Page 25 of 84

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach
kurzer Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Be-
schädigungen, plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr
dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU00340Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seite
9Funktion prüfen, Spiel und Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
VorderradbremseUndichtigkeit prüfen. 3-4, 6-19–6-20, 6-22–6-23
9Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 (bzw. DOT 3) nachfüllen.
H
interradbremse9Funktion, Zustand und Spiel prüfen.
3-5, 6-20–6-22
9Gegebenenfalls einstellen.
Kupplung9Funktion prüfen und Spiel kontrollieren.
3-4, 6-19
9Gegebenenfalls einstellen.
Gasdrehgriff9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-15, 6-26
9Gegebenenfalls schmieren.
Motoröl9Ölstand prüfen.
6-9–6-12
9Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
Antriebskette9Zustand und Durchhang prüfen.
6-24–6-25
9Gegebenenfalls einstellen.
9Auf Beschädigung prüfen; Reifenluftdruck, Profiltiefe und Speichen-
Räder, Reifenspannung kontrollieren. 6-16–6-18
9Entsprechend korrigieren.
Fußbrems- und -schalthebel9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-27
9Gegebenenfalls schmieren.
Handbrems- und Kupplungs-9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-27
hebel9Gegebenenfalls schmieren.
Seitenständer-Klapp-9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-27
mechanismus9Gegebenenfalls schmieren.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 23
Page 26 of 84
4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch
gewonnene Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
W
Falls im Verlauf der „Routinekontrolle vor Fahrtbeginn“ irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftreten, die Ursache unbe-
dingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.
Bezeichnung Ausführung Seite
Schraubverbindungen am 9Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
—
Fahrwerg9Gegebenenfalls nachziehen.
Kraftstoff9Kraftstoffstand prüfen.
3-5–3-7
9Gegebenenfalls tanken.
Beleuchtung, Kontrolleuchten
9Funktion prüfen.6-32–6-34
und Schalter
Batterie9Batteriesäurestand prüfen.
6-30–6-31
9Gegebenenfalls destilliertes Wasser auffüllen.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 24
Page 27 of 84

5-1
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00373
W
8Vor der Inbetriebnahme sollte
man sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor keinesfalls in geschlos-
senen Räumen anlassen und be-
treiben. Abgase sind äußerst gif-
tig und führen in kurzer Zeit zu
Bewußtlosigkeit und Tod. Daher
den Motor nur an gut belüftetem
Ort laufen lassen.
8Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter Sei-
tenständer kann in Kurven schwe-
re Stürze verursachen.
GAU03011Motor anlassen
HINWEIS:
Das Motorrad ist mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ausgerüstet. Der Motor kann
nur unter einer der folgenden Bedin-
gungen gestartet werden:
8Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung (N).
8Der Seitenständer ist hochge-
klappt und der Kupplungshebel
bei eingelegtem Gang gezogen.
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren!
GW000054
W
Bevor die nachfolgenden Schritte zur
Prüfung des Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-Systems ausge-
führt werden, unbedingt die Funktion
von Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfen. (Siehe dazu Seite
3-12.)
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 25
Page 28 of 84
5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Getriebe in Leerlaufstellung (N) und
Seitenständer ausgeklappt
Starterschalter drücken. Motor springt an.
Seitenständer hochklappen und Gang
einlegen.
Motorrad fahrbereitMotorrad fahrbereit
Seitenständer hochgeklappt und Gang
eingelegt
Zündschlüssel auf „ON“ und
Motorstoppschalter auf „#“ stellen.
Kupplungshebel ziehen und
Starterschalter drücken. Motor springt an.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 26
Page 29 of 84

5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1. Den Kraftstoffhahn auf ON stellen.
2. Den Zündschlüssel auf ON und
den Motorstoppschalter auf #
stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten.
HINWEIS:
Normalerweise muß die Leerlauf-
Kontrolleuchte in der Leerlaufstellung
des Getriebes brennen. Anderenfalls
das System vom YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
4. Den Choke aktivieren, den Gas-
drehgriff ganz schließen.5. Den Starterschalter betätigen, um
den Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter freigeben und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Um die Batterie zu
schonen, darf der Starterschalter je-
weils nur kurzzeitig (nie länger als 10
Sekunden) betätigt werden.
6. Nach dem Anspringen des Motors
den Chokehebel halb zurückstel-
len.
HINWEIS:
Bei kaltem Motor niemals stark be-
schleunigen, denn dies verkürzt die
Lebensdauer des Motors.
7. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgefah-
ren, wenn er bei abgeschaltetem
Choke willig auf Gasgeben anspricht.
ONFUEL
RES
OFF
ON
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 27
Page 30 of 84

5-4
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01258Warmen Motor anlassen
Zum Anlassen des warmen Motors
den Choke nicht aktivieren.
GC000046
dD
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die nachfolgenden „Einfahrvorschrif-
ten“ durchlesen.
GC000048
dD
8Das Fahrzeug nicht längere Zeit
bei ausgeschaltetem Motor rollen
lassen oder abschleppen. Selbst
in der Leerlaufstellung kann dies
zu Schäden führen, da das Getrie-
be nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.
8Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf
die Belastungen des Schaltens
ohne Kupplungsbetätigung aus-
gelegt und könnten dadurch be-
schädigt werden.
1
N5
4
3
2
1
GAU00423Schalten
Erst das Getriebe erlaubt die Nutzung
der Motorleistung in verschiedenen
Geschwindigkeitsbereichen, so daß
Anfahren, Bergauffahren und schnelles
Beschleunigen möglich sind.
Die obige Abbildung verdeutlicht die
Stellungen des Fußschalthebels.
Um in den Leerlauf zu schalten, den
Fußschalthebel mehrmals ganz hinun-
terdrücken, bis der 1. Gang eingelegt
ist; dann den Fußschalthebel leicht
hochziehen.
1. Fußschalthebel
N. Leerlaufstellung
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 28
Page 31 of 84

5-5
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00424Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors
kann durch die Fahrweise stark beein-
flußt werden. Folgende Ratschläge hel-
fen, unnötigen Benzinverbrauch zu ver-
meiden.
8Den Motor nicht warmlaufen las-
sen, sondern sofort losfahren.
8Den Choke so früh wie möglich
abschalten.
8Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
8Zwischengas beim Herunterschal-
ten und unnötig hohe Drehzahlen
ohne Last vermeiden.
8Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken
den Motor am besten abschalten.
GAU01128Einfahrvorschriften
Die ersten 1.600 km sind ausschlagge-
bend für die Leistung und Lebensdauer
des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfäl-
tig gelesen und genau beachtet wer-
den. Der Motor darf während der
ersten 1.600 km nicht zu stark bean-
sprucht werden, da verschiedene
Bauteile während dieser Einfahrzeit auf
das korrekte Betriebsspiel einlaufen.
Daher sind hohe Drehzahlen, längeres
Vollgasfahren und andere Belastun-
gen, die den Motor stark erhitzen,
während der Einfahrzeit zu vermeiden.
GAU01500
0–1.000 km
Betrieb mit mehr als zu 1/3 geöffnetem
Gasdrehgriff vermeiden.
1.000–1.600 km
Längeren Betrieb mit mehr als halb
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
GC000057
dD
Nach den ersten 1.000 km das Motoröl
wechseln, den Ölfilter und das Ölsieb
reinigen.
Nach 1.600 km
Das Motorrad kann voll ausgefahren
werden.
GC000049
dD
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit sofort den YAMAHA-Händler
aufsuchen.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 29
Page 32 of 84
5-6
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
RES
ONFUEL
OFF
GAU00457Parken
Zum Parken den Motor abstellen, den
Zündschlüssel abziehen und den Kraft-
stoffhahn auf OFF stellen.
GW000058
W
Schalldämpfer und Abgaskanäle wer-
den sehr heiß. Darum so parken, daß
Kinder oder Fußgänger die heißen
Teile nicht versehentlich berühren
können. Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann.
5EK-9-G1 (TW125) 4/7/0 4:53 PM Page 30