Die bei der neuen Speicherungspro-
zedur nicht eingegebenen Schlüssel-
Codes werden aus dem Speicher
gelöscht, damit mit den evtl. verlore-
nen Schlüsseln der Motor nicht mehr
angelassen werden kann.
Bei Besitzwechsel des
Fahrzeugs ist es unerläss-
lich, dass der neue Besitzer
außer allen anderen Schlüsseln
auch den Schlüssel mit dem bor-
deauxrotem Griff und die CODE
Card erhält.Ministerielle Zulassungen
Unter Beachtung der in jedem Land
geltenden Gesetzen hinsichtlich der
Funkfrequenzen geben wir Ihnen fol-
gendes bekannt:
– Die nach Märkten geordneten Zu-
lassungsnummern befinden sich im
Kapitel “Einbau der Zubehöreinrich-
tungen”.
– Für die Märkte in denen die Mar-
kierung des Senders vorgeschrieben
ist, befindet sich die Zulassungsnum-
mer im Schlüssel mit der Fernsteue-
rung.FERNSTEUERUNG FÜR
ZENTRALVERRIEGELUNG
(Abb. 3)
Die im Zündschlüssel integrierte
Fernsteuerung besitzt die Taste Cund
die Led D. Die Taste aktiviert die
Steuerung zum Ver-/Entriegeln der
Türen und die Led blinkt, während
der Sender den Code zum Empfänger
ausstrahlt.
Die Fernsteuerung funktioniert mit
Funkfrequenz und ist in unmittelba-
rer Nähe des Fahrzeugs zu aktivieren.
Abb. 3
P4C00058
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 15
Page 19 of 191

ZÜND- UND
ANLASS-SCHALTER
Der Schlüssel kann 4 verschiedene
Stellungen einnehmen (Abb. 5):
–STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
herausziehbar, Lenkschloss einge-
schaltet. Einige elektrische Einrich-
tungen (z.B. Autoradio, Zentralver-
riegelung, usw.) können betrieben
werden.
–MAR: Fahrt. Alle elektrischen Ein-
richtungen sind betriebsbereit.
–AVV: Anlassen des Motors.–PARK: Motor abgestellt, Park-
lichter eingeschaltet, Schlüssel her-
ausziehbar, Lenkschloss eingeschal-
tet. Zum Erreichen der PARK-Stel-
lung, Taste Adrücken.
Abb. 5
P4C00324
Bei mutwilliger Beschä-
digung des Zündan-
laßschalters (z.B. bei ver-
suchtem Diebstahl), diesen vor
dem Starten beim LANCIA-Kun-
dendienstnetz auf einwandfreie
Betriebsweise überprüfen lassen.
Beim Verlassen des Fahr-
zeuges ist der Zündschlüssel
grundsätzlich abzuziehen,
um zu vermeiden, dass jemand un-
beabsichtigt die Zündung betätigt.
Die Handbremse sollte auch gezogen
werden und, wenn das Fahrzeug an
einer Steigung geparkt wird ist der
erste Gang einzulegen, bei Parken im
Gefälle ist hingegen der Rückwärts-
gang einzulegen. Kinder dürfen nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug gelas-
sen werden.
16
ERNEUERN DER BATTERIEN
(Abb. 4)
Wenn beim Drücken der Taste an
der Fernsteuerung die Led an der
Fernsteuerung einmal blinkt sind die
Batterien gegen gleichwertige auszu-
tauschen: das Kunststoffgehäuse öff-
nen; die neuen Batterien polgerecht
einsetzen; das Kunststoffgehäuse
schließen.
Die verbrauchten Batte-
rien belasten die Umwelt.
Sie sind, wie vom Gesetz
vorgesehen, in die eigens dazu vor-
gesehenen Behälter zu werfen oder
beim LANCIA-Kundendienstnetz
abzuliefern, das die Entsorgung
vornehmen wird.
Abb. 4
P4C20003
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 16
Page 20 of 191

17
LENKSCHLOSS
Einschalten:Den Schlüssel auf
STOPoderPARKherausziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten dre-
hen.
Ausschalten:Beim Drehen des
Schlüssels auf MAR, gleichzeitig das
Lenkrad leicht drehen.
Nie den Zündschlüssel
abziehen, wenn sich das
Fahrzeug bewegt. Das
Lenkrad würde sich beim ersten
Lenkungseinschlag von selbst
blockieren. Dies gilt immer, auch
beim Abschleppen des Fahrzeugs.INDIVIDUELLE
EINSTELLUNGEN
Die Einstellungen dürfen
nur bei stillstehendem
Fahrzeug ausgeführt wer-
den.
VORDERSITZE
Einstellung in Längsrichtung
Den Hebel A (Abb. 6)anheben und
den Sitz nach vorn oder nach hinten
verlagern: Beim Lenken müssen die
Arme leicht angewinkelt sein und die
Hände müssen auf dem Lenkrad-
kranz aufliegen.Einstellung in Höhe
Den Teleskophebel B (Abb. 6)her-
ausziehen und verlängern; ihn dann
nach oben oder nach unten bewegen,
bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
ZUR BEACHTUNGDie Einstellung
nur auf dem Fahrersitz sitzend vor-
nehmen.
Einstellung der neigbaren
Rückenlehne
Den Drehgriff C (Abb. 6)drehen.
Abb. 6
P4C00017
Nach dem Loslassen des
Hebels immer durch Ver-
schieben nach vorn oder
nach hinten prüfen, dass der Sitz
auf den Führungen blockiert ist.
Anderenfalls könnte sich der Sitz
unerwartet verlagern und den Ver-
lust der Herrschaft über das Fahr-
zeug verursachen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 17
Page 21 of 191
18
KOPFSTÜTZEN (Abb. 8)Die hinteren Kopfstützen (Abb. 9)
sind ausbaubar, um die Rückenlehne
umklappen zu können:
– die Ansätze Adrücken und die
Kopfstütze entfernen.
Beim Einbauen, sie in die vorgese-
henen Bohrungen bis zum Einrasten
einschieben. Halten Sie gegenwärtig,
dass die Kopfstützen so
einzustellen sind, dass sie
den Kopf und nicht den Hals stüt-
zen. Nur so üben sie bei einer
Heckkollision ihre Schutzwirkung
aus.
Um zu gewährleisten, dass der Kopf
korrekt anliegt, sind die vorderen
Kopfstützen in der Höhe verstellbar. Einstellung im Lendenbereich
Gewährleistet eine bessere Abstüt-
zung des Rückens.
Zum Einstellen, den Drehgriff D
(Abb. 7)drehen.
ge-
Pol
ere
tor
den
das
Abb. 8
P4C00390
Abb. 9
P4C00391
Abb. 7
P4C00159
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 18
Page 22 of 191

19
ZUGANG ZU DEN RÜCKSITZEN
(Abb. 10)
Man kann leicht von beiden Seiten
zu den Rücksitzen gelangen.
Durch Ziehen nach oben des Hebels
Akippt die Rückenlehne (nur beifah-
rerseitig) um und der Sitz kann sich
somit frei nach vorn bewegen.
Ein Rückholmechanismus mit Spei-
cher ermöglicht den Sitz (beifahrer-
seitig) automatisch in die vorher ver-
lassene Lage zurückzubringen. Nach
dieser Operation immer durch Verla-
gern nach vorn oder nach hinten prü-
fen, daß der Sitz fest auf den Führun-
gen blockiert ist.LENKRAD (Abb. 11)
INNENRÜCKSPIEGEL (Abb. 12)
Durch Verstellen des HebelsAerge-
ben sich:
1)Normale Einstellung.
2)Abblendstellung.
Durch eine Sicherheitsvorrichtung
rastet der Innenspiegel im Falle eines
Aufpralles aus. Die Einstellung darf nur
bei stillstehendem Fahr-
zeug erfolgen.Nicht länger als 15 Se-
kunden hintereinander bei
laufendem Motor auf den
Endanschlag der Servolenkung
einwirken: Es entstehen Geräusche
und man riskiert Beschädigungen
in der Anlage.
Es ist vertikal verstellbar:
1)HebelAin die Stellung 1verla-
gern.
2)Einstellung des Lenkrades vor-
nehmen.
3)Hebel zum Sichern des Lenkra-
des in die Stellung 2verlagern.
Abb. 10
P4C00396
Abb. 11
P4C00392
Abb. 12
P4C00062
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 19
Page 23 of 191
20
Mit elektrischer Einstellung
(Abb. 14)
Die Bedienung ist nur bei Zünd-
schlüssel auf MARmöglich.
Zum Einstellen des Spiegels, den
SchalterAin die vier Richtungen ver-
stellen.
Mit dem Schalter Bwählt man den
Spiegel (links oder rechts), an dem die
Einstellung vorgenommen werden soll.
Die elektrische Heizung der Spiegel
wird zusammen mit der heizbaren
Heckscheibe eingeschaltet.
Abb. 14
P4C00023
Abb. 15
P4C00317
Sollte das Spiegelausmaß
in einer engen Durchfahrt
stören, so ist der Spiegel
von Stellung 1 in Stellung 2 zu
klappen (Abb. 15).
Während der Fahrt müs-
sen sich die Außenspiegel
ausgeklappt in Stellung 1
befinden.
Die gewölbten Außen-
spiegel verändern leicht
die Entfernungseinschät-
zung.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Mit manueller Einstellung
(Abb. 13)
Vom Fahrgastraum aus, den Knopf
Abetätigen.
Abb. 13
P4C00063
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 20
Page 24 of 191

21
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
(der vorderen und hinteren
seitlichen Sitzplätze) (Abb. 16)
Den Gurt sanft ausziehen; bei
blockiertem Gurt, ihn kurz aufrollen
lassen und ihn dann langsam, ohne
ruckweise Bewegungen ausziehen.
Beim Anschnallen, die Schlosszunge
Aanfassen und sie bis zum hörbaren
Einschnappen in das Gurtschloss B
einschieben.Der untere Teil der vorderen Sicher-
heitsgurte gleitet auf einer Stange; das
erleichtert das Anfassen des Gurts
beim Anlegen.
Beim Abschnallen, die Taste C
drücken. Den Sicherheitsgurt beim
Aufrollen begleiten, damit er sich
nicht verdreht.
Der Gurt passt sich aufgrund des
Aufrollers automatisch dem Körper
des Fahrgastes an und gewährleistet
weitgehende Bewegungsfreiheit. Bei
auf starkem Gefälle abgestelltem
Fahrzeug kann sich der Aufroller
blockieren, was ganz normal ist.
Der Mechanismus des Aufrollers
blockiert den Gurt beim schnellen
Ausziehen, beim scharfen Bremsen,
bei Aufprall oder bei schneller Kur-
venfahrt.HÖHENEINSTELLUNG
DER VORDEREN
SICHERHEITSGURTE
(Abb. 17)
Zur Erzielung der größ-
ten Schutzwirkung, die
Rückenlehne gerade stel-
len, den Rücken gut anlehnen und
dafür sorgen, daß der Gurt gut an
der Brust und am Becken anliegt.
Abb. 17
P4C00050
Die Höheneinstellung der
Sicherheitsgurte muss bei
stehendem Fahrzeug erfol-
gen.
Die Höhe der Sicherheitsgurte im-
mer der Körpergröße anpassen. Diese
Maßnahme kann die Gefahr von Ver-
letzungen bei einem Unfall wesentlich
verringern.
Abb. 16
P4C00397
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 21