Page 17 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00058
1. Blinker-Kontrolleuchten “ ” u.
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU00063
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU01209
3. Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Ölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:
l
Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
l
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
l
Den Starterschalter drücken.
Brennt die Warnleuchte während des An-
lassens nicht auf, den Schaltkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Ölstand-Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen Be-
schleunigungs- bzw. Abbremsvorgängen
flackert. @
G_5jc_Functions.fm Page 3 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 18 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU01774
4. Overdrive-Warnleuchte “O/D”
Diese Warnleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe in den 5. Gang (Overdrive) geschaltet
wird.
GAU00091
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Falls Störungen in einem der Stromkreise
des Motors auftreten, leuchtet oder flackert
die Warnleuchte. In diesem Fall das Eigen-
diagnose-System des Motorrads vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GAU00079
6. Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warn-
leuchte auf. In diesem Fall den Kraftstoff-
hahn auf “RES” stellen und so bald wie
möglich auftanken.
GAU01773
7. Tempomat-Kontrolleuchten
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-7.
GAU00061
8. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU01257*
9. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten und den Motor abkühlen lassen.
Die Funktion dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:l
Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
l
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
l
Den Starterschalter drücken.
Brennt die Warnleuchte während des An-
lassens nicht auf, den Schaltkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
G_5jc_Functions.fm Page 4 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 19 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU01775*
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser kann das
Tachometerdisplay folgende Betriebsarten
anzeigen:l
1 Kilometerzähler
l
2 Tageskilometerzähler
l
1 Reservekilometerzähler
l
1 UhrKilometerzähler-Betriebsarten
Der Kilometerzähler zeigt den Gesamt-
kilometerstand des Motorrads an. Die
Tageskilometerzähler zeigen die zurück-
gelegte Strecke seit der letzten Zähler-
rückstellung an. (Mit dem Tageskilome-
terzähler kann z. B. die durchschnittliche
Reichweite einer Tankfüllung ermittelt
werden, was die Planung von Tankinter-
vallen erlaubt.)
Betriebsart wählen
Mit der Wahltaste “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” und den Ta-
geskilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1”
und “TRIP 2” umgeschaltet werden:
ODO
® TRIP 1
® TRIP 2
® ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte auf-
brennt (siehe dazu Seite 3-4), wechselt
das Display automatisch auf die Reserve-
kilometerzähler-Betriebsart “TRIP F” um.
(Der Reservekilometerzähler zeichnet die
seit Aufbrennen der Reserve-Warnleuch-
te zurückgelegte Strecke auf.)Mit der Wahltaste “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Reserve-
kilometerzähler-Betriebsart “TRIP F”, den
Tageskilometerzähler-Betriebsarten
“TRIP 1” und “TRIP 2” sowie der Kilometer-
zähler-Betriebsart “ODO” umgeschaltet
werden:
TRIP F
® TRIP 1
® TRIP 2
® ODO
®
TRIP F
Zähler zurückstellen
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf “0.0”, die gewünschte Betriebs-
art mit der Wahltaste “SELECT” wählen
und die Rückstelltaste “RESET” drücken.
Zum Zurückstellen des Reservekilome-
terzählers auf “0.0”, die entsprechende
Betriebsart mit der Wahltaste “SELECT”
wählen und die Rückstelltaste “RESET”
drücken. Falls der Reservekilometerzäh-
ler nicht manuell zurückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, sobald das
Motorrad nach dem Tanken 5 km lang
gefahren worden ist.HINWEIS:@ Nach dem Zurückstellen des Reservekilo-
meterzählers erscheint stets der zuletzt ver-
wendete Tageskilometerzähler im Display:
“TRIP 1” bzw. “TRIP 2”. @
1. Tachometer
2. (Tages-)Kilometerzähler/Uhr
3. Rückstelltaste “RESET”
4. Wahltaste “SELECT”G_5jc_Functions.fm Page 5 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 20 of 121
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
Uhr
Zum Aufrufen der Uhranzeige die Wahlta-
ste “SELECT” mindestens zwei Sekunden
lang gedrückt halten.
Um zur Kilometerzähler-Betriebsart zurück-
zukehren, die Rückstelltaste “SELECT”
drücken.
Uhr stellen1. Die Wahltaste “SELECT” und die
Rückstelltaste “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
3. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Minutenanzeige aufzurufen.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt, die
Minuten mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
5. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Uhr zu starten.
HINWEIS:@ Nach den Stellen der Uhr muß die Wahl-
taste “SELECT” vor dem Ausschalten der
Zündung gedrückt werden, da sonst die
Uhreinstellung nicht gespeichert wird. @
G_5jc_Functions.fm Page 6 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 21 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU01776
TempomatDieses Motorrad ist mit einem Tempoma-
ten zur Gleichhaltung der Fahrgeschwin-
digkeit ausgestattet.
System aktivieren und Reisegeschwin-
digkeit einstellen
Der Tempomat ist nur im 4. und 5. Gang
und bei Fahrgeschwindigkeiten von 50–
130 km/h betriebsfähig.1. Den Netzschalter “CRUISE” nach
links kippen, um das Gerät einzu-
schalten. Die Netzkontrolleuchte
“ON” brennt.
2. Die Steuertaste nach “SET/DEC” (Set
= aktivieren) drücken, um das System
in den Betriebszustand zu schalten.
Die Betriebskontrolleuchte “SET”
brennt.
3. Die erwünschte Reisegeschwindigkeit
wie folgt einstellen: zum Anheben die
Steuertaste nach “RES/ACC” (Accele-
rate = schneller) drücken, zum Sen-
ken nach “SET/DEC” (Decelerate =
langsamer).
HINWEIS:@ Mit jedem kurzen Druck auf der Taste
ändert sich die Einstellung der Reisege-
schwindigkeit in 1,6-km/h-Schritten. Bei
gedrückt gehaltener Taste ändert sich die
Einstellung kontinuierlich. @Die Reisegeschwindigkeit kann zwischen
maximal 130 km/h und minimal 50 km/h
eingestellt werden.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit bei aktivier-
tem System mit dem Gasdrehgriff um bis zu
8 km/h erhöht wird, stellt sich nach Loslas-
sen des Gasdrehgriffs wieder die einge-
stellte Reisegeschwindigkeit ein. Wird die
Fahrgeschwindigkeit jedoch um mehr als
8 km/h erhöht, setzt das System aus, bis
sich die Fahrgeschwindigkeit wieder in
1. Netzschalter “CRUISE”
1. Steuertaste
2. Aufhebungstaste “CANCEL”
1. Betriebskontrolleuchte “SET”
2. Bereitschaftskontrolleuchte “RES”
3. Netzkontrolleuchte “ON”
G_5jc_Functions.fm Page 7 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 22 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
einem Bereich von maximal 8 km/h von der
eingestellten Reisegeschwindigkeit befin-
det.
System abstellen
Durch Betätigen der Vorder- oder Hinter-
radbremse oder der Kupplung wird das
System automatisch
abgestellt.
Das System kann auch manuell
mit der
Aufhebungstaste “CANCEL” abgestellt
werden. Die Fahrgeschwindigkeit muß
daraufhin in gewohnter Weise mit dem
Gasdrehgriff verändert werden.
HINWEIS:@ l
Bei abgestelltem System brennt die
Bereitschaftskontrolleuchte “RES”
(Resume = fortsetzen).
l
Nach Abstellen des Systems nimmt
die Fahrgeschwindigkeit ab, bis mit
dem Gasdrehgriff beschleunigt wird.
@
Um das System nach dem Abstellen wieder
zu aktivieren, die Steuertaste nach “RES/
ACC” drücken. Daraufhin stellt sich die zu-
letzt eingestellte Reisegeschwindigkeit wie-
der ein. Während dessen blinkt die Bereit-
schaftskontrolleuchte “RES”. Nach
Erreichen der eingestellten Reisegeschwin-
digkeit brennt die Betriebskontrolleuchte
“SET”.
Den Netzschalter “CRUISE” nach rechts
kippen, um das Gerät auszuschalten.
GWA00019
WARNUNG
@ Treten Störungen im System auf, blinken
die Kontrolleuchten “SET” und “RES”
gleichzeitig. In diesem Fall das Gerät
sofort ausschalten und vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen. @
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
G_5jc_Functions.fm Page 8 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 23 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU01779
TankanzeigeDie Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Anzahl Display-Segmente nimmt in
Richtung “E” (Empty = leer) ab. Wenn nur
noch ein Segment sichtbar ist, bei nächster
Gelegenheit tanken.
Der Stromkreis der Tankanzeige ist mit ei-
nem Eigendiagnose-System ausgestattet.
Falls Störungen im Tankanzeigen-Strom-
kreis auftreten, blinken zunächst die Dis-
play-Segmente und dann entweder das “E”
oder “F”.
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
1. Lichthupenschalter “ ”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
2. Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00127
3. Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung “ ”
drücken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrücken, nachdem dieser
in seine Mittelstellung zurückgebracht
wurde.
GAU00129
4. Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1. TankanzeigeG_5jc_Functions.fm Page 9 Monday, September 20, 1999 3:24 PM
Page 24 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00138
5. Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung “ ” laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU01871
6. Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung, das Rück-
licht und die Kennzeichenbeleuchtung ein-
geschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung, das Rücklicht und die Kennzeichen-
beleuchtung eingeschaltet.
GAU01859
7. Tempomat-Bedienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-7.
GAU00143
8. Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten. (Für nähere Informationen
über den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)1. Kupplungshebel
G_5jc_Functions.fm Page 10 Monday, September 20, 1999 3:24 PM