Page 49 of 104
2 2
47
Sicherheitskontrolle
Bremsanlage - Allgemeines
d Warnung:
Vor Erreichen der Mindest-
belagstärke sollten die
Bremsbeläge umgehend
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Motorrad Partner ge-
wechselt werden!
Bremsbeläge
kontrollieren
Bremsbeläge sind einem vom
persönlichen Fahrstil abhängi-
gen Verschleiß unterworfen.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten:
Mindestbelagstärke nicht
unterschreiten (Wartungsanlei-
tung
b Kapitel 2)!
10LTbkd4.book Seite 47 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 50 of 104
48
Sicherheitskontrolle
2
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollieren
d Warnung:
Bei BMW Integral ABS sinkt
durch den Verschleiß der
Bremsbeläge der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Ausgleichs-
behälter (b 50) NICHT ab.
d Warnung:
Ist der Bremsflüssigkeits-
stand im Ausgleichsbehälter
(
b 50) unter die angegebene
MIN-Markierung abgesun-
ken, Bremsanlage umgehend
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Motorrad Partner
überprüfen lassen.
Bremsflüssigkeit
wechseln
d Warnung:
Bremsflüssigkeit ist hohen
thermischen Belastungen
ausgesetzt und nimmt Feuch-
tigkeit aus der Umgebungs-
luft auf.
Die Bremsflüssigkeit muß
deshalb regelmäßig (War-
tungsanleitung
b Kapitel 1)
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Motorad Partner
gewechselt werden.
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
10LTbkd4.book Seite 48 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 51 of 104
2 2
49
Sicherheitskontrolle
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
RESTBREMSFUNKTION
d Warnung:
Bei ausgeschalteter Zün-
dung, vor und während der
Eigendiagnose (
b 82) oder
Störung des BMW Integral
ABS ist nur die sogenannte
RESTBREMSFUNKTION
(
b 81) vorhanden.
Bei RESTBREMSFUNKTION
benötigt man an den betroffe-
nen Bremshebeln einen
DEUTLICH höheren Kraftauf-
wand und längere Hebel-
wege.
Bei RESTBREMSFUNKTION
ist in den betroffenen Brems-
kreisen keine ABS-Funktion
verfügbar.
d Warnung:
Bei RESTBREMSFUNKTION
mit defensiver Fahrweise
umgehend die nächste Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner auf-
suchen.
L Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION an
der Vorderradbremse empfiehlt
es sich am Handbremshebel
die Stellung 4 am Stellrad A
(
b 45) einzustellen.
10LTbkd4.book Seite 49 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 52 of 104
50
Sicherheitskontrolle
2
Bremsflüssigkeitsstand
vorne kontrollieren
d Warnung:
Bremsflüssigkeit darf Mini-
malstand (MIN) nicht unter-
schreiten
Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund
beachten! Lenker ganz nach links
einschlagen, Flüssigkeits-
behälter muss waagrecht
stehen
Bremsflüssigkeitsstand
am Schauglas ablesen
MINMinimalstand
(Oberkante
Markierungsring)
L Hinweis:
Bei Bremsbelagverschleiß
bleibt der Bremsflüssigkeits-
stand im Bremsflüssigkeits-
behälter konstant.
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
MIN
10LTbkd4.book Seite 50 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 53 of 104
2 2
51
Sicherheitskontrolle
Kupplung
Flüssigkeitsstand in
Kupplungsarmatur
prüfen
d Warnung:
Der Flüssigkeitsstand darf
mitte Schauglas (MIN) nicht
unterschreiten.
Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund
beachten!
Lenker ganz nach rechts
einschlagen, Flüssigkeits-
behälter muss waagrecht
stehen. Flüssigkeitsstand am
Schauglas ablesen
MINMinimalstand
(Mitte Schauglas)
L Hinweis:
Bei Verschleiß der Kupplungs-
scheibe steigt der Flüssigkeits-
stand im Behälter.
e Achtung:
Sinkt der Flüssigkeitsstand
ist mit einem Defekt im Kupp-
lungssystem zu rechnen.
Kupplungssystem umgehend
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner über-
prüfen lassen.
MIN
10LTbkd4.book Seite 51 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 54 of 104
52
Sicherheitskontrolle
2
Federvorspannung
d Warnung:
Vo r Fa h r t b e g i n n
entsprechend dem Gesamt-
gewicht/Beladungszustand
Federvorspannung einstellen.
Federvorspannung
einstellen
Fahrersitzbank öffnen (b 32)
Handrad1 aufklappen
Federvorspannung stufenlos
mit Handrad1 nach Bela-
dungszustand einstellen
Solo ohne Gepäck
(ca. 85 kg Fahrer mit Bekleidung)
Handrad1 in PfeilrichtungA
„LOW“ bis Anschlag drehenMit Gepäck
(ca.120 kg)
Handrad1 in Pfeilrichtung B
in mittlere Stellung drehen
Mit Sozius und Gepäck
(ab 150 kg)
Handrad1 in PfeilrichtungB
„HIGH“ bis Anschlag drehen
e Achtung:
Vor dem Schließen der Fahrer-
sitzbank Handrad1 einklappen.
Fahrersitzbank verriegeln
(
b 33)
B
A
1
1
10LTbkd4.book Seite 52 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 55 of 104
2 2
53
Sicherheitskontrolle
Räder
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Reifenprofile kontrollieren
d Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
Profiltiefe in Reifenmitte
messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne ............................... 2 mm
hinten .............................. 3 mm
10LTbkd4.book Seite 53 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 56 of 104
54
Sicherheitskontrolle
2
Räder
Reifenluftdruck
kontrollieren
d Warnung:
Unkorrekter Luftdruck hat
erheblichen Einfluss auf die
Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Luftdruck in Abhängigkeit
vom Gesamtgewicht regulie-
ren. Gesamtgewicht sowie
Tragkraft der Reifen nicht
überschreiten (b 56).
– Bei kalten Reifen:
Ventilkappen abschrauben
Luftdruck prüfen/regulierenLuftdrücke:
vorne hinten
Solo 2,5 bar 2,9 bar
Sozius 2,5 bar 2,9 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 3,2 bar
Ventilkappen festschrauben
Ventilkappen
festschrauben
d Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtung verwenden.
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei einen
plötzlichen Luftdruckverlust!
10LTbkd4.book Seite 54 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07