Page 17 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU01564
Kombinierte Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte “ ”
Das Anzeigeinstrument ist mit einer kombi-
nierten Ölstand- und Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Warnleuchte ausgerüstet, die fol-
gendermaßen funktioniert:l
Bei zu niedrigem Ölstand brennt die
Warnleuchte und blinkt das Ölstand-
Symbol “ ” im Display. In diesem
Fall den Motor sofort abstellen und Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
l
Bei Motorüberhitzung brennt die
Warnleuchte und blinkt das Kühl-
flüssigkeitstemperatur-Symbol
“ ” im Display. In diesem Fall den
Motor sofort abkühlen lassen. (Sie-
he dazu auch die nachstehende
Übersicht.)
Zum Prüfen des Schaltkreises dieser Warn-
leuchte siehe Seite 3-5.
GC000118
ACHTUNG:@ l
Den Motor erst betreiben, wenn fest-
steht, daß genügend Öl vorhanden
ist.
l
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
@HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert. @
1. Ölstand-Symbol “ ”
2. Kombinierte Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Symbol “ ”G_5eb_Functions.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 18 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
CB-77GCB-77G
Kühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung, Abhilfe
0–40 °C
Das Kühlflüssigkeitstemperatur-
Symbol und die Meldung “LO”
(= niedrig) erscheinen im Dis-
play.Der Motor hat die Betriebstemperatur
noch nicht erreicht und sollte daher
noch moderat warmgefahren werden.
41–117 °C
Das Kühlflüssigkeitstemperatur-
Symbol und die Kühlflüssig-
keitstemperatur erscheinen im
Display.Normaler Betriebstemperaturbereich:
das Fahrzeug kann normal gefahren
werden.
118–140 °C
• Das Kühlflüssigkeitstempe-
ratur-Symbol und die Kühl-
flüssigkeitstemperatur blinken
im Display.
• Die Ölstand-/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte
brennt.Anhalten und den Motor im Leerlauf
betreiben, bis die Temperatur fällt.
Falls die Temperatur nicht sinkt, den
Motor abstellen und die Anweisungen
unter “Motorüberhitzung” auf Seite
6-42 im Kapitel “Fehlersuche” befol-
gen.
über 141 °C
• Das Kühlflüssigkeitstempe-
ratur-Symbol und die Mel-
dung “HI” (= hoch) blinken im
Display.
• Die Ölstand-/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte
brennt.Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter
“Motorüberhitzung” auf Seite 6-42 im
Kapitel “Fehlersuche” befolgen.
˚C˚C˚C˚C
G_5eb_Functions.fm Page 4 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 19 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU02987
Stromkreis der Ölstand/Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte prüfen
CB-75G
Falls Symbol im Display er-
scheint, Motortemperatur kontrol-
lieren. (Siehe dazu Seite 3-4.)
Warnleuchte brennt auf.
Warnleuchte brennt nicht auf.
Stromkreis der
Warnleuchte vom
YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen.
Zündschlüssel auf “ON” stellen.
Stromkreis der Warnleuchte vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Warnleuchte erlischt
nach einigen Sekunden.
Kein Symbol er-
scheint im Display.
Symbol oder
erscheint im Display.
Fahrzeug kann
gefahren werden.
Warnleuchte erlischt nicht.
Falls Symbol im
Display erscheint, Motor-
ölstand kontrollieren.
Motorölstand
ausreichend.
Motorölstand
niedrig.
Stromkreis der Warn-
leuchte vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Empfohlenes Mo-
toröl nachfüllen.
Bei Überhitzung:
Motor abkühlen lassen.
(Siehe dazu “Motorüber-
hitzung” unter “Fehler-
suche” auf S. 6-42.)
Bei normaler Motor-
temperatur:
Stromkreis der Warn-
leuchte vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
G_5eb_Functions.fm Page 5 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 21 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU01601
DigitaltachometerZum Geschwindigkeitsmesser kann das
Tachometerdisplay folgende Betriebsarten
anzeigen:l
1 Kilometerzähler
l
2 Tageskilometerzähler
l
1 Reservekilometerzähler
l
1 UhrKilometerzähler-Betriebsarten
Der Kilometerzähler zeigt den Gesamtkilo-
meterstand des Motorrads an. Die Tages-
kilometerzähler zeigen die zurückgelegte
Strecke seit der letzten Zählerrückstellung
an. (Mit dem Tageskilometerzähler kann
z. B. die durchschnittliche Reichweite einer
Tankfüllung ermittelt werden, was die Pla-
nung von Tankintervallen erlaubt.)
Betriebsart wählen
Mit der Wahltaste “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” und den Ta-
geskilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1”
und “TRIP 2” umgeschaltet werden:
ODO
® TRIP 1
® TRIP 2
® ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte aufbrennt
(siehe dazu Seite 3-2), wechselt das Display
automatisch auf die Reservekilometerzäh-
ler-Betriebsart “TRIP F” um. (Der Reserve-
kilometerzähler zeichnet die seit Aufbrennen
der Reserve-Warnleuchte zurückgelegte
Strecke auf.)
Mit der Wahltaste “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Reser-
vekilometerzähler-Betriebsart “TRIP F”,
den Tageskilometerzähler-Betriebsarten
“TRIP 1” und “TRIP 2” sowie der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” umgeschaltet
werden:TRIP F
® TRIP 1
® TRIP 2
® ODO
®
TRIP F
Zähler zurückstellen
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf “0.0”, die gewünschte Betriebs-
art mit der Wahltaste “SELECT” wählen
und die Rückstelltaste “RESET” minde-
stens eine Sekunde lang gedrückt halten.
Zum Zurückstellen des Reservekilome-
terzählers auf “0.0”, die entsprechende
Betriebsart mit der Wahltaste “SELECT”
wählen und die Rückstelltaste “RESET”
mindestens eine Sekunde lang gedrückt
halten. Falls der Reservekilometerzähler
nicht manuell zurückgestellt wird, ge-
schieht dies automatisch, sobald das
Motorrad nach dem Tanken 5 km und ca.
3 Minuten lang gefahren worden ist. Das
Display schaltet daraufhin auf die Tages-
kilometerzähler-Betriebsart “TRIP 1” um.HINWEIS:@ Nach dem Zurückstellen des Reservekilo-
meterzählers erscheint stets der Tages-
kilometerzähler “TRIP 1” im Display,
selbst wenn zuletzt der Tageskilometer-
zähler “TRIP 2” verwendet worden war.
Deshalb erforderlichenfalls mit der Wahl-
taste “SELECT” auf die Betriebsart
“TRIP 2” umschalten. @
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Uhr, Kilometerzähler
3. Wahltaste “SELECT”
4. Rückstelltaste “RESET” G_5eb_Functions.fm Page 7 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM