Page 17 of 104
15
Übersicht und Bedienung
1
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Bremsflüssigkeitskreislauf
gelangen kann:
Lenkerarmatur nicht ver-
drehen!
8Lenkerfernbedienung für
Bordcompute r
SA (b 25)
9Not-Ausschalter für
Zündung (
b 70)
10Anlassdruckschalter
(
b 18, 71)
11Schalter für
heizbare Handgriffe
SA
AHeizfunktion aus
B50% (Mittelstellung)
C100%
SASonderausstattung
12Blinkerschalter rechts
Andrücken
– Blinker in Betrieb
Blinker ausschalten:
Automatische Rückstel-
lung während der Fahrt
oder Blinkerrückstell-
schalter 13 andrücken
13Blinkerrückstellschalter
Andrücken
– Blinker links/rechts aus
Lenkerarmatur rechts
9810
B
A
C
B
C
121113
10LTbkd4.book Seite 15 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 18 of 104
16
Übersicht und Bedienung
1
Warnblinkanlage
Warnblinkanlage
L Hinweis:
Bei ausgeschalteter Zündung
lässt sich die Warnblinkanlage
nicht einschalten.
Warnblinkanlage nur für be-
grenzten Zeitraum einschalten.
Batterie-Ladezustand beachten!
Warnblinkanlage
einschalten:
Zündung einschalten
Warnblinkschalter1 betätigen
– Warnblinkanlage in Betrieb
– Kontrollleuchte im Schalter an
Zündung ausschalten
– Warnblinkanlage bleibt
eingeschaltet
– Kontrollleuchte im Schalter
aus
Warnblinkanlage
ausschalten:
Warnblinkschalter1 betätigen
– Warnblinkanlage außer Betrieb
1
10LTbkd4.book Seite 16 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 19 of 104
17
Übersicht und Bedienung
1
A
B
1
2 Windschild/Finne verstellen
Windschild verstellen: Zündung einschalten
Schalter1 drücken
–AWindschild heben
–BWindschild senken
Windschild entsprechend der
SchalterstellungA oderB
stufenlos verstellen
e Achtung:
Windschild und Finnen sind
nicht kraftstoffbeständig.
Finne links/rechts
verstellen:
Finne2 links/rechts stufenlos
schwenken
L Hinweis:
Die Finnen regulieren den
Winddruck auf den Fahrer.
10LTbkd4.book Seite 17 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 20 of 104
18
Übersicht und Bedienung
1
Rückfahrhilfe
d Warnung:
Steile und ungleichmäßige
Fahrbahnen zum Rückwärts-
fahren vermeiden. Auf nas-
sen, rutschigen, unebenen,
unbefestigten oder ver-
schmutzten Straßen beim
Rückwärtsfahren besonders
auf das Gleichgewicht achten.
Rückfahrhilfe nur bei stehen-
dem Motorrad einlegen und
beim Einlegen der Rückfahr-
hilfe den Anlassdruckschalter
nicht betätigen!
d Warnung:
Beim Rückwärtsfahren
beachten:
– Nur Solobetrieb
– Nur auf dem Motorrad
sitzend
– Beide Füße am Boden
aufsetzen
– Dabei ausreichenden
Abstand zu den Fußrasten
auf beiden Seiten halten
– Beide Hände an den
Lenkergriffen
– Seitenständer und Haupt-
ständer müssen ganz
zurückgeklappt sein
(
b 65, 67)
–Fahrstrecke frei
e Achtung:
Rückfahrhilfe nicht länger als
1 Minute betätigen – Ladezu-
stand der Batterie beachten.
Bei Überlastung schaltet sich
die Rückfahrhilfe aus.
10LTbkd4.book Seite 18 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 21 of 104
19
Übersicht und Bedienung
1
Rückwärtsfahren Motorrad starten (b 70, 71)
Schaltgetriebe in
Neutralstellung schalten
– Neutral Kontrollleuchte
grün
k an (b 10)
Hebel1 der Rückfahrhilfe
ganz auf Anschlag in
PositionR einrasten
L Hinweis:
Sollte der Hebel1 nicht leicht-
gängig in PositionR einrasten
– Motorrad leicht vor und zu-
rück bewegen bis der Hebel1
einrastet.– Rückfahr Kontrollleuchte
gelb an (
b 10)
Anlassdruckschalter2
drücken und gedrückt halten
– vorsichtig rückwärtsfahren
Rückfahrhilfe
1
2
10LTbkd4.book Seite 19 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 22 of 104
20
Übersicht und Bedienung
1
Anhalten Anlassdruckschalter2
loslassen
– Motorrad stoppt
Ggf. Bremse betätigen
Normalbetrieb Hebel1 der Rückfahrhilfe
ganz auf Anschlag in
PositionF einrasten
– Rückfahr Kontrollleuchte
gelb aus (
b 10)
Rückfahrhilfe
1
2
10LTbkd4.book Seite 20 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 23 of 104

21
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
d Warnung:
Geschwindigkeitsregelung
nicht benutzen bei:
– Kurvenreichen und unüber-
sichtlichen Straßen
– Starkem Verkehrsaufkom-
men das eine konstante
Geschwindigkeit nicht
zulässt
– Nassen, rutschigen, unbe-
festigten oder verschmutz-
ten Straßen
Wenn auf einer Gefällstrecke
die Motorbremswirkung nicht
ausreicht, kann die geregelte
Geschwindigkeit überschrit-
ten werden. An Steigungen
kann sie unterschritten
werden.
Aus Sicherheitsgründen
immer beide Hände an
den Lenkergriffen lassen!
L Hinweis:
Mit der automatischen
Geschwindigkeitsregelung
kann der Bereich zwischen
40 und 160 km/h geregelt
werden.
Bei stehendem Motorrad
– Zündung „OFF“ aus – wird
das System ausgeschaltet und
die gespeicherte Geschwindig-
keit gelöscht.
Kontrollleuchte Geschwindig-
keitsregelung aus.
Bei BMW Integral ABS
SA kann
bei defektem Bremslicht,
(Warnleuchte Allgemein rot
e
zeigt Dauerlicht b 72), die Ge-
schwindigkeitsregelung nicht in
Betrieb genommen werden.
SASonderausstattung
10LTbkd4.book Seite 21 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 24 of 104
22
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
System einschaltenSchalter1 auf ON stellen
– Kontrollleuchte rot im
Schalter an
Geschwindigkeit
speichern
Taste2 kurz in Richtung SET
(Pfeil) antippen
– Kontrollleuchte Geschwindig-
keitskontrolle gelb an
(
b 10)
L Hinweis:
Die gerade gefahrene
Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.
SASonderausstattung
12
2
10LTbkd4.book Seite 22 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07