Page 25 of 121
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU01215
FußschalthebelDie Gänge des Schaltgetriebes werden mit
dem Fußschalthebel linksseitig des Motors
bei ausgerückter Kupplung geschaltet. Zum
Aufschalten kann der Fußschalthebel vor-
der- oder hinterseitig, zum Abschalten nur
vorderseitig betätigt werden.
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hin-
terradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
1. Fußbremshebel
G_5jc_Functions.fm Page 11 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 26 of 121
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
GAU02917
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel und nach vorne weisender Pfeil-
markierung in Schließstellung bringen
(drücken). Zum Absperren den Schlüssel
gegen den Uhrzeigersinn in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) drehen
und abziehen. Danach die Schloßabdek-
kung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden,
und der Schlüssel läßt sich nur in der
Verriegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
1. Schloßabdeckung
2. Öffnen.
G_5jc_Functions.fm Page 12 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 27 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüllstut-
zens auffüllen, wie in der Abbildung ge-
zeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @
GAU00185
ACHTUNG:@ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen Lappen
abwischen. @
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
GAU02955
Kraftstofftank-BelüftungsschlauchDieses Modell ist mit einem Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch ausgestattet. Vor der
Fahrt unbedingt folgende Kontrollen vor-
nehmen:l
Den Schlauchanschluß auf festen Sitz
prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Beschä-
digung prüfen, ggf. erneuern.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht zugesetzt ist, ggf. reinigen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit minde-
stens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
22,5 L
Davon Reserve
ca. 3,5 L
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
G_5jc_Functions.fm Page 13 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 28 of 121
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
GAU02969
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den Kraft-
stoffhahn nach Abstellen des Motors auf
“OFF” stellen.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf “ON” stellen.RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn auf “RES” (Re-
serve) stellen, um den Motor mit dem Re-
servekraftstoff zu versorgen. Bei nächster
Gelegenheit tanken. Nach dem Tanken
den Kraftstoffhahn wieder auf “ON” stel-
len.
OFF: Geschlossen
ON: Normalbetrieb
RES: Reserve
G_5jc_Functions.fm Page 14 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 29 of 121
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU03032
ChokehebelEin kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag in Richtung
a schieben.
Während des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmählich zurückgestellt wer-
den.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GAU01781
FahrersitzAbnehmen
Den Fahrersitz losschrauben und abzie-
hen.Aufsetzen
Die Zunge an der Hinterseite in die Sitzhal-
terung stecken und den Fahrersitz fest-
schrauben.
HINWEIS:@ Vor der Fahrt sicherstellen, daß der Sitz
fest aufsitzt. @
1. Chokehebel
1. Mutter (´ 2)
1. Zunge
2. Sitzhalterung
G_5jc_Functions.fm Page 15 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 30 of 121
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
GAU01782
HelmhalterDie Helmhalter werden mit dem Schlüssel
wie dargestellt geöffnet. Zum Verriegeln
den Helmhalter in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) zurückbringen.
GWA00015
WARNUNG
@ Niemals mit einem angehängten Helm
fahren. Dieser kann sich an Hindernis-
sen verfangen oder irgendwo anschla-
gen und auf diese Weise einen Sturz
oder Unfall verursachen. @
1. Helmhalter rechts
2. Öffnen.
1. Helmhalter links
2. Öffnen.
G_5jc_Functions.fm Page 16 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 31 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
GAU01866
Seitenkoffer und Topcase
GWA00021
WARNUNG
@ l
Vor der Fahrt sicherstellen, daß die
Koffer abgeschlossen sind.
l
Auf eine richtige Gewichtsvertei-
lung achten.
l
Die maximale Zuladung von 9 kg
pro Koffer nicht überschreiten.
Eine falsche Beladung beeinträch-
tigt das Fahr- und Bremsverhalten
und dadurch die Sicherheit.
l
Diesbezüglich ebenfalls die ande-
ren in dieser Anleitung enthaltenen
Angaben zu den Reifen und zur
Fahrzeugbeladung beachten.
l
Die vorgeschriebene Gesamtzula-
dung, bestehend aus Fahrer, Bei-
fahrer, Gepäck und Zubehör, darf
nicht überschritten werden.
l
Bei Fahrten mit den Koffern die vor-
geschriebene Maximalgeschwindig-
keit von 120 km/h nicht überschrei-
ten. Je nach der Art der Beladung,
dem Allgemeinzustand des Motor-
rads, der Fahrbahnbeschaffenheit
und den Wetterbedingungen sollte
die Geschwindigkeit noch niedriger
halten.
@
Seitenkoffer
ÖffnenDen Schlüssel in das Schloß stecken, ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen und eindrük-
ken.
SchließenDen Koffer zuklappen, dann den Schlüssel
im Uhrzeigersinn drehen und abziehen.HINWEIS:@ Den Deckel auf beiden Seiten herunter-
drücken, so daß er einrastet. @1. Seitenkoffer
2. Öffnen.
G_5jc_Functions.fm Page 17 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 32 of 121
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-18
3
Topcase
Öffnen1. Den Schlüssel in das Schloß stecken,
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
eindrücken.2. Den Deckel zunächst ganz hochklap-
pen und dann loslassen, so daß er die
abgebildete Ruhestellung einnimmt.
GCA00029
ACHTUNG:@Keinen Druck auf den geöffneten Deckel ausüben, wenn dieser sich in der Ruhestellung befindet. Keinen Druck auf den geöffneten Deckel
ausüben, wenn dieser sich in der Ruhe-
stellung befindet.@
1. Ablagefach
2. Tasche
1. Schloß
2. Öffnen.
1. Deckel in Ruhestellung
2. Tasche
G_5jc_Functions.fm Page 18 Monday, September 20, 1999 3:24 PM