Page 57 of 115
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
GAU01255
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Schnellverschlußschraube lockern und
die Schraube lösen; anschließend die Ab-
deckung abziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann die Schnellverschluß-
schraube festziehen sowie die Schraube
montieren.
GAU01259
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen1. Das Verkleidungsteil A und die Abdek-
kung A abnehmen.
2. Die Blinkerkabel-Steckverbinder lö-
sen.
3. Die Schraube lösen, die Schnellver-
schlußschrauben lockern, den
Schnellverschluß an der Vorderseite
demontieren und dann das Verklei-
dungsteil abziehen.
HINWEIS:@ Die Mitte des Schnellverschlusses mit
einem Schraubendreher eindrücken und
dann den Schnellverschluß herausziehen. @
1. Schraube
2. SchnellverschlußschraubeRechte Seite
1. Steckverbinder (´ 2)
2. Schnellverschlußschraube (´ 2)
3. Schraube
1. Schnellverschluß
G_5jj_Periodic.fm Page 6 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 58 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
Verkleidungsteil montieren1. Die Blinkerkabel-Steckverbinder an-
schließen.
2. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen.
3. Die Schraube montieren, die Schnell-
verschlußschrauben festziehen und
dann den Schnellverschluß montieren.HINWEIS:@ Den Stift an der Unterseite des Schnellver-
schlusses eindrücken, so daß er an der
Oberseite herausragt, dann den Schnell-
verschluß einsetzen und anschließend den
Stift mit einem Schraubendreher wieder
eindrücken, so daß er mit dem Kopf des
Schnellverschlusses fluchtet. @4. Das Verkleidungsteil und die Abdek-
kung montieren.
GAU01880
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) heraus-
genommen und geprüft werden. (Diese
Arbeit am besten dem YAMAHA-Händler
überlassen.) Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zu-
stand des Motors.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämt-
liche Zündkerzen eine stark abweichende
Färbung auf, sollte die Funktion des Motors
vom YAMAHA-Händler überprüft werden.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleab-
lagerungen die Zündkerzen durch neue mit
vorgeschriebenem Wärmewert ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer
Fühlerlehre messen und erforderlichen-
falls korrigieren.
Nach Demontage
Vor Montage
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Empfohlene Zündkerze
CR9E (NGK) oder
U27ESR-N (DENSO)
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,7–0,8 mm
G_5jj_Periodic.fm Page 7 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 59 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.HINWEIS:@ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Umdrehung weiter fest-
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem Dreh-
momentschlüssel nach Vorschrift korrigiert
werden. @
GAU01765
Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS:@ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite
führt bereits zu falschem Meßergebnis. @2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schau-
glas rechts unten am Kurbelgehäuse
ablesen.HINWEIS:@ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. @4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen. Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kg)
1. Motorölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
G_5jj_Periodic.fm Page 8 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 60 of 115
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen;
siehe dazu Seite 6-5.2. Die Verkleidungshalterung abschrau-
ben.
3. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
4. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen.
5. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Motoröl ablassen.
HINWEIS:@ Die Schritte 6–8 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird. @
6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:@ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. @
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1. Motoröl-Ablaßschraube
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
G_5jj_Periodic.fm Page 9 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 61 of 115
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
7. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit Motoröl benetzen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. @
8. Die neue Ölfilterpatrone mit dem Ölfil-
terschlüssel einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
9. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren
und dann vorschriftsmäßig festziehen.10. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß zudrehen.
1. O-Ring
1. DrehmomentschlüsselAnzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kg)
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kg)
Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel
2,7 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
2,9 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
3,6 L
G_5jj_Periodic.fm Page 10 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 62 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
GC000072
ACHTUNG:@ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche
Zusätze zu Kupplungsrutschen
führen. Öle mit einer Dieselspezifi-
kation “.../CD” oder höherwertig
nicht verwenden. Auch Öle der
Klasse “ENERGY CONSERVING II”
oder höherwertige Öle nicht ver-
wenden.
l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
@11. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:@ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt
dann bei korrektem Ölstand. @
GC000067
ACHTUNG:@ Falls die Ölstand-Warnleuchte nach
dem Anlassen flackert oder weiter-
brennt, den Motor sofort abstellen und
von einem YAMAHA-Händler überprü-
fen lassen. @12. Den Motor abstellen, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
13. Die Verkleidungshalterung fest-
schrauben.
14. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU03161
Kühlsystem Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:@ l
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
l
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur
Seite führt bereits zu falschem Meß-
ergebnis.
@1. Maximalstand
2. Minimalstand
G_5jj_Periodic.fm Page 11 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 63 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter prüfen.HINWEIS:@ Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden. @3. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung einfüllen; anschlie-
ßend den Behälterdeckel schließen.
GC000080
ACHTUNG:@ l
Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich. Spe-
zielle Kühlflüssigkeit verwenden.
l
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst Über-
hitzungs-, Frost- und Korrosions-
schäden ausgesetzt ist.
l
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie mög-
lich den Frostschutzmittelgehalt der
Kühlflüssigkeit vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
@
HINWEIS:@ l
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit
automatisch ein oder aus.
l
Wenn der Motor mit eingeschaltetem
Choke im Leerlauf betrieben wird,
schaltet der Kühlerlüfter sich ungeach-
tet der Kühlflüssigkeitstemperatur
automatisch ein und aus, was unter
diesen Umständen normal ist.
l
Bei Überhitzung des Motors die An-
weisungen auf Seite 6-44 befolgen.
@
Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen
0,45 L
G_5jj_Periodic.fm Page 12 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 64 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
GAU01577
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und ggf. den
Motor abkühlen lassen.
2. Die Verkleidungsteile A und B sowie
die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu die Seiten 6-5 und 6-6.
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.4. Den Kühlerverschlußdeckel abschrau-
ben und den Ausgleichsbehälterdeckel
öffnen.
GW000067
WARNUNG
@ Den Kühlerverschlußdeckel unter keinen
Umständen bei heißem Motor aufdrehen. @5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter sowie Kupplungszughalter
losschrauben und dann den Behälter
umstülpen, um ihn zu entleeren.
6. Den Ausgleichsbehälter und Kupp-
lungszughalter festschrauben.7. Die Ablaßschraube herausdrehen und
die Kühlflüssigkeit ablassen.
1. Ausgleichsbehälterdeckel
2. Kühlerverschlußdeckel
1. Ausgleichsbehälter-Schraube (´ 2)
2. Kupplungszughalter-Schraube
1. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
G_5jj_Periodic.fm Page 13 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM