Page 97 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-31
7
GAU01801
Sicherung wechselnFalls eine Sicherung durchgebrannt ist, die
Zündung sowie den Schalter des betroffe-
nen Stromkreises ausschalten und eine
neue Sicherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen. Danach die Zündung
und den Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet. Falls die neue Sicherung
sofort wieder durchbrennt, die elektrische
Anlage von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:@ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. @
Sicherungskasten A
Der Sicherungskasten A befindet sich hin-
ter dem Verkleidungsteil A. (Für Einzelhei-
ten zur Demontage und Montage des Ver-
kleidungsteils siehe Seite 7-6.)Sicherungskasten B
Der Sicherungskasten B befindet sich hin-
ter dem Verkleidungsteil D. (Für Einzelhei-
ten zur Demontage und Montage des Ver-
kleidungsteils siehe Seite 7-8.)1. Tempomat-Sicherung
2. Vergaserbeheizungssicherung
3. Nebenverbrauchersicherung (Anschluß hinten)
4. Nebenverbrauchersicherung (Anschluß vorn)
5. Audiosystemsicherung
6. Ersatzsicherung (´ 2)
Vorgeschriebene Sicherungen
Tempomat-Sicherung: 10 A
Vergaserbeheizungs-
sicherung: 10 A
Nebenverbrauchersicherung
(Anschluß hinten): 5 A
Nebenverbrauchersicherung
(Anschluß vorn): 5 A
Audiosystemsicherung: 10 A
1. Zündungssicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Kühlerlüftersicherung
5. Tachometersicherung
6. Ersatzsicherung (´ 2)
Vorgeschriebene Sicherungen
Zündungssicherung: 10 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Kühlerlüftersicherung: 10 A
Tachometersicherung: 10 A
G_5jc_Periodic.fm Page 31 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 98 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-32
7
Hauptsicherung
Der Hauptsicherungskasten befindet sich
hinter dem Verkleidungsteil E. (Für Einzel-
heiten zur Demontage und Montage des
Verkleidungsteils siehe Seite 7-9.)
GAU01802
Scheinwerferlampe auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogenlam-
pe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden:
1. Den Steckverbinder lösen und die
Lampenschutzkappe abziehen.2. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei-
gersinn lösen und die defekte Lampe
herausnehmen.
GW000120
WARNUNG
@ Scheinwerferlampen werden sehr schnell
heiß, daher entflammbares Material fern-
halten und die Lampe niemals berühren,
bevor sie ausreichend abgekühlt ist. @3. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern. Diesen dazu im Uhrzeiger-
sinn drehen.
1. Hauptsicherung
2. Ersatzsicherung
Vorgeschriebene Hauptsicherung: 30 A
1. Lampenschutzkappe
2. Steckverbinder
1. Lampenhalter
G_5jc_Periodic.fm Page 32 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 99 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-33
7
GC000106
ACHTUNG:@ Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den Glas-
kolben der neuen Lampe nicht mit den
Fingern berühren und Verunreinigungen
der Lampe mit einem mit Alkohol oder
Verdünner angefeuchteten Tuch entfer-
nen. @4. Die Lampenschutzkappe und den
Steckverbinder wieder aufsetzen.
Den Scheinwerfer erforderlichenfalls nach-
träglich vom YAMAHA-Händler einstellen
lassen.
GAU00855*
Blinker- und Rücklicht-/Bremslicht-
lampe auswechseln1. Die Streuscheibe losschrauben.
2. Die Lampe eindrücken und gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen, eindrücken und im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis sie einrastet.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
ACHTUNG:@ Die Schrauben nicht zu fest anziehen, um
die Streuscheibe nicht zu beschädigen. @
1. Nicht berühren.
1. Schraube (´ 2)
1. Schraube (´ 3)
G_5jc_Periodic.fm Page 33 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 100 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-34
7
GAU01624
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1. Die Kennzeichenleuchte losschrau-
ben.2. Die Streuscheibe losschrauben.
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe einsetzen.
5. Die Streuscheibe festschrauben.
6. Die Kennzeichenleuchte montieren.
GAU01008
FehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzelnen
Funktionsbereiche ermöglichen. Repara-
turarbeiten sollten unbedingt von einem
YAMAHA-Händler ausgeführt werden,
denn nur dieser bietet das Knowhow, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine op-
timale Wartung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Originalersatzteile, bieten aber nur selten
die gleiche Qualität und Lebensdauer, was
erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
1. Mutter (´ 2)
1. Mutter (´ 2)
G_5jc_Periodic.fm Page 34 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 101 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-35
7
GAU02990*
Fehlersuchdiagramm
GW000125
WARNUNG
@ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. @
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Kerzen herausschrauben
und Elektroden prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. Motor startet nicht. Batterie prüfen.Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
G_5jc_Periodic.fm Page 35 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 102 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-36
7
Motorüberhitzung
GW000070
WARNUNG
@ Der heiße Kühler steht unter Druck. Daher den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Motor abnehmen, denn austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit könnten ernsthafte Verbrühungen verursachen. Den Kühlerverschlußdeckel erst nach Abküh-
len des Motors öffnen. Dazu die Kühlerverschlußdeckel-Arretierschraube losdrehen; einen dicken Lappen über den Kühlerver-
schlußdeckel legen und den Deckel langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck ent-
weichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und ihn gegen den Uhrzeigersinn
abschrauben. @HINWEIS:@ Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen. @
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter und/oder
im Kühler prüfen.
Flüssigkeitsstand
ist ausreichend.Flüssigkeitsstand ist niedrig.
Kühlsystem auf
Undichtigkeit prüfen.
DichtUndicht
Kühlsystem vom YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor erneut anlassen.
Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA-
Händler prüfen und instand setzen lassen.
G_5jc_Periodic.fm Page 36 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 103 of 121
G_5jc_Periodic.fm Page 37 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 104 of 121
Pflege und Lagerung
8
Motorradpflege – eine Investition, die sich lohnt! ............................... 8-1
Lagerung ............................................................................................ 8-4
G_5jc_CleaningTOC.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:28 PM