Page 9 of 149
T †RENI-3
12
†berprŸfen Sie, ob die Motorhaube korrekt eingerastet ist.
A
B
Motorhaube Zum Entriegeln den Hebel links des
Lenkrades unter dem Armaturenbrettziehen. Heben Sie die in der Mitte vorne aufder Motorhaubenunterseite
angeordnete Grifftaste
Aan und šff-
nen Sie die Haube.
Den Aufsteller wie abgebildet fests- tellen.
Vergewissern Sie sich, dass er rich- tig eingesetzt ist. Schlie§en
Legen Sie den Aufsteller mit leich-
tem Druck in seine Aufnahmezur Ÿck B.
Senken Sie die Motorhaube ab undlassen Sie sie aus geringer H šhe
zufallen.
Page 10 of 149

KRAFTSTOFF TANKEN*13I-4
VORSICHT: Falls versehentlich eine f Ÿr den Motortyp
unzul Šssige Kraftstoffsorte getankt wurde,
muss der Kraftstofftank unbedingt entleert werden, bevor der Motor gestartet wird.
Benzinmotoren mit Katalysator dŸrfen nur mit unverbleitem Benzin mit einer Mindest-Oktanzahl von 95 ROZ (Super bleifrei) betankt werden.
Vor der Betankung mit Alternativkraftstoffen -z.B. Biodiesel / Raps-Methylestersind unbedingt die gŸltigen
Herstellerfreigaben zu beachten. Sprechen Sie hierzu lhren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
Der Kraftstoffeinf Ÿllstutzen hat - um jedes Falschbetanken auszuschlie §en - eine engere …ffnung.
Beim Betanken Ihres Fahrzeugs nicht Ÿber die dritte Abschaltstufe der Zapfpistole weiterbetanken, dieses kšnn- te zu Funktionsstšrungen Ihres Fahrzeugs fŸhren.
Tankinhalt (Liter): 80 ca. Das
…ffnen und Schlie §en des Tankdeckels erfolgt unabh Šngig von den
TŸ ren.
Tankschraubverschluss mit SchlŸssel Zum …ffnen oder Schlie §en den Schl Ÿssel um eine viertel Umdrehung drehen.
Auf der Klappeninnenseite befindet sich ein Aufkleber mit Angabe der freige-
geben Kraftstoffsorten.
Der Tankschraubverschluss ist eine Ausf Ÿhrung mit Spezialabdichtung; bei
Ersatz nur ein Originalteil verwenden.
* Je nach Ausf Ÿhrung oder Land
Page 11 of 149
KRAFTSTOFFQUALIT€T*I-5
14
Auf der Klappeninnenseite befindet sich ein Aufkleber
mit Angabe der freigegeben Kraftstoffsorten.
Die Benzinmotoren sind ausgelegt, um mit unverbleitem Kraftstoff mit einer Mindest-Oktanzahl von 95 ROZ (Super blei-
frei) betrieben zu werden; jedoch empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Kraftstoff mit 98 ROZ (Super Plus) f Ÿr einen
besseren Fahrkomfort.
* Je nach Ausf Ÿhrung oder Land SUPER BLEIFREI
DIESEL
Page 12 of 149
VORDERSITZE* (Fahrersitz)15I-6SitzlŠngsverstellung BetŠtigungsb Ÿgel anheben und in
gew Ÿnschte Stellung einregeln.
KopfstŸtze
Zum Ausbauen nach oben herausziehen.
Armlehne
LehnenneigungAm Handrad drehen, um die gew Ÿnschte
Lehnenneigung einzustellen.
Sitzhšhenverstellung (Fahrersitz)
* Je nach Ausf Ÿhrung oder Land
Page 13 of 149
UMKLAPPBARER R†CKSITZ
Kombi version mit 8/9 Sitzpl Štzen16I-7
Umklappen des Sitzes Zugang zu den hinteren Sitzen
Zum Entriegeln den Griff Aanhe-
ben und den Sitz umklappen.
Einbauort: Siehe Kombi Version mit 8/9 Sitzpl Štzen Seite 20.
A
A
Page 14 of 149
R†CKSITZBANK
Kombi versionmit 8 / 9 SitzplŠtzenI-9
18
AA
BB
B
Achten Sie beim Aus- und
Einbau der RŸckbank darauf,
dass Sie sich nicht klemmen.
Lehne umklappen
Griff
Aanheben und RŸckenlehne
nach vorn umklappen.
Um Griff Aleichter betŠtigen zu
kšnnen, empfiehlt es sich, oben auf die Lehne zu drŸcken, bevor sieumgeklappt wird. Ausbau der RŸckbank Heben Sie nach dem Umklappen
der Lehne Griff
Ban.
Kippen Sie die Bank nach vorn und ziehen Sie sie aus den
Verankerungen heraus. Einbau der RŸckbank
Setzen Sie die Vorderf٤e in die
Verankerungen ein. Kippen Sie die umgeklappte Bank nach hinten und richten Sie dieLehne wieder auf.
Vergewissern Sie sich, dass die Bank ordnungsgemЧ verankertist.
Page 15 of 149

R†CKHALTESYSTEME F†R KINDER*134
Die Ergebnisse von zahlreichen Unfallstudien ergeben eindeutig,dass die sichersten PlŠtze fŸr Kinder die RŸcksitze sind.
Daher wird dringend empfohlen, sie im Rahmen des Mšglichen dort unterzubringen; das gilt auch fŸr Sitze, die mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung verwendet werden.
Kleine Kinder sind keine Erwachsene im Miniaturformat: bis
zum Alter von ca. 7/8 Jahren ist dasGewichtsverhŠltnis zwischen Kopfund Kšrper anders als beiErwachsenen.
Bei einer starken Verzšgerung oder
bei einem Aufprall kšnnen dasGewicht des Kopfes und die relativschwache Halsmuskulatur zu schwe-ren Halswirbelverletzungen fŸhren.
Erst ab einem Alter von ca. 12 Jahren oder einer Kšrpergrš§e von ca.
1,50 m kšnnen die Kinder ohnezusŠtzliche RŸckhaltesysteme mit denFahrzeuggurten gesichert werden. Deswegen bestehen in den meisten
LŠndern gesetzliche Vorschriften fŸr
den Transport von Kindern, und eswerden RŸckhaltesysteme nachGewichtskategorien angeboten. Laut StVO ¤21 dŸrfen Kinder bis
zum vollendeten 12. Lebensjahr, diekleiner als 1,50 m sind, auf Sitzen, fŸrdie Sicherheitsgurte vorgeschriebensind, nur in amtlich genehmigten undfŸr das Kind geeigneten RŸckhalte-systemen befšrdert werden.
Verwenden Sie bitte nur bauartgeneh- migte KinderrŸckhalteeinrichtungenmit
PrŸfzeichen, die der ECE-
Regelung 44 entsprechen. Empfohlen werden: * FŸr die Bestimmungen in der
SCHWEIZ siehe Ç FŸr die Schweiz È. FŸr Babys
bis zu 9 Monaten/10 kg
Eine Babyschale oder ein Kindersitz, die mit einem
Dreipunkt-Automatikgurt mit dem
RŸcken zur Fahrtrichtung verwen- det werden kšnnen. FŸr Kleinkinder zwischen
9 Monaten und 3 Jahren/18 kg
Ein in Fahrtrichtung auf dem RŸcksitz eingebauter Kindersitz,der mit einem Zwei- oderDreipunktgurt (Automatik- oderBeckengurt) befestigt wird.
Page 16 of 149
R†CKHALTESYSTEME F†R KINDER*135
FŸr Kinder
Ÿber 3 Jahre/15 kg:
Ein Kindersitz mit GurtfŸhrung (Fang- kšrper-System), der in Fahrtrichtungauf den hinteren Sitzen mit einemDrei- oder Zweipunktgurt (Automatik-oder Beckengurt) installiert wird.(Speziell fŸr Kinder zwischen 3 und 6Jahren geeignet). In allen FŠllen sind die Einbauvorschriften der KinderrŸckhalteeinrichtungen fŸr die jeweiligen Fahrzeuge unbedingt zu beachten.
Fragen Sie Ihren VertragshŠndler, er wird Sie gerne Ÿber die Mšglichkeiten aus dem Zubehšrprogramm beraten. * FŸr die Bestimmungen in der SCHWEIZ siehe Ç FŸr die Schweiz È.FŸr Kinder
Ÿber 3 Jahre/15 kg:
Eine besonders fŸr grš§ere Kinder geeignete Sitzunterlage, die aufdem RŸcksitz mit dem Dreipunkt-Automatikgurt in Fahrtrichtung ins-talliert wird. (Speziell fŸr Kinder zwi-schen 6 und 12 Jahren geeignet).