Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01574
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann den
Zündschlüssel auf “ ” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die ande-
ren elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GCA00043
ACHTUNG:@ Bei einer langen Standzeit in dieser
Zündschloßstellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen. @
GAU00056
Kontrolleuchten
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
GAU01666
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3.8 L fällt, brennt die Reserve-Warn-
leuchte. In diesem Fall so bald wie möglich
auftanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte
“”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”
G_5jj_Functions.fm Page 2 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU03155
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motorölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
HINWEIS:@ l
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, daß die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen
Umständen normal ist.
l
Dieses Motorrad ist mit einer Einrich-
tung für die Prüfung des Stromkreises
der Ölstand-Warnleuchte ausgestat-
tet; siehe dazu Seite 3-8.
@
GAU03156
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten und den Motor abstellen und abküh-
len lassen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte
“”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
G_5jj_Functions.fm Page 3 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicherheits-
einrichtung, die das Abschalten des Motors in
Notsituationen erlaubt, ohne die Hände vom
Lenker nehmen zu müssen (z. B. bei überdre-
hendem Motor, klemmendem Gaszug oder
Umfallen des Motorrads). Der Motor kann nur
in Schalterstellung “ ” laufen. Den Schalter
nur in Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU01238
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer, die
Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht
eingeschaltet. In der Position “ ” sind
lediglich das Standlicht vorn, die Instrumenten-
beleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
G_5jj_Functions.fm Page 9 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU02955
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:l
Den Schlauchanschluß prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
GAU02976
Chokehebel Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach
a schieben.
Während des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmählich zurückgestellt wer-
den.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b
schieben.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1. Chokehebel
G_5jj_Functions.fm Page 13 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-24
3
CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “ ” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
G_5jj_Functions.fm Page 24 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
5-1
5
GAU00372
5-Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
GAU00373
WARNUNG
@ l
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
l
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind äußerst giftig und füh-
ren in kurzer Zeit zu Bewußtlosig-
keit und Tod. Daher stets für eine
gute Belüftung sorgen.
l
Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter Sei-
tenständer kann in Kurven schwe-
re Stürze verursachen.
@
GAU03160
Motor anlassen Da das Motorrad mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:l
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
l
Bei eingelegtem Gang ist der Seiten-
ständer hochgeklappt und der Kupp-
lungshebel gezogen.
GW000054
WARNUNG
@ l
Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen; siehe
dazu Seite 3-24.
l
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren!
@1. Den Zündschlüssel auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “ ” stellen.
GC000035
ACHTUNG:@ Wenn die Reserve-Warnleuchte brennt,
den Kraftstoffstand prüfen und ggf. so
bald wie möglich auftanken. @2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:@ Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise brennen; anderenfalls den Strom-
kreis vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. @3. Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-13.) und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
4. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
G_5jj_Operation.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:05 AM
10-IndexAAblagefach............................................. 3-16
Antriebskette schmieren......................... 6-28
Aufbocken (Motorrad) ............................ 6-38BBatterie warten....................................... 6-33
Bedienungselemente, Instrumente...........2-3
Blinkerlampe auswechseln..................... 6-37
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....... 6-29
Bremsbeläge prüfen............................... 6-24
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............... 6-25
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-26CChokehebel ........................................... 3-13DDiebstahlanlage .......................................3-8
Drehzahlmesser.......................................3-7EEinfahrvorschriften ...................................5-4
EXUP-System ........................................ 3-22FFahrwerk abstimmen ............................. 3-21
Fahrzeug-Identifizierungsnummer............9-1
Federbein einstellen............................... 3-18
Fehlersuchdiagramme ........................... 6-43
Fehlersuche ........................................... 6-42
Fußbremshebel...................................... 3-11
Fußbremshebel-Position einstellen ........ 6-23
Fußbremshebel schmieren .................... 6-30
Fußschalthebel ...................................... 3-10GGaszugspiel einstellen........................... 6-18
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmieren..................................... 6-29HHandbremshebel ................................... 3-11
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen
und schmieren..................................... 6-30
Helmhalter ............................................. 3-15
Hinterrad ............................................... 6-41
Ausbauen......................................... 6-41
Einbauen.......................................... 6-42
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen ............................................. 6-24IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKettendurchhang ................................... 6-27
Prüfen .............................................. 6-27
Einstellen ......................................... 6-27
Kontrolleuchten ....................................... 3-2
Blinker-Kontrolleuchte ........................ 3-2
Fernlicht-Kontrolleuchte ..................... 3-2
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte .................................... 3-3
Leerlauf-Kontrolleuchte ...................... 3-2
Ölstand-Warnleuchte ......................... 3-3
Reserve-Warnleuchte ........................ 3-2
Kraftstoff ................................................ 3-12
Kraftstoff sparen (Tips) ............................ 5-4
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..........3-13
Kühlsystem ............................................6-11
Kühlflüssigkeitsstand prüfen .............6-11
Kühlflüssigkeit wechseln ...................6-13
Kupplungshebel .....................................3-10
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............6-22LLagerung..................................................7-4
Leerlaufdrehzahl ....................................6-17
Lenkerarmaturen......................................3-9
Abblendschalter ..................................3-9
Blinkerschalter ....................................3-9
Hupenschalter ....................................3-9
Lichthupenschalter..............................3-9
Lichtschalter .......................................3-9
Motorstoppschalter .............................3-9
Starterschalter ..................................3-10
Lenkung prüfen ......................................6-32
Luftfiltereinsatz reinigen .........................6-15MModellcode-Information............................9-2
Motor anlassen ........................................5-1
Motoröl und Ölfilter ...................................6-8PParken .....................................................5-5
Pflege ......................................................7-1RRäder .....................................................6-22
Radlager prüfen und warten ...................6-32
Reifen prüfen .........................................6-19
G_5jjIX.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:09 AM