R†CKHALTESYSTEME F†R KINDER136
Bei Montage der Vorrichtung mŸssen unbedingt die Einbauvorschriften beachtet werden.
Die Benutzung von dem Sitz zugewandten Sicherheitsvorrichtungen ist sowohl auf dem Vorder- wie auch den RŸcksitzen erlaubt.
Sie mŸssen darauf achten, dass Tragekšrbe oder Kissen, die fŸr den Gebrauch im Haus gemacht sind, nicht im Auto verwendet werden.
Damit Ihre Kinder jeden Alters sicher reisen kšnnen, hat der Hersteller in Ihrem Automobil verschiedene Haltevorrichtungen getestet und diejenigen aus- gewŠhlt, die eine optimale Sicherheit im Falle eines Zusammenstosses gewŠhren.
Sie finden diese Haltevorrichtungen bei Ihrem VertragshŠndler, der Ihnen gerne ausfŸhrliche Unterlagen ŸberlŠsst und Sie fachgemŠss berŠt. F†R KINDER (SCHWEIZ)
VRV, Art. 3a, Ziffer 1 und 3
1) In Personenwagen, Kleinbussen und leichten Sattelschleppern mŸssen FŸhrer und mitfahrende Personen die vorhandenen Sicherheitsgurten wŠhrend der Fahrt tragen. FŸr das MitfŸhren von Kindern bis zu zwšlf Jahren gilt Abs. 3.
3) Kinder unter sieben Jahren mŸssen auf Sitzen neben dem FŸhrer mit einer ECE-geprŸften oder einer vom EJPD anerkannten anderen KinderrŸckhaltevorrichtung (z.B. Kindersitz) gesichert sein. Kinder von sieben bis zwšlf Jahren mŸssen auf allen PlŠtzen mit einer solchen Vorrichtung oder den vorhandenen Sicherheitsgurten gesichert sein; werden auf den
Sitzen hinter dem FŸhrer mehr Kinder in diesem Alter mitgefŸhrt, als dort PlŠtze bewilligt sind (Art. 60 Abs. 2 und 3), sind mindestens so viele zu sichern, als an Sicherheitsgurtenvorhanden sind.
VRV Art. 60, Ziffer 2 und 3
2) In In mehrspurigen Motorfahrzeugen, die keine MotorrŠder sind, dŸrfen - unter Vorbehalt von Abs. 3 - nur so viele Personen mitgefŸhrt werden, als PlŠtze bewilligt sind.
3) Auf den Sitzen hinter dem FŸhrer dŸrfen so viele Kinder unter sieben Jahren mitfahren, als dort sitzen kšnnen; drei Kinder von sieben bis zwšlf Jahren gelten als zwei Personen.
Das Tragen der Sicherheitsgurten ist fŸr Personen ab 7 Jahren grundsŠtzlich auf allen Sitzen obligatorisch.
Kinder unter sieben Jahren mŸssen auf Sitzen neben dem FŸhrer mit einer speziellen KinderrŸckhaltevorrichtung (z. B. Kindersitz) gesichert werden. Kindersitze, die entgegen der
Fahrtrichtung angebracht werden, dŸrfen nicht auf mit Airbag ausgerŸsteten Sitzen verwendet werden. Stellen Sie die vorhandenen KopfstŸtzen richtig ein.
FŸr den Transport von Kindern unter 7 Jahren kann der Fahrer homologierte und dem Gewicht/Alter des Kindes entsprechende Vorrichtungen verwenden.
¥ zum Sitz gewandter Baby-Tragesitz (nicht bei Beifahrer Airbag) und homologiertes Tragebett.
¥ Schalensitz mit Gurt- oder Auffangvorrichtung oder zum Sitz zugewandter Schalensitz mit Gurtvorrichtung (nicht bei Beifahrer Airbag), beide jeweils homologiert.
¥ erhšhter Sitz in Kombination mit Sicherheitsgurt oder homologierter Gurtvorrichtung
Bei Montage der Vorrichtung mŸssen unbedingt die Einbauvorschriften beachtet werden.
Die Benutzung von dem Sitz zugewandten Sicherheitsvorrichtungen ist sowohl auf dem Vorder- (nicht bei Beifahrer Airbag) wie auch den RŸcksitzen erlaubt.
Sie mŸssen darauf achten, dass Tragekšrbe oder Kissen, die fŸr den Gebrauch im Haus gemacht sind, nicht im Auto verwendet werde n.
Damit Ihre Kinder jeden Alters sicher reisen kšnnen, hat der Hersteller in Ihrem Automobil verschiedene Haltevorrichtungen getestet und diejenigen ausgewŠhlt, die eine optimale Sicherheit im Falle eines Zusammenstosses gewŠhren.
Sie finden diese Haltevorrichtungen bei einem VertragshŠndler der Marke der Ihnen gerne ausfŸhrliche Unterlagen ŸberlŠsst und Sie fachgemŠss berŠt.
WARNUNG!
Kindersitze dŸrfen bei Ausstattung mit Beifahrer-Airbag nicht auf dem Vordersitz eingebaut werden, es sei denn, der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
INSTRUMENTENEINHEIT*33I-12
1Seitliche BelŸftungsdŸse links
2 Lautsprecher links (Hochtšner)
3 Schalter Geschwindigkeitsregler
4 Schalter fŸr: ¥ Signalhorn¥ Beleuchtung¥ Blinker¥ Nebelscheinwerfer¥ Nebelschlussleuchten
5 Anzeigen im Armaturenbrett
6 Lenkradfernbedienung fŸrs Autoradio
7 Schalter fŸr: ¥ Frontscheibenwischer¥ Scheibenwaschanlage¥ Heckscheibenwischer
8 Mittlere BelŸftungsdŸsen
9 Fach fŸr Autoradio oder Ablage
10 Transponderanzeige 11
Beifahrer-Airbag*
12 Lautsprecher rechts (Hochtšner)
13 Seitliche BelŸftungsdŸse rechts
14 Handschuhfach
15 Schalter fŸr:
¥ Schalter fŸr Heizung/LŸftung
oder Klimaanlage
16 Aschenbecher vorne mit ZigarettenanzŸnder
17 Schalthebel
18 Schalter fŸr: ¥ Klimaanlage
¥ Warnblinkanlage¥ Heckscheibenheizung
19 Lenkanlassschloss
20 Klappe Sicherungskasten
21 Fahrer-Airbag 22
Griff fŸr Lenkradverstellung
23 Hebel fŸr Geschwindigkeitsregler
24 Schalter fŸr: ¥ Leuchtweitenregulierung¥ Helligkeitsregler fŸr
Armaturenbrettbeleuchtung
25 Ablagen
26 …ffnungshebel fŸr Motorhaube
* Je nach AusfŸhrung oder Land
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN*39I-13Blinkkontrolle links Siehe Ç Signalanlage È Abblendlichtkontrolle Siehe Ç Signalanlage È
SŠmtliche Blinkleuchten funktionieren gemeinsam, wenn die
Warnblinkanlage eingeschaltet ist.
Antiblockiersystem ABS
Diese Anzeige leuchtet bei Einschalten derZŸndung auf und muss
nach ca. zwei Sekunden erlšschen.
Wenn die Kontrolleuchte nicht er- lischt, kann es sich um eineStšrung im System handeln. Siehe Kapitel Ç Bremsen È Blinkkontrolle rechtsSiehe Ç Signalanlage È Fernlichtkontrolle Siehe Ç Signalanlage È Bremsbelagwarnleuchte - BremsbelŠge vorn
Bei Anzeige wŠhrend des Bremsens mŸssen die
BremsbelŠge ŸberprŸft und gege-benenfalls ausgetauscht werden.
VorglŸhanzeige -Dieselmotor
Siehe Vorgehensweise
zum Anlassen des Motors.
Siehe Kapitel II - Ç Anlassen È Heckscheibenheizung
Siehe Ç Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage È Nebelschlussleuchten Siehe Ç Signalanlage È Motordiagnoselampe
Wenn sie wŠhrend der Fahrt blinkt oder aufleuch-tet, weist dies auf eine
Stšrung des Einspritzsystems, der
ZŸndung oder der Schadstoffre-duzierung (je nach Land) hin. Ziehen Sie mšglichst bald eine
Vertragswerkstatt des Herstellerszu Rate.
Anzeige fŸr Wasser imDieselkraftstoff
Den Dieselfilter so bald wie mšglich entwŠssern
lassen.
KontrollleuchteFrontalairbag
Siehe Ç Airbag È
* Je nach AusfŸhrung oder Land
LENKANLASS-SCHLOSS II-1
50
¥ S : Lenkung gesperrt Lenkung durch Drehen des SchlŸssels und gleichzeitiges leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrades entriegeln. Keine Gewalt anwenden.
¥ A : Instrumente betriebsbereit
Bestimmte elektrische Ausstattungen sind betriebsbereit. Die Batterielade- kontrolle leuchtet auf.
¥ M : ZŸndung eingeschaltet Die Kontrollleuchten Batterieladekontrolle, Feststellbremse, …ldruck,
KŸhlmitteltemperatur mŸssen aufleuchten. Je nach Version Ihres Fahrzeuges
mŸssen auch die folgenden Kontrolllampen aufleuchten: Stop, ABS, Motor-
diagnoseleuchte, VorglŸhen (Diesel), Frontal-Airbag.
Bei Nichtanzeigen einer dieser Kontrolleuchten liegt eine Stšrung vor. ¥ D : Motor anlassen
Lassen Sie den SchlŸssel los, sobald der Motor angesprungen ist. Anlasser niemals bei laufendem Motor betŠtigen.
Diese Kontrollleuchten werden in Anlassstellung des ZŸndschlŸssels getestet
FRONTAL-AIRBAG130
VORSICHT!
FŸr Ihre Sicherheit ist es unverzichtbar, dass Ihr RŸcken stŠndig an der RŸckenlehne des Sitzes vollstŠndig aufliegt.
Sicherheitsvorkehrungen Frontal-Airbag: ¥
Die Sicherheitsgurte mŸssen stets angelegt werden.
¥ Keine GegenstŠnde auf der Lenkradabdeckung anbringen oder ankleben, dies kšnnte zu Gesichtsverletzungen beim Auslšsen des Airbags fŸhren.
¥ Kein Gegenstand darf sich zwischen dem Kšrper des Insassen und dem Airbag befinden.
¥ Beim Fahren das Lenkrad nicht an den Speichen festhalten und die HŠnde nicht auf die Lenkradabdeckung legen.
¥ Verzichten Sie auf das Rauchen (Verbrennungs- und Verletzungsgefahr beim Entfalten des Airbags).
¥ Keine Zubehšrteile oder sonstige GegenstŠnde auf dem Armaturenbrett oder zwischen dem Kšrper des Beifahrers und dem Airbag ablegen, welche die Funktion des Airbags beeintrŠchtigen oder den Beifahrer beim AufblŠhen verletzen kšnnten.
¥ Darauf achten, dass der Beifahrer wŠhrend der Fahrt seine FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett legt.
¥ Laut StVO ¤21 dŸrfen Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 1,50 m sind, auf Sitzen, fŸr die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur in amtlich genehmigten und fŸr das Kind geeigneten RŸckhaltesystemen befšrdert werden (siehe Ç RŸckhaltesysteme fŸr Kinder È).
FRONTAL-AIRBAG131
Austausch der pyrotechnischen Systeme der Airbags
Sie mŸssen nach einer Auslšsung oder spŠtestens zehn Jahre nach der Erstzulassung des Fahrzeugs ausgetauscht werden, und zwar aus-
schlie§lich durch eine Vertragswerkstatt des Herstellers.
Aufgrund der geltenden Sicherheitsbestimmungen dŸrfen alle Eingriffe
und Kontrollen nur von einer Vertragswerkstatt des Herstellers durch-gefŸhrt werden.
Jeglicher Eingriff, der nicht unter strikter Einhaltung der Vorschriften durch- gefŸhrt wird, kšnnte zu einer Stšrung der Systeme oder zu einer unbeab-
sichtigten Auslšsung mit Verletzungsgefahr fŸhren.
Hinweise
Die Auslšsung des oder der Airbags wird von der Freisetzung einer geringen Menge unschŠdlichen Rauchs und einem Knall begleitet; beides aufgrund der Explosion der im System integrierten pyrotechnischen Ladung.
Dieser Rauch ist nicht gesundheitsschŠdlich, kann aber bei zu Atembeschwerden neigenden Personen zu Reizungen fŸhren.
Verlassen Sie das Fahrzeug schnellstmšglich nach dem Unfall und vergewissern Sie sich dabei, dass dies gefahrlos
mšglich ist. Andernfalls šffnen Sie bitte die Fenster oder TŸren. Das durch die Detonation verursachte GerŠusch kann fŸr eine kurze Zeitdauer zu einer leichten BeeintrŠchtigung der HšrfŠhigkeit fŸhren.
Da das System nur ein einziges Mal funktioniert, kann es seine Funktion bei einem erneuten Aufprall (wŠhrend dessel- ben oder eines anderen Unfalls) nicht mehr erfŸllen.
Daher muss das System unbedingt von einer Vertragswerkstatt des Herstellers instandgesetzt werden.