Page 25 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaß-
sperrschalter beherbergt, befindet sich
auf der linken Seite des Lenkers. Zum
Auskuppeln den Kupplungshebel zügig
ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll los-
lassen, um ein weiches Einrücken der
Kupplung zu gewährleisten. (Für nähere
Informationen über den Kupplungsschal-
ter die Anweisungen zum Anlassen des
Motors lesen.)
GAU00157
FußschalthebelDie Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU00161
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1. Fußschalthebel
G_5eb_Functions.fm Page 11 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 26 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorne drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hin-
terradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
1. Einstellrad (Handbremshebelposition)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Hebel–Lenkergriff
1. Fußbremshebel
G_5eb_Functions.fm Page 12 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 27 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU02935
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschluß kann nun geöffnet wer-
den.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen. Zum
Absperren den Schlüssel gegen den Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und abziehen. Da-
nach die Schloßabdeckung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @
1. Schloßabdeckung
2. Öffnen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_5eb_Functions.fm Page 13 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 28 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
GAU00185
ACHTUNG:@ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen Lappen
abwischen. @
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
GAU02955*
Kraftstofftank-BelüftungsschlauchDieses Modell ist mit einem Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch ausgestattet. Vor der
Fahrt unbedingt folgende Kontrollen vor-
nehmen:l
Den Schlauchanschluß auf festen Sitz
prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Beschä-
digung prüfen, ggf. erneuern.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht zugesetzt ist, ggf. reinigen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit min-
destens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
17 L
Davon Reserve
ca. 3,5 L
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
G_5eb_Functions.fm Page 14 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 29 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU02973
Chokehebel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung
a
schieben. Während des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmählich zurück-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GCA00038
ACHTUNG:@ Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Außerdem kann ein zu
langer Einsatz des Chokes zu Abgas-
nachverbrennung führen; in diesem Fall
den Choke umgehend abschalten. @
GAU01890
SitzbankFahrersitz
DemontierenDen Sitz an der Hinterseite losschrauben.
Dazu das Polster an den hinteren Sitzen-
den anheben.
1. Chokehebel “ ”
1. Schraube (´ 2)
G_5eb_Functions.fm Page 15 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 30 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
MontierenDie Zunge an der Vorderseite des Sitzes in
die Sitzhalterung stecken und den Sitz fest-
schrauben.Beifahrersitz
Demontieren
Den Schlüssel in das Sitzbankschloß stek-
ken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Den Schlüssel in dieser Stellung halten und
den Sitz an der Vorderseite anheben und
nach vorne abziehen.Montieren
Die Zunge an der Hinterseite des Sitzes in
die Sitzhalterung stecken und den Sitz vor-
ne einrasten.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß die Sitzbank sicher mon-
tiert ist. @
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Sitzschloß
2. Öffnen.
1. Zunge
2. Sitzhalterung
G_5eb_Functions.fm Page 16 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 31 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
GAU00265
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter dem
Beifahrersitz. Den Beifahrersitz abnehmen
und die Öse des Helmriemens in den Helm-
halter einhaken. Dann den Beifahrersitz
wieder aufsetzen und einrasten.
GW000030
WARNUNG
@ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verur-
sachen. @
GAU01242
AblagefachDas Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-15 für nähere
Angaben zum Abnehmen des Beifahrersit-
zes.)
GW000033
WARNUNG
@ Die maximale Zuladung von 3 kg nicht
überschreiten. @
GAU01862*
Teleskopgabel einstellenAn der Teleskopgabel können Federvor-
spannung sowie Zug- und Druckstufen-
dämpfung folgendermaßen eingestellt wer-
den.
GW000037
WARNUNG
@ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. @
1. Helmhalter
1. Ablagefach
G_5eb_Functions.fm Page 17 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 32 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-18
3
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung die
Einstellschraube in Richtung
a, zum Redu-
zieren der Federvorspannung die Einstell-
schraube in Richtung
b drehen.
GC000013
ACHTUNG:@ Die Einstellung läßt sich an den umlau-
fenden Rillen ablesen. Beide Gabelhol-
me stets gleichmäßig einstellen. @
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft die Einstellschraube in Richtung
a,
zum Reduzieren der Zugstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellschraube in Rich-
tung
b drehen.CI-33G
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Einstellung hier ablesen.
2. GabelverschlußschraubeCI-18E
HART
Einstel-
lung
1
2
3
4
5
6
7
8
NORMAL
WEICH
1. Einstellschraube (Zugstufendämpfung)MINIMAL (weich) 9 Rasten gelöst*
NORMAL 6 Rasten gelöst*
MAXIMAL (hart) 1 Raste gelöst*
* nach vollständigem Hineindrehen
G_5eb_Functions.fm Page 18 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM