Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter in Richtung “ ”
drükken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück.
Um die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung “ ” laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU01238
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
G_5eb_Functions.fm Page 10 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-23
3
GAU01600
Spanngurt-HalterungenUnterhalb des Beifahrersitzes befinden sich
zwei Spanngurt-Halterungen zur Gepäck-
Befestigung.
GAU00330
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite. Er ist mit einem Schalter
ausgestattet, der den Motor bei ausge-
klapptem Seitenständer stoppt und eben-
so ein Anlassen des Motors verhindert,
wenn der Seitenständer nicht vollständig
eingeklappt ist. (Die Funktionsweise des
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperr-
schalter-Systems ist auf Seite 5-1 be-
schrieben.)
GW000044
WARNUNG
@ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Kupp-
lungs- und des Seitenständerschalters
ist nachfolgend erläutert. Falls Störun-
gen an diesen Schaltern festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen. @
1. Spanngurt-Halterung (´ 2)G_5eb_Functions.fm Page 23 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-24
3
GAU00331
Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfenDie Funktion der beiden Schalter folgender-
maßen prüfen:CD-11G
GW000045
WARNUNG
@ Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. @
Zündschlüssel auf “ON” und Motorstopp-
schalter auf “ ” stellen.Gang einlegen und Seitenständer hoch-
klappen.Kupplungshebel ziehen und Starter-
schalter drücken.Motor springt an.Seitenständer ausklappen.Kupplungsschalter funktionsfähig.
Motor stirbt ab.Seitenständerschalter funktionsfähig.
G_5eb_Functions.fm Page 24 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
CF-28G
Zündschlüssel auf “ON” und Motorstoppschalter
auf “ ” stellen.
Starterschalter drücken. Motor springt an.Seitenständer hochklappen und Gang einlegen.
Seitenständer hochgeklappt und Gang eingelegt
Motorrad fahrbereit
Motorrad fahrbereit
Getriebe in Leerlaufstellung (N) und Seitenständer
ausgeklappt
Kupplungshebel ziehen und Starterschalter drücken.
Motor springt an.
G_5eb_Operation.fm Page 2 Wednesday, November 17, 1999 11:29 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-3
5
1. Den Zündschlüssel auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “ ” stellen.
GCA00005
ACHTUNG:@ Die kombinierte Ölstand/Kühlflüssig-
keitstemperatur-Warnleuchte sowie die
Reserve-Warnleuchte sollten kurz auf-
leuchten und dann erlöschen. Anderen-
falls die Schritte in den entsprechenden
Abschnitten zur Stromkreisprüfung der
Warnleuchten im Kapitel “Armaturen,
Bedienungselemente und deren Funkti-
on” ausführen. @2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:@ Normalerweise muß die Leerlauf-Kontroll-
leuchte in der Leerlaufstellung des Getrie-
bes brennen. Anderenfalls das System vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. @3. Den Choke aktivieren, den Gasdreh-
griff ganz schließen.
4. Den Starterschalter betätigen, um den
Motor anzulassen.
HINWEIS:@ Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Um die Batterie zu schonen, darf der Star-
terschalter jeweils nur kurzzeitig (nie länger
als 10 Sekunden) betätigt werden. @5. Nach dem Anspringen des Motors den
Chokehebel halb zurückstellen.HINWEIS:@ Bei kaltem Motor niemals stark beschleuni-
gen, denn dies verkürzt die Lebensdauer
des Motors. @6. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:@ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht. @
GAU01258
Warmen Motor anlassenZum Anlassen des warmen Motors den
Choke nicht aktivieren.
GC000046
ACHTUNG:@ Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die nachfolgenden “Einfahrvorschrif-
ten” durchlesen. @
G_5eb_Operation.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:29 AM
10-IndexAAbblendschalter .......................................3-9
Ablagefach............................................. 3-17
Antriebsketten-Durchhang einstellen...... 6-29
Antriebsketten-Durchhang prüfen .......... 6-28
Antriebskette schmieren......................... 6-29BBatterie .................................................. 6-33
Bedienungselemente, Instrumente...........2-3
Blinker-Kontrolleuchte ..............................3-2
Blinkerlampe auswechseln..................... 6-36
Blinkerschalter ....................................... 3-10
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....... 6-30
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............... 6-27
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-28CChokehebel “ ” .................................. 3-15DDiebstahlanlage (Sonderzubehör).......... 3-12
Digitaltachometer .....................................3-7
Drehzahlmesser.......................................3-8EEinfahrvorschriften ...................................5-5
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern........................9-1
Empfohlene Teleskopgabel- und
Federbein-Einstellungen ...................... 3-22
FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........... 9-1
Federbein einstellen .............................. 3-19
Fehlersuchdiagramm ............................. 6-41
Fehlersuche .......................................... 6-40
Fernlicht-Kontrolleuchte ........................... 3-2
Fußbremshebel ..................................... 3-12
Fußbremshebel schmieren .................... 6-30
Fußschalthebel ...................................... 3-11GGaszugspiel einstellen........................... 6-21
Gaszug und -drehgriff schmieren........... 6-30HHandbremshebel ................................... 3-11
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ........................................... 6-31
Helmhalter ............................................. 3-17
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen ............................................. 6-25
Hinterrad demontieren ........................... 6-39
Hinterrad montieren ............................... 6-40
Hupenschalter ....................................... 3-10KKombinierte Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte........................ 3-3
Kraftstoff ................................................ 3-13
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ......... 3-14
Kühlflüssigkeit ....................................... 6-13
Kühlsystem............................................ 6-14
Kupplungshebel..................................... 3-11
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............ 6-25
LLagerung..................................................7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen ....................6-20
Leerlauf-Kontrolleuchte ............................3-2
Lenkerarmaturen......................................3-9
Abblendschalter ..................................3-9
Blinkerschalter ..................................3-10
Hupenschalter ..................................3-10
Lichthupenschalter..............................3-9
Lichtschalter .....................................3-10
Motorstoppschalter ...........................3-10
Starterschalter ..................................3-10
Lenkung prüfen ......................................6-32
Lichthupenschalter ...................................3-9
Lichtschalter ...........................................3-10
Linke Seitenansicht ..................................2-1
Lufteinlaßkanal reinigen .........................6-19
Luftfilter reinigen.....................................6-17MModellcode-Information............................9-2
Motor anlassen ........................................5-1
Motoröl...................................................6-10
Motorrad aufbocken ...............................6-37
Motorradpflege .........................................7-1
Motorstoppschalter.................................3-10PParken .....................................................5-5
G_5ebIX.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:34 AM