Page 57 of 84

6-25
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GC000096
dD
Eine zu straff gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von
Motor, Lagern und anderen wichtigen
Teilen. Daher darauf achten, daß der
Kettendurchhang sich im Sollbereich
befindet.
4. Nach dem Einstellen des Antriebs-
ketten-Durchhangs die Achsmut-
ter vorschriftsmäßig festziehen.
5. Das Fußbremshebel-Spiel einstel-
len.
GW000103
W
Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen.
GAU01106*Antriebskette schmieren
Die Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette
ist schnell verschlissen. Regelmäßige
Wartung ist daher unerläßlich – ganz
besonders, wenn das Motorrad oft
unter staubigen Bedingungen oder im
Regen gefahren wird.
Die Antriebskette muß alle 500 km ge-
schmiert werden. Die Kette zuvor mit
einer Bürste oder einem Lappen reini-
gen. Anschließend die Laschen und
Rollen ausgiebig mit Kettenspray be-
sprühen.
Für eine gründliche Reinigung die An-
triebskette demontieren und in einem
Lösungsmittelbad auswaschen. Die
Kette anschließend trockenreiben und
sofort schmieren, damit sie nicht ros-
tet.
GC000097
dD
Die Antriebskette muß nach der Mo-
torradwäsche oder einer Fahrt im Re-
gen geschmiert werden.
Anzugsmoment
Achsmutter
90 Nm (9,0 m·kg)
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 55
Page 58 of 84
6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU02962Bowdenzüge prüfen und
schmieren
GW000112
W
Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern.
Die Seilzüge und Seilzugnippel regel-
mäßig schmieren. Die Seilzüge bei
Schwergängigkeit vom YAMAHA-
Händler austauschen lassen.GAU00773Gaszug und -drehgriff
schmieren
Da zur Schmierung des Gaszugs der
Gasdrehgriff ohnehin abgenommen
werden muß, sollte die Schmierung
beider Komponenten sinnvollerweise
gleichzeitig durchgeführt werden. Die
Gehäuseschrauben des Gasdrehgriffs
lösen und den Griff abnehmen. Jetzt
den Seilzugnippel hochhalten und eini-
ge Tropfen Öl in die Hülle und auf den
Zug träufeln. Griff und Gehäuse wer-
den an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert. Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 56
Page 59 of 84
6-27
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmieren
Die Drehpunkte von Fußbrems- und
Schalthebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungs-
hebel schmieren
Die Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
GAU02986
Seitenständer prüfen und
schmieren
Den Klappmechanismus des Seiten-
ständers schmieren. Sicherstellen, daß
sich der Seitenständer leicht ein- und
ausklappen läßt.
GW000113
W
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
Empfohlenes Schmiermittel
MotorölEmpfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 57
Page 60 of 84
6-28
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00791Schwinge schmieren
Das Schwingenlager fetten.
1. Schmiernippel (´2)
GAU02939Teleskopgabel prüfen
SichtprüfungGW000115
W
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe
auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig zie-
hen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
dD
Falls die Teleskopgabel nicht gleich-
mäßig ein- und ausfedert oder irgend-
welche Schäden festgestellt werden,
das Fahrzeug von einem YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
1
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumfett
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 58
Page 61 of 84
6-29
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00794Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefähr-
dung dar. Darum den Zustand der Len-
kung in regelmäßigen Abständen prü-
fen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich
die Lenkung frei drehen läßt. Das unte-
re Ende der Teleskopgabel greifen und
versuchen, es in Fahrtrichtung hin und
her zu bewegen. Ist dabei Spiel spür-
bar, die Lenkung von einem YAMAHA-
Händler prüfen und instand setzen las-
sen. (Die Lenkung läßt sich übrigens
bei demontiertem Vorderrad einfacher
prüfen. Siehe dazu den entsprechen-
den Abschnitt.)
GW000115
W
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
GAU01144Radlager prüfen und warten
Falls die Vorder- oder Hinterradlager
zuviel Spiel aufweisen oder die Räder
nicht leichtgängig drehen, die Radlager
von einem YAMAHA-Händler überprü-
fen lassen.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 59
Page 62 of 84

6-30
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
GAU01071Batterie prüfen und warten
Eine unzureichend gewartete Batterie
verschleißt vorzeitig und entlädt sich
schnell. Daher den Batterie-Säurestand
und die Festigkeit der Polklemmen
mindestens einmal im Monat prüfen.
GC000099
dD
Zur Batteriekontrolle gehört auch, zu
prüfen, ob der Batterie-Entlüftungs-
schlauch richtig verluft. Mündet er in
einer Weise, daß Batteriesäure oder
-gase auf den Rahmen gelangen, kann
dies neben Spuren an der Oberfläche
auch Schäden an der Materialstruktur
hinterlassen.
1. Batterie
GW000116
W
Batterien enthalten giftige Schwefel-
säure, die schwere Verätzungen und
bleibende Augenschäden hervorrufen
kann. Daher beim Umgang mit Batte-
rien stets einen geeigneten Augen-
schutz tragen. Augen, Haut und Klei-
dung unter keinen Umständen mit
Batteriesäure in Berührung bringen.
Erste Hilfe
Äußerlich: Mit reichlich Wasser abspü-
len.
Innerlich
: Große Mengen Wasser trin-
ken und sofort einen Arzt rufen.
Augen
: Mindestens 15 Minuten lang
gründlich mit Wasser spülen und so-
fort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, bren-
nenden Zigaretten und anderen Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERNHAL-
TEN.
1
2
Säurestand prüfen
Der Säurestand der Batterie muß sich
zwischen den Maximal- und Minimal-
stand-Markierungen befinden. Bei
niedrigem Säurestand destilliertes
Wasser auffüllen.
GC000100
dD
Leitungswasser ist für die Batterie
schädlich. Ausschließlich destilliertes
Wasser verwenden.
1. Maximalstand
2. Minimalstand
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 60
Page 63 of 84

6-31
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GW000117
W
Batterieflüssigkeit unter keinen Um-
ständen mit der Antriebskette in Be-
rührung bringen. Eine durch Korrosion
gefährlich geschwächte Kette erhöht
die Unfallgefahr.
Batterie lagern
8Vor einer etwa einmonatigen
Stillegung die Batterie demontie-
ren und an einem kühlen, lichtge-
schützten Ort lagern. Vor der
Montage die Batterie vollständig
aufladen.
1. Batterie-Entlüftungsschlauch
8Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat die Säuredichte
mindestens einmal im Monat prü-
fen und die Batterie gegebenen-
falls nachladen.
8Bei der Montage der Batterie un-
bedingt auf richtige Polung ach-
ten. Ebenfalls sicherstellen, daß
der Entlüftungsschlauch richtig
angeschlossen und verlegt ist und
nicht beschädigt oder verstopft
ist.
1. Batterie
2. Batterie-Entlüftungsschlauch
GAU01307Sicherung wechseln
Die Sicherung befindet sich hinter dem
Verkleidungsteil B. (Siehe dazu Seite
6-7.)
Falls die Sicherung durchgebrannt ist,
das Zündschloß sowie den Schalter
des betroffenen Stromkreises aus-
schalten und eine neue Sicherung mit
der vorgesehenen Amperezahl einset-
zen. Danach das Zündschloß und den
Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet. Falls die neue Siche-
rung sofort wieder durchbrennt, die
elektrische Anlage von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
1. Ersatzsicherung
2. Hauptsicherung
1
21
21
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 61
Page 64 of 84
6-32
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GC000103
dD
Niemals Sicherungen mit einer höhe-
ren als der empfohlenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit fal-
scher Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und sogar
einen Brand verursachen.
GAU01158Scheinwerferlampe
auswechseln
Eine durchgebrannte Scheinwerfer-
lampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden:
1. Das Verkleidungsteil C abnehmen.
(Siehe dazu Seite 6-8.)
2. Den Scheinwerfer losschrauben.
1. Schraube (´2)
3. Den Steckverbinder lösen und die
Lampenschutzkappe abziehen.
1. Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
1
1
2
Vorgeschriebene Sicherung: 20 A
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 62