Page 57 of 149

FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN*79IV-2Vorsicht! : Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum! Solange der Motor warm
ist, kann sich der KŸhlerventilator jederzeit einschalten, auch wenn der Motor abgestellt und die ZŸndung ausgeschaltet ist.
PrŸfen Sie regelmЧig zwischen den vorgeschriebenen Wartungs- intervallen und vor jeder lŠngeren Fahrt den MotoršlfŸllstand.
Luftfilter
Angaben im Wartungsheft befolgen. KŸhlflŸssigkeit Der FlŸssigkeitsstand muss zwischen denMarkierungen Mini und
Maxi am VorratsbehŠlter liegen. Bei warmem Motor 15 Minuten warten. QualitŠt: Siehe Ç Schmierstoffe
und FlŸssigkeiten È.
Niemals Arbeiten am KŸhlsystem bei warmem Motor durchfŸhren(Siehe Ç FlŸssigkeitsstŠnde È).
ScheibenwaschflŸssig-keit fŸr vorne, hintenund Scheinwerfer
Verwenden Sie bevorzugt
vom Hersteller freigegebene Produkte.
12 Volt-Batterie
Siehe Ç Starthilfe mit Fremdbatterie È. Motoršl Auf ebenem Untergrund
prŸfen; nach Abschaltendes Motors mindestens 10
Minuten warten. Motoršl auffŸllen. Siehe
Ç FlŸssigkeitsstŠnde È.QualitŠt: Siehe Ç Schmierstoffe
und FlŸssigkeiten È.
Den …lmessstab heraus- nehmen. Der FŸllstand muss sich zwischen den Markierun-gen MINI und MAXI am…lmessstab befinden.
Die Maxi-Marke darf nie Ÿberschritten werden. BremsflŸssigkeit Der FlŸssigkeitsstand muss zwischen denMarkierungen
Miniund
Maxi am VorratsbehŠlter liegen.
Motoršl auffŸllen. Siehe
Ç FlŸssigkeitsstŠnde È. QualitŠt: Siehe Ç Schmierstoffe
und FlŸssigkeiten È.
Wenn die Kontrolllampe
aufleuchtet: sofort anhalten
Servolenkung FŸllstand nur bei abge- stelltem Motor ŸberprŸfen. Motoršl auffŸllen. Siehe
Ç FlŸssigkeitsstŠnde È.QualitŠt: Siehe Ç Schmierstoffe
und FlŸssigkeiten È.
MaxiMini
* Je nach AusfŸhrung oder Land
B
Page 58 of 149

DIESEL - EINSPRITZANLAGE*IV-3
80
Der Motor 2.0 HDi verwendet eine hochentwickelte Technologie.
Alle Eingriffe erfordern eine spezielle Qualifikation,
die Ihnen das VertragshŠndlernetz gewŠhrleisten kann.
Kraftstoffanlage entlŸften EntlŸftung der Kraftstoffanlage bei Kraftstoffmangel:
A Motor 1.9 D: - Nach EinfŸllen des Kraftstoffs (mindestens 5 Liter) die manuelleEntlŸftungspumpe betŠtigen, bis ein Widerstand spŸrbar wird.
- Anlasser betŠtigen und gleichzeitig das Gaspedal leicht niederdrŸcken, bis der Motor anspringt.
Wenn der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen sollte, muss bis
zum nŠchsten Anlassversuch 15 Sekunden lang gewartet werden.
Bei mehreren vergeblichen Anlassversuchen Vorgang von Anfang an wie- derholen.
Nach dem Anspringen des Motors im Leerlauf etwas Gas geben, um die
Kraftstoffanlage vollstŠndig zu entlŸften. Motor 2.0 HDi:
Nach EinfŸllen des Kraftstoffs den ZŸndschlŸssel in Position Mdrehen,
dann den Anlasser bis zum Anspringen des Motors betŠtigen.
B Kraftstoffilter entwŠssern Das Wasser regelmЧig ablassen (bei jedem Motoršlwechsel).
Zum Ablassen des Wassers die Ablassschraube an der Unterseite des Filters lšsen.
Das Wasser vollstŠndig ablaufen lassen.
A
B
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Page 59 of 149
UNTERBRECHUNG DER
KRAFTSTOFFVERSORGUNG*81IV-4
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der ZŸndung, dass kein Leck vorhanden bzw. kein Kraftstoffgeruch wahrnehmbar ist.
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, welche die
Kraftstoffversorgung des Motors unterbricht (TrŠgheitsschalter). Dadurch wird die Sicherheit bei den meisten Kollisionen von vorn und hinten erheblich erhšht.
TrŠgheitsschalter
Dieser Schalter befindet sich im Motorraum in der NŠhe der Halterung fŸr den Motorhaubenaufsteller.
Um die Kraftstoffversorgung nach einer Unterbrechung wieder herzustellen , drŸcken Sie bitte auf den oberen Teil des
Schalters, wie in der Abbildung dargestellt.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Page 60 of 149

FL†SSIGKEITSST€NDE IV-5
82
Vorsicht!:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum! Solange der Motor warm ist, kann sich der KŸhlerventilator jederzeit einschalten, auch wenn der Motor abgestelltund die ZŸndung ausgeschaltet ist.
Servolenkung FŸllstand nur bei abgestelltem Motor ŸberprŸfen. Der FlŸssigkeitsstand muss zwi- schen den Markierungen
Miniund
Maxi am VorratsbehŠlter liegen.
Damit die Pumpe der Servolenkungnicht festlŠuft, darf sie auf keinenFall ohne …l laufen. QualitŠt: Siehe Ç Schmierstoffe
und FlŸssigkeitenÈ. Motoršl Auf ebenem Untergrund prŸfen;
nach Abschalten des Motors min-destens 10 Minuten warten. Den …lmessstab herausnehmen. Der FŸllstand muss sich zwischen den Markierungen
MINIund MAXI
am …lmessstab befinden. Motoršl auffŸllen
Vor dem EinfŸllen …lmessstabherausnehmen.PrŸfen Sie den FŸllstand nach dem
AuffŸllen.Die Maxi-Marke darf nie Ÿber-schritten werden. Das NachfŸllen von …l zwischenden …lwechseln ist normal
(Verbrauch 0,5 l auf 1000 km).
Schrauben Sie den Verschluss-deckel vor dem Schlie§en derMotorhaube wieder auf. QualitŠt:
Siehe Ç Schmierstoffe
und FlŸssigkeitenÈ.
Page 61 of 149

FL†SSIGKEITSST€NDE83IV-5
Vorsicht!:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum! Solange der Motor warm ist, kann sich der KŸhlerventilator jederzeit einschalten, auch wenn der Motor abgestelltund die ZŸndung ausgeschaltet ist.
KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen Der KŸhlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen
MINI und MAXI am AusgleichsbehŠlter befinden. FŸllen Sie den KŸhlmittelstand auf. KŸhlsystem bitte von
einer Vertragswerkstatt des Herstellers ŸberprŸfen lassen,wenn mehr als 1 Liter nachgefŸllt werden musste.
Verschlussdeckel bis zur 2. Sicherheitsraste fest ver- schlie§en. Hinweis :
Wenn des šfteren KŸhlmittel nachgefŸllt werden muss, deutet dies
auf einen Defekt im KŸhlsystem hin; dieses ist schnellstmšglich von einer
Vertragswerkstatt des Herstellers ŸberprŸfen zu lassen.
Einen KŸhlmittelwechsel mŸssen Sie unbedingt in einer Vertragswerkstatt des Herstellers durchfŸhren lassen. KŸhlflŸssigkeit Das in der KŸhlflŸssigkeit enthaltene Frostschutzmittel (werkseitiger Frostschutz bis Ð37¡C) schŸtzt das KŸhlsystem nicht nur vor FrostschŠden,sondern hat auch korrosionshemmende Eigenschaften und eine
Schutzfunktion bei hohen Temperaturen. QualitŠt: Siehe Ç Schmierstoffe und FlŸssigkeiten È.
KŸhlsystem - KŸhlflŸssigkeitDie FŸllstandskontrolle und das
AuffŸllen der FlŸssigkeit muss stetsbei kaltem Motor durchgefŸhrtweden. Bei warmem Motor:
Warten Sie bitte zunŠchst
15 Minuten oder bis die KŸhlmittel-temperatur unter 100¡C abgesun-
ken ist; danach Verschlussdeckelvorsichtig, z.B. mit Hilfe eines
Tuchs, bis zur Sicherheitsraste los-schrauben, um Dampf entweichenzu lassen.
Page 62 of 149

FL†SSIGKEITSST€NDEIV-5
84
Vorsicht!:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum! Solange der Motor warm ist, kann sich der KŸhlerventilator jederzeit einschalten, auch wenn der Motor abgestelltund die ZŸndung ausgeschaltet ist.
ScheibenwaschflŸssigkeit fŸrvorne, hinten und Scheinwerfer Zur Erzielung optimaler Wischer- gebnisse und zu Ihrer eigenenSicherheit verwenden Sie bitte nurvom Hersteller freigegebeneScheibenwaschmittel. Sie bieteneinen Frostschutz von Ð25¡C bisÐ30¡C. Inhalt:
Siehe Ç FŸllmengen È. BremsflŸssigkeitDie synthetische BremsflŸssigkeit sorgt sowohl fŸr Korrosionschutz als auch fŸr eine zuverlŠssige Funktion des Bremssystems unter allen Betriebs- undUmweltbedingungen. Daher darf nur vom Hersteller zugelasseneBremsflŸssigkeit verwendet werden (BremsflŸssigkeit muss alle zwei Jahreausgetauscht werden). Halten Sie sich an diese Empfehlungen, die auch in dem zu Ihrem Fahrzeug
gehšrenden Wartungsheft abgedruckt sind. QualitŠt:
Siehe Ç Schmierstoffe und FlŸssigkeiten È.
VorratsbehŠlter der BremsflŸssigkeit …lstand regelmЧig ŸberprŸfen und
auffŸllen. Der FlŸssigkeitsstand muss zwi- schen den Markierungen
Miniund
Maxi am VorratsbehŠlter liegen.
Wenn die Kontrollleuchte wŠhrendder Fahrt aufleuchtet, halten Siesofort an und ziehen Sie eine
Vertragswerkstatt des Herstellerszu Rate.
Page 63 of 149
F†LLMENGEN*85IV-6
* Je nach AusfŸhrung oder Land
** Mit Klimaanlage
FŸllmenge (Liter): 2.0i 16V 1.9 D 2.0 HDi
- Motoršl …lwechsel mit Filteraustausch 4,25 4,25/4** 4,5/4,5**
3,5 3,5 3,5
- Scheibenwaschanlage oder oder oder
7,5 7,5 7,5
Page 64 of 149
LENKANLASS-SCHLOSS II-1
50
¥ S : Lenkung gesperrt Lenkung durch Drehen des SchlŸssels und gleichzeitiges leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrades entriegeln. Keine Gewalt anwenden.
¥ A : Instrumente betriebsbereit
Bestimmte elektrische Ausstattungen sind betriebsbereit. Die Batterielade- kontrolle leuchtet auf.
¥ M : ZŸndung eingeschaltet Die Kontrollleuchten Batterieladekontrolle, Feststellbremse, …ldruck,
KŸhlmitteltemperatur mŸssen aufleuchten. Je nach Version Ihres Fahrzeuges
mŸssen auch die folgenden Kontrolllampen aufleuchten: Stop, ABS, Motor-
diagnoseleuchte, VorglŸhen (Diesel), Frontal-Airbag.
Bei Nichtanzeigen einer dieser Kontrolleuchten liegt eine Stšrung vor. ¥ D : Motor anlassen
Lassen Sie den SchlŸssel los, sobald der Motor angesprungen ist. Anlasser niemals bei laufendem Motor betŠtigen.
Diese Kontrollleuchten werden in Anlassstellung des ZŸndschlŸssels getestet