Page 33 of 84

6-1
GAU00462
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regel-
mäßige Schmierung und korrekte Ein-
stellung können optimale Leistung und
Sicherheit gewährleisten. Jeder Fahrer
ist für die Verkehrssicherheit seines
Fahrzeugs selbst verantwortlich. Die
hier empfohlenen Zeitabstände für
Wartung und Schmierung sollten je-
doch lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Belas-
tung und Einsatzgebiet können in Ab-
weichung des regelmäßigen War-
tungsplans kürzere Intervalle notwen-
dig werden.
Dieses Kapitel informiert über die
wichtigsten Kontroll-, Einstellungs-
und Schmierungsarbeiten.
GW000060
W
Wer mit den üblichen Wartungsarbei-
ten an seinem Fahrzeug nicht vertraut
ist, sollte diese seinem YAMAHA-
Händler überlassen.
1
GAU01175Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich hinter
dem Verkleidungsteil B. (Siehe dazu
Seite 6-7.)
Einige in der Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten und Reparaturen
können vom sachverständigen Fahrer
selbst ausgeführt werden. Das Bord-
werkzeug erlaubt das Durchführen der
meisten Wartungsarbeiten. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern
jedoch zusätzliches Werkzeug wie z. B.
einen Drehmomentschlüssel.
1. Bordwerkzug
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 31
Page 34 of 84
6-2
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht,
die Wartungsarbeiten von einem
YAMAHA-Händler ausführen lassen.
GW000063
W
Fahrzeugveränderungen und der
Anbau von Zubehörteilen, die von
YAMAHA nicht ausdrücklich freigege-
ben sind, können die Fahreigenschaf-
ten und die Sicherheit Ihres Motorrads
wesentlich beeinträchtigen. Vor etwai-
gen Änderungen unbedingt den
YAMAHA-Händler befragen.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 32
Page 35 of 84

6-3
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00473Wartungsintervalle und Schmierdienst
Alle
Erstinspektion6.000 km, 12.000 km,
Nr. Bezeichnung Ausführung
(n. 1.000 km)spätest. n. spätest. n.
6 Mon. 12 Mon.
1*
Kraftstoffleitung9Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls erneuern.
2 Zündkerze9Zustand prüfen.
ÖÖÖ
9Reinigen, Elektrodenabstand einstellen, ggf. erneuern.
3*
Ventilspiel9Kontrollieren.
ÖÖÖ
9Gegebenenfalls einstellen.
4 Luftfilter9Reinigen, ggf. erneuern.ÖÖ
9Säurestand und Dichte kontrollieren.
5 Batterie 9Entsprechend korrigieren, ggf. Batterie aufladen.ÖÖ
9Sicherstellen, daß der Entlüftungsschlauch richtig verlegt ist.
* Kupplung9Funktion prüfen.
ÖÖÖ
6
9Seilzug einstellen, ggf. erneuern.
9Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
7 * VorderradbremseUndichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)
ÖÖÖ
9Entsprechend korrigieren.
9Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.
8 * Hinterradbremse9Funktion prüfen.
ÖÖÖ
9Seilzug einstellen, Trommelbremsbeläge prüfen, ggf. erneuern.
9Auf Unwucht, Schlag und Beschädigung prüfen; Speichen auf
9 * Räder Beschädigung prüfen und Speichenspannung kontrollieren.
ÖÖ
9Auswuchten, ggf. erneuern; Speichen nachspannen, ggf.
erneuern.
9Profiltiefe kontrollieren, auf Beschädigung prüfen.
9Gegebenenfalls erneuern.
ÖÖ 10 * Reifen
9Luftdruck kontrollieren.
9Gegebenenfalls korrigieren.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 33
Page 36 of 84

6-4
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Alle
Erstinspektion6.000 km, 12.000 km,
Nr. Bezeichnung Ausführung
(n. 1.000 km)spätest. n. spätest. n.
6 Mon. 12 Mon.
11 * Radlager9Auf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls erneuern.
9Spiel kontrollieren.
12 * Schwingenlager9Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
9Mit Lithiumfett schmieren.
9Kettendurchhang kontrollieren.
13 Antriebskette9Gegebenenfalls einstellen. Sicherstellen, daß das Hinterrad Alle 500 km sowie nach jeder
korrekt ausgerichtet ist. Fahrzeugwäsche und Regenfahrt
9Reinigen und schmieren.
9Spiel kontrollieren und auf Schwergängigkeit prüfen.
14 * Lenkkopflager9Entsprechend korrigieren.
ÖÖ
9Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Lithiumfett
schmieren.
15 *Schraubverbindungen 9
Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.ÖÖam Fahrwerk9Gegebenenfalls festziehen.
16 Seitenständer9Funktion prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls korrigieren.
17 * Seitenständerschalter9Funktion prüfen.
ÖÖÖ
9Gegebenenfalls erneuern.
18 * Teleskopgabel9Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls korrigieren.
19 * Federbein9Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.
ÖÖ
9Gegebenenfalls Federbein komplett erneuern.
Federbein-Anlenk-9Funktion prüfen.
20 *
punkte9Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit LithiumfettÖÖ
schmieren.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 34
Page 37 of 84

6-5
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
* Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet wer-
den.
GAU02970
HINWEIS:
8Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
8Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
8Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
8Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wech-
seln.
8Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
Alle
Erstinspektion6.000 km, 12.000 km,
Nr. Bezeichnung Ausführung
(n. 1.000 km)spätest. n. spätest. n.
6 Mon. 12 Mon.
21 * Vergaser 9Leerlaufdrehzahl und Kaltstarteinrichtung kontrollieren.
ÖÖÖ
9Gegebenenfalls einstellen.
9Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeiten prüfen.
22 Motoröl9Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖÖ
9Wechseln (bei Betriebstemperatur).
23Ölfilter9Reinigen, ggf. erneuern.ÖÖ
24 * Ölsieb9Reinigen, ggf. erneuern.ÖÖ
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 35
Page 38 of 84
6-6
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01139Verkleidungsteile demontieren
und montieren
Die hier abgebildeten Verkleidungsteile
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Repara-
turarbeiten abgenommen werden. Für
die Demontage und Montage der ein-
zelnen Verkleidungsteile kann jeweils
auf diesen Abschnitt zurückgegriffen
werden.
1. Verkleidungsteil B 1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil C
GAU01492Verkleidungsteil A
Demontieren
Das Verkleidungsteil losschrauben und
an den gezeigten Stellen nach außen
abziehen.
1. Verkleidungsteil A
2. Schraube (´2)
1
21
2
1
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 36
Page 39 of 84
6-7
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Montieren
Das Verkleidungsteil in seine ursprüng-
liche Lage bringen und festschrauben.GAU00494Verkleidungsteil B
Demontieren
Das Verkleidungsteil an den gezeigten
Stellen abziehen.
1. Verkleidungsteil B
Montieren
Das Verkleidungsteil in seine ursprüng-
liche Lage bringen.
1
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 37
Page 40 of 84

6-8
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01833Zündkerze
Demontieren
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze, wie abgebildet, mit
dem Zündkerzenschlüssel (befin-
det sich im Bordwerkzeug) her-
ausdrehen.
1. Zündkerzenschlüssel
Prüfen
Eine ordnungsgemäße Funktion des Mo-
tors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerze mitbestimmt. Der
Zustand der Zündkerze ist leicht zu kon-
trollieren und erlaubt Rückschlüsse auf
den Zustand des Motors. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und nor-
maler Fahrweise rehbraun. Weist die
Zündkerze eine stark hiervon abweichen-
de Färbung auf, sollte die Funktion des
Motors vom YAMAHA-Händler überprüft
werden.
Die Zündkerze sollte regelmäßig heraus-
geschraubt und kontrolliert werden, da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im
Laufe der Zeit vermindern. Bei fortge-
schrittenem Abbrand der Mittelelektrode
oder übermäßigen Ölkohleablagerungen
die Zündkerze durch eine neue mit vorge-
schriebenem Wärmewert ersetzen.
Standard-Zündkerze
DR8EA (NGK)
12
1
GAU01145Verkleidungsteil C
Demontieren
Das Verkleidungsteil losschrauben und
an den gezeigten Stellen abziehen.
Montieren
Das Verkleidungsteil in seine ursprüng-
liche Lage bringen und festschrauben.
1. Verkleidungsteil C
2. Schraube
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 38