Page 105 of 149

AUTORADIO155
EON-System
Dieses System verbindet Sender miteinander, die dem gleichen Netz angehšren. Es ermšglicht den Empfang
einer Verkehrsmeldung oder eines PTY-Programms, die von einem Sender ausgestrahlt werden, der dem
gleichen Netz angehšrt wie der aktuell eingestellte Sender.
Dieser Service ist verfŸgbar, wenn Sie den Verkehrsfunk TA oder die Funktion PTY eingeschaltet haben. CD-SPIELER Anwahl des CD-Spielers Nach dem Einlegen einer CD mit der bedruckten Seite nach oben, setzt sich der CD-Spieler automatisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, drŸcken Sie auf die Taste Ç KÈ.
Auswurf der CD
DrŸcken Sie auf die Taste Ç AÈ, um die CD auswerfen zu lassen.
Anwahl eines Titels auf einer CD
DrŸcken Sie auf die Taste Ç GÈ, um zum nŠchstfolgenden Titel zu springen.
DrŸcken Sie auf die Taste Ç HÈ, um an den Anfang des gerade wiedergegebenen Titels oder zum vorher-
gehenden Titel zurŸckzukehren. Schnelldurchlauf
DrŸcken Sie auf die Taste Ç MANÈ.
Halten Sie die Taste Ç GÈ oder Ç HÈ gedrŸckt, um die CD schnell vor- bzw. zurŸcklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt der Schnelldurchlauf.
Nach erneutem Druck auf die Taste Ç MANÈ dienen die Tasten Ç GÈ und Ç HÈ wieder der Anwahl der Titel.
Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn das GerŠt auf CD-Betrieb eingestellt ist, die Taste Ç KÈ fŸr die Dauer von zwei Sekunden
gedrŸckt. Die Titel der CD werden nun in zufallsbedingter Reihenfolge wiedergegeben. Nach erneutem Druck
auf die Taste Ç KÈ fŸr die Dauer von zwei Sekunden werden die Titel wieder in der normalen Reihenfolge
abgespielt. Hinweis: Keine bespielbaren CDs benutzen, Ihr CD-Spieler kšnnte dadurch beschŠdigt werden.
Page 106 of 149

AUTORADIO156
CD-WECHSLER*
Anwahl des CD-Wechslers
DrŸcken Sie auf die Taste Ç LÈ.
Anwahl einer CD
DrŸcken Sie auf eine der Tasten Ç 1È bis Ç 6È, um die entsprechende CD anzuwŠhlen.
Anwahl eines Titels auf einer CD
DrŸcken Sie auf die Taste Ç GÈ, um zum nŠchstfolgenden Titel zu springen.
DrŸcken Sie auf die Taste Ç H È, um an den Anfang des gerade wiedergegebenen Titels oder zum vorher-
gehenden Titel zurŸckzukehren.Schnelldurchlauf
DrŸcken Sie auf die Taste " MAN".
Halten Sie die Taste Ç GÈ oder Ç H È gedrŸckt, um die CD schnell vor- bzw. zurŸcklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt der Schnelldurchlauf.
Nach erneutem Druck auf die Taste "MAN"dienen die Tasten Ç GÈ und Ç H È wieder der Anwahl der Titel.
Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn das GerŠt auf CD-Betrieb eingestellt ist, die Taste Ç LÈ fŸr die Dauer von zwei Sekunden
gedrŸckt. Die Titel der CD werden nun in zufallsbedingter Reihenfolge wiedergegeben. Nach erneutem Druck
auf die Taste Ç LÈ fŸr die Dauer von zwei Sekunden werden die Titel wieder in der normalen Reihenfolge
abgespielt. Hinweis: Keine bespielbaren CDs benutzen, Ihr CD-Spieler kšnnte dadurch beschŠdigt werden.
* Je nach Ausstattung
Page 107 of 149
CD
CBA
AUTORADIO157
CD-Wechsler** Je nach Ausstattung
Einlegen einer CD in den Wechsler:
- SchiebetŸr
Ašffnen,
- Magazin Cdurch Druck auf Taste Bausfahren,
- An der Sperrfeder Dziehen, um eines der sechs SchubfŠcher des Magazins
zu šffnen,
- CD mit der bedruckten Seite nach oben einlegen und Schubfach wie-der schlie§en ,
- Magazin in den Wechsler einschieben,
- SchiebetŸr Aschlie§en.
Page 108 of 149

BATTERIEV- 1
88
Starthilfe mit Fremdbatterie Bei entladener Batterie kann der
Motor in Verbindung mit einerHilfsbatterie oder mit der Batterieeines anderen Fahrzeugs angelas-sen werden. Die Starthilfe muss dabei unbedingt in folgender Reihenfolge ablaufen.
A Pluspol am defekten Fahrzeug(im Motorraum)
B Hilfsbatterie
C Masseanschluss am Fahrzeugmit der entladenen Batterie
Spannung der Hilfsbatterie (12 Volt) ŸberprŸfen.
Wenn die Batterie eines Fremdfahrzeugs verwendet wird, ist der Motor des betreffenden Fahrzeugs abzustellen. Beide Fahrzeuge dŸrfen sich nicht direkt berŸhren. Kabel in der Reihenfolge , wie in der Abbildung dargestellt, anschlie§en. Um Funkenbildung zu vermeiden, mŸssen die
Anschlu§klemmen an den Batteriepolen festsitzen. Motor des Fremdfahrzeugs anlassen und zunŠchst etwa eine Minute lang mit erhšhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Anschlie§end das Fahrzeug mit der entladenen Batterie anlassen. Hinweis Starthilfekabel nur in der gezeigten Reihenfolge anschlie§en.
WŠhrend des Starthilfevorgangs die Anschlussklemmen nicht berŸhren. Nicht Ÿber die Batterien beugen.Nach der Starthilfe sind die Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge zu lšsen; die Kabel dŸrfen sich nicht berŸhren.
2
1
3
4
CB
A
Page 109 of 149

12 VOLT-BATTERIE137
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
An der Batterie kann Knallgas entstehen. Hantieren Sie daher in BatterienŠhe niemals mit offenem Feuer.
Die Batterie ist mit verdŸnnter, dennoch gefŠhrlich Štzender SchwefelsŠure gefŸllt.
Bei Arbeiten an der Batterie sind Augen und Gesicht zu schŸtzen.
BatteriesŠure, die auf die Haut gelangen konnte, muss unverzŸglich durch Abwaschen mit reichlich klarem Wasser entfernt werden.
Batterie ausbauen
Zum Ausbau der Batterie immer- zuerst das Minuskabel (Ð) lšsenund abnehmen. Batterie einbauen Bei Einbau der Batterie immer zuerst das Pluskabel (+) an-schlie§en. Bei lŠngerem Stillstand
Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird,empfiehlt es sich, die Batterieabzuklemmen.
* Je nach AusfŸhrung oder Land Vorsichtsma§nahmen
†berprŸfen Sie die Sauberkeit der Batteriepole und Anschlussklemmen. Wenn
sie sulfatieren, Klemmen lšsen und reinigen. Anschlussklemmen nicht bei lau-fendem Motor lšsen. Batterie erst zum Laden anschlie§en, wenn beide
Anschlussklemmen entfernt sind. Vermeiden Sie das Zuschalten von elektri-
schem Zubehšr, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Anlassen des Motors nach einem Aus- und Einbau der Batterie
- Schalten Sie die ZŸndung ein.
- Warten Sie vor dem Anlassen des Motors ca. 10 Sekunden ab, damit sich die
elektronischen Systeme neu initialisieren kšnnen. Eventuell mŸssen Sie den Radiocode* neu eingeben.
Batterie laden
Die Ladespannung darf keinesfalls mehr als 15,5 Volt betragen, und die Lade-stromstŠrke ist auf hšchstens 20% des auf dem Batteriedeckel angegebenen
Wertes begrenzt. (Beispiel: L1 200 - Einstellung: maximal 40 Ampere)Ladezeit: 24 Stunden.Es dŸrfen nur BatterieladegerŠte mit gleichbleibender Spannung verwendet werden.
Intensiver Fahrzeugeinsatz bei hohen Au§entemperaturen (30¡C und darŸ- ber)
Bei Batterie mit abnehmbaren Verschlu§stopfen den SŠurestand ŸberprŸfen, der immer die Zellenplatten bedecken mu§. Falls erforderlich darf nur mit des-
tilliertem Wasser nachgefŸllt werden.
Page 110 of 149
SICHERUNGEN*89V- 2
Sicherungskasten
Von den beiden SicherungskŠsten befindet sich einer unter dem Armaturenbrett, der andere im Motorraum.
Sicherungen unter dem Armaturenbrett
Zur …ffnung des Sicherungskastens unter dem Armaturenbrett (links vom Fahrer) die Knšpfe des Deckels um eine viertel Umdrehung drehen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Sicherungsnummern sind auf demSicherungskasten angegeben. Die Sicherungen ohne Nummer sind Ersatzsicherungen.
Defekte Sicherung durch eine Sicherung mit gleicher Amperezahl (gleiche Farbe) ersetzen. Die Sicherungen dŸrfen nur mit der am Sicherungskasten angebrachten Spezialklammer Aausgewechselt werden.
* Je nach AusfŸhrung oder Land Gut
Defekt
Spezialklammer A
Page 111 of 149
SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)V- 2
90
Sicherungen unter dem Armaturenbrett
Sicherung Nr St Šrke Abgesicherter Stromkreis
F1 10 A Autoradio (Stromversorgung)
F2 5 A ZŸndungsplus - Geschwindigkeitssensor - SteuergerŠt Zentrale Innenraumschutz (ZIS). - Kontrollleuchten im Kombiinstrument
F3 15 A Bremslicht. - Geschwindigkeitsregler
F4 10 A RŸcklicht rechts - Standlicht vorn links - Leuchtweitenregelung
F5 10 A Klimaanlage - Fensterheber vorne - HeizungsgeblŠse - Druckschalter
F6 15 A Beheizbare Heckscheibe und beheizbare Sitze
F7 20 A Signalhorn
F8 SHUNT Ñ
F9 5 A Scheinwerferwascher - Standlicht vorn rechts - Kennzeichenbeleuchtung - RŸcklichtlinks
F10 30 A Frei
F11 30 A Frei
F12 10 A SteuergerŠt ABS - RŸckfahrlicht - Diagnoseanschluss - Automatikgetriebe
F13 30 A Frei
F14 5 A SteuergerŠt Zentrale Innenraumschutz (ZIS)
Page 112 of 149
SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)91V- 2
Sicherung Nr St Šrke Abgesicherter Stromkreis
F15 30 A SteuergerŠt Zentrale Innenraumschutz (ZIS). (Zentralverriegelung - Deckenlicht)
F16 20 A ZigarettenanzŸnder - Dauerplus
F16A 20 A ZigarettenanzŸnder - Zubehšrplus
F17 15 A Steuereinheit KŸhlmitteltemperatur - KŸhlerventilatoren
F18 10 A Nebelschlusslicht
F19 10 A Beleuchtung Kombiinstrument - Autoradio - Standlicht
F20 30 A Klimaanlage - HeizungsgeblŠse
F21 20 A Schalter Sitzheizung
F22 20 A Zubehšrplus - Frei
F23 SHUNT F14 - F15 - F25 - F27
F24 30 A Scheibenwaschanlage - Scheibenwischer vorne
F25 10 A Klimaanlage - Deckenleuchte - Radiospeicher - Digitaluhr
F26 15 A Warnblinker
F27 30 A Heckscheibenheizung
F28 15 A Elektrische Fensterheber - Ladekontrolle
F29 30 A Elektrische Fensterheber
F30 15 A
Innenraumbeleuchtung - Fahrtrichtungsanzeiger - Uhr - Elektrisch verstellbarer RŸckspiegel