Page 17 of 84
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00162Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem
Fuß nach unten drücken.
1. Fußbremshebel
GAU01498Tankverschluß
Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stek-
ken und um 1/4 Drehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Der Tankver-
schluß kann nun gegen den Uhrzei-
gersinn geöffnet werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen.
Zum Absperren den Schlüssel im Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen und
abziehen.
1. Tankverschluß
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen.
GW000023
W
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
11
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 15
Page 18 of 84
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
GAU01183Kraftstoff
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen,
daß genügend Kraftstoff vorhanden
ist. Den Tank nur bis zur Unterkante
des Einfüllstutzens auffüllen, wie in der
Abbildung gezeigt.
GW000130
W
Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austre-
ten. Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor verschüt-
ten.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU00185
dD
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motor-
klingeln bzw. -klopfen auf, Marken-
kraftstoff eines renommierten Anbie-
ters oder Benzin mit höherer Oktanzahl
verwenden.
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
7,0 L
Davon Reserve
ca. 1,0 L
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 16
Page 19 of 84

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01121Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoff-
hahnstellungen sind nachfolgend be-
schrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den
Kraftstoffhahn nach Abstellen des
Motors auf OFF stellen.
1. Pfeilmarkierung auf „OFF“
ON
Diese Stellung ist für den Normal-
betrieb: der laufende Motor wird mit
Kraftstoff versorgt. Den Kraftstoffhahn
vor Fahrtantritt auf ON stellen.
1. Pfeilmarkierung auf „ON“
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn auf RES
(Reserve) stellen, um den Motor mit
dem Reservekraftstoff zu versorgen.
Bei nächster Gelegenheit tanken. Nach
dem Tanken den Kraftstoffhahn wieder
auf ON stellen.
1. Pfeilmarkierung auf „RES“
RES
ONFUEL
OFF
1
Geschlossen
OFF
ONFUEL RES
1
RESReserve
ONFUEL
RES
OFF
1ON
Normalbetrieb
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 17
Page 20 of 84

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU02976Chokehebel „1”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten
ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch,
das eine spezielle Kaltstarteinrichtung,
der sog. Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den
Chokehebel bis zum Anschlag in Rich-
tung aschieben. Während des Warm-
fahrens kann der Chokehebel allmäh-
lich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemecha-
nismus (normaler Fahrbetrieb mit war-
mem Motor) den Hebel bis zum An-
schlag in Richtung bschieben.
1. Chokehebel „1“
GAU02934Lenkschloß
Lenker verriegeln
Den Lenker bis zum Anschlag nach
rechts drehen und die Lenkschloßab-
deckung aufklappen. Dann den Schlüs-
sel in das Schloß stecken und um 1/8
Drehung gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Daraufhin den Lenker leicht nach
links drehen und dabei den Schlüssel
hineindrücken und wieder um 1/8 Dre-
hung im Uhrzeigersinn zurückdrehen.
Anschließend prüfen, ob der Lenker
verriegelt ist, den Schlüssel abziehen
und die Lenkschloßabdeckung wieder
zuklappen.
1. Lenkschloß
2. Abdeckung
Lenker entriegeln
Den Schlüssel in das Schloß stecken,
hineindrücken und um 1/8 Drehung
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
er hervorrückt. Den Schlüssel dann los-
lassen und anschließend abziehen.
a
b
1
12
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 18
Page 21 of 84
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01092Sitzbank
Zum Abnehmen die Sitzbank los-
schrauben.
1. Schraube (´2)
Zum Aufsetzen der Sitzbank den Zap-
fen an der Vorderseite in die Sitzhalte-
rung stecken, die Sitzbank nach unten
drücken und dann festschrauben.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig
montiert ist.
1. Zapfen
2. Sitzhalterung
GAU00260Helmhalter
Der Helmhalter wird mit dem Schlüssel
wie dargestellt geöffnet. Zum Verrie-
geln den Helmhalter in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung)
zurückbringen.
GW000030
W
Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-
chen.
1. Helmhalter
1
1
1
2
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 19
Page 22 of 84

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01343StoßdämpferGAU00315
W
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Stoßdämpfer die folgenden Erläute-
rungen sorgfältig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen
befolgen. Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Unfälle, Verlet-
zungen oder Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung des Stoßdämp-
fers zurückzuführen sind.
8Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipu-
lieren.
8Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Stoßdämpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Zylinder vermindert
die Dämpfwirkung.
8Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
nur vom YAMAHA-Händler ausge-
führt werden.
GAU00320GepäckträgerGW000032
W
3 kg Zuladung nicht überschreiten.
1. Gepäckträger
GAU01493Spanngurt-Halterungen
Unterhalb des Beifahrersitzes befinden
sich vier Spanngurt-Halterungen zur
Gepäck-Befestigung.
1. Spanngurt (´4)
11
1
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 20
Page 23 of 84

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00330Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite. Er ist mit einem Schalter
ausgestattet, der den Motor bei ausge-
klapptem Seitenständer stoppt und
ebenso ein Anlassen des Motors ver-
hindert, wenn der Seitenständer nicht
vollständig eingeklappt ist. (Die Funk-
tionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems ist
auf Seite 5-1 beschrieben.)
GW000044
W
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Ein nicht völlig hoch-
geklappter Seitenständer kann beson-
ders in Linkskurven durch Bodenbe-
rührung schwere Stürze verursachen.
Aus diesem Grund hat YAMAHA den
Seitenständer mit einem Zündunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Die
Prüfung des Kupplungs- und des Sei-
tenständerschalters ist nachfolgend
erläutert. Falls Störungen an diesen
Schaltern festgestellt werden, das
Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 21
Page 24 of 84
3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00331Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfen
Die Funktion der beiden Schalter
folgendermaßen prüfen:
GW000045
W
Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
Seitenständer ausklappen.
Motor stirbt ab.
Seitenständerschalter funktionsfähig.
Zündschlüssel auf „ON“ und
Motorstoppschalter auf „#“ stellen.
Gang einlegen und Seitenständer
hochklappen.
Kupplungshebel ziehen und
Starterschalter drücken.
Motor springt an.
Kupplungsschalter funktionsfähig.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 22