Page 9 of 111

1
1-1
1-Sicherheit hat Vorfahrt
GAU00021
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Auto-
fahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren),
robuste Stiefel, spezielle Motorrad-Handschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obli-
gatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der
Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft
Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhin-
dert Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
G_5eb_Label.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:25 AM
Page 10 of 111
2
Fahrzeugbeschreibung
Linke Seitenansicht ............................................................................ 2-1
Rechte Seitenansicht ......................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente .................................................... 2-3
G_5eb_DescriptionTOC.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:25 AM
Page 11 of 111
2-1
2
GAU00026
2-FahrzeugbeschreibungLinke Seitenansicht1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-19)
2. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-18)
3. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-18)
4. Luftfilter (Seite 6-17)
5. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-20)6. Federvorspannring (Seite 3-20)
7. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-20)
8. Fußschalthebel (Seite 3-11)
9. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
10. Ölfilterpatrone (Seite 6-11)
G_5eb_Description.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:26 AM
Page 12 of 111
Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht11. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-23)
12. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
13. Sicherungen (Seite 6-34)
14. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten
15. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-14)
16. Bremsflüssigkeitsbehälter vorn
17. Fußbremshebel (Seite 3-12)
G_5eb_Description.fm Page 2 Wednesday, November 17, 1999 11:26 AM
Page 13 of 111
Fahrzeugbeschreibung
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-11)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-9)
3. Chokehebel “ ” (Seite 3-15)
4. Digitaltachometer (Seite 3-7)
5. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)6. Drehzahlmesser (Seite 3-8)
7. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-10)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-21)
9. Handbremshebel (Seite 3-11)
G_5eb_Description.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:26 AM
Page 14 of 111

3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß ................................................. 3-1
Warn-/Kontrolleuchten .......................................... 3-2
Stromkreis der Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte prüfen .......................... 3-5
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen ....... 3-6
Digitaltachometer .................................................. 3-7
Drehzahlmesser ................................................... 3-8
Stromkreis-Prüfeinrichtung ................................... 3-9
Lenkerarmaturen .................................................. 3-9
Kupplungshebel .................................................. 3-11
Fußschalthebel ................................................... 3-11
Handbremshebel ................................................ 3-11
Fußbremshebel .................................................. 3-12
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ...................... 3-12
Tankverschluß ..................................................... 3-13Kraftstoff ............................................................. 3-13
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch...................... 3-14
Chokehebel “ ” ............................................... 3-15
Sitzbank ............................................................. 3-15
Helmhalter.......................................................... 3-17
Ablagefach ......................................................... 3-17
Teleskopgabel einstellen .................................... 3-17
Federbein einstellen ........................................... 3-19
Empfohlene Teleskopgabel- und Federbein-
Einstellungen ................................................... 3-22
Spanngurt-Halterungen ..................................... 3-23
Seitenständer ..................................................... 3-23
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ............................................................... 3-24
G_5eb_FunctionsTOC.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 15 of 111

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abgezo-
gen werden. Zum Verriegeln den Lenker
bis zum Anschlag nach links drehen, den
Zündschlüssel in Position “OFF” hinein-
drücken und auf “LOCK” drehen, dann ab-
ziehen. Zum Entriegeln des Lenkers den
Zündschlüssel in Position “LOCK” hinein-
drücken und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken.
2. Drehen.
G_5eb_Functions.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 16 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01237
(Parken)
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Die Parkbeleuchtung, bestehend
aus Standlicht vorn und Rücklicht, ist einge-
schaltet. Die anderen elektrischen Systeme
sind ausgeschaltet. (Bei einer langen Stand-
zeit in der Position “ ” kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie ent-
laden.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf “P” drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
GAU01154
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warn-
leuchte auf. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken. Der Schaltkreis dieser
Warnleuchte kann auf nachfolgende Wei-
se geprüft werden. (Siehe Seite 3-6.)
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
G_5eb_Functions.fm Page 2 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM