Page 57 of 67
Bild 64
Bild 65
Beim Wiedereinsetzen ist darauf zu achten, daß die
Kordelmutter soweit herangedreht ist, daß sie sich gerade
noch in die Aufnahme des Kupplungshebels drücken läßt.
Durch die vorhandene Aussparung in der Aufnahme ist
dann das vorgeschriebene Soeil von 1,8...2,5mm gegeben.
Abschließend ist der Betätigungshebel nach außen zu
ziehen und die Kontermutter wieder anzuziehen.
Zur Probe wird nun der Rückwärtsgang eingelegt. Läßt
sich dieser einwandfrei schalten, so ist genügend Spiel
vorhanden.Federlänge bei Bedarfkontrollieren und korrigieren
(Bild 65)
Hierzu wird die Feder im eingebauten Zustand gemessen,
wobei darauf zu achten ist, daß die Parksperre eingerastet
ist.
Das Einstellmaß beträgt 30...40mm, gemessen von
Federhülse bis Mitte Bolzen im Kupplungshebel.
eine eventuell erforderliche Korrektur wird an der
Nachstellschraube am Kupplungshebel vorgenommen. Die
Nachstellmutter ist anschließend wieder durch die
Kontermutter zu sichern.
56
ProCarManuals.com
Page 58 of 67

Schalthebelkontakte reinigen
Die Kontakte im Schalthebel sind alle
30 000km oder nach 3 Jahren zu reinigen.
Nachdem der Schalthebel aus dem Schaltrohr
herausgeschraubt worden ist, werden die
Kontakte mit einem trockenen oder leicht mit
Benzin angefeuchteten Lappen gereinigt.
Zeigen sich Schmorstellen oder Abbrand, so ist
der Kontakt mit feinem Schleifpapier
nachzuläppen.
Beim Zusammenbau wird das Spiel so
eingestellt, daß der Kontakt beim kleinsten
Betätigungsweg ausgelöst wird. Dies geschieht
indem der Schalthebel bis zum Anschlag
(Auflage der Kontakte) eingeschraubt wird und
dann ½ Umdrehung zurückgedreht wird. Dann
Kontermutter anziehen.
Zusammenstellung der Wartungsarbeiten
Bei jeder Durchsicht
- Hycomatöl kontrollieren
- Kupplungsspiel einstellen
- Federlänge korrigieren (nur bei Bedarf)
Alle 30 000km oder nach 3 Jahren
- Hycomatöl wechseln
- Schalthebelkontakte reinigen Störungssuche
Fehler Urache Abhilfe
In der Hydraulikpumpe
ist kein Druck
vorhanden
Leitung defekt
Leitung undicht
Antriebsteil defekt
auswechseln
abdichten
reparieren
Im Steuerventil ist kein
Druck vorhandenÜberdruckventil hängt
Feder gebrochen
Steurkolben klemmt
Hubmagnet defektreinigen
auswechseln
gangbar machen
auswechseln
Der Schalthebelkontakt
löst dauernd aus Spiel herstellen
Der Schalthebelkontakt
kuppelt bei Betätigung
der Schaltstange nicht
ausSchalthebelkontakt
verschmutzt
verbrannt
defektreinigen
nachläppen
auswechseln
Motor bleibt beim
Bremsen stehenSchlauch von der
Pumpe zum
Steuerventil oder
Steuerventil zum
Druckzylinder
verstopftSchläuche säubern,
evtl. auswechseln
Einkuppeldrehzahl zu
hoch oder zu niedrigFederlängestimmt nicht Federlänge
korrigieren
Kupplung kuppelt
schon bei
Leerlaufdrehzahl oder
ruckartig einDrosseldüse verstopft Drüsen reinigen
Kupplung rutscht kein Kupplungsspiel Kupplungsspiel
einstellen
Kupplung kuppelt zuviel Kupplungsspiel Kupplungsspiel
nicht aus einstellen
57
ProCarManuals.com
Page 59 of 67
6. Ratgeber bei Störungen
Motor springt nicht an
Störung in der
Kraftstoffzufuhr
Kraftstoff
im Vergaser
Motor erhält
zuviel Kraftstoff
Startvergaser nicht ausgeschaltet
Schwimmernadelventil hängt*
Schwimmer undicht*
Schwimmeraufhängung verbogen*
Luftfilter stark verschmutzt
Motor erhält
zuwenig Kraftstoff
zuwenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter
Belüftung im Kraftstoffbehälter verstopft
Kraftstoff verschmutzt
Leitung undicht
Schwimmernadel hängt
Wasser im Vergaser
Düsen verstopft
kein Kraftstoff
im Vergaser
Motor erhält
keinen Kraftstoff
Kraftstoffbehälter leer
Kraftstoffhahn geschlossen
Kraftstoffilter verstopft
Kraftstoffleitung defekt
Schwimmernadelventil hängt
*Achtung! Motor nicht durch Anschleppen in Gang setzten, da sonst Motorschaden eintreten kann!
58
ProCarManuals.com
Page 60 of 67
Störung an der
Zündanlage
An der Zündkerze
kein Funke
An der Zündspule
(Klemme 1) ist Spannung
vorhanden
Zündkerze defekt oder Elektrodenabstand falsch
Entstörwiderstand im Stecker defekt
Kabel schlägt durch oder schlechte Verbindung
Zündspule defekt oder Anschlüsse nicht in Ordnung
elektronische Batteriezündanlage nicht in Ordnung
Zündung nicht eingeschaltet
Batterie leer oder schlecht Verbindung
Kabelanschlüsse lose oder KabelbruchFunke an der Zündkerze
unregelmäßig
Funke an der Zündkerze
Zündkerze verölt oder schlägt durch
Entstörstecker schlägt durch
schlechte Kabelverbindung
elektronische Batteriezündanlage defekt
59
An der Zündspule
(Klemme 1) ist keine
Spannung vorhanden
Elektrodenabstand falsch
Zündkerze naß
Zündkerze schlägt durch (Isolatorriß)
ProCarManuals.com
Page 61 of 67
Störungen im Betrieb
Motor läuft unregelmäßig
Zündkerze setzt aus
Zündkerze defekt oder verschmutzt
Elektrodenabstand falsch
elektronische Batteriezündanlage defekt
Kabel schlägt durch oder schlechter Kontakt
Motor klingelt
Selbstzündung durch ungeeigneten Kraftstoff
Zündkerze mit zu niedrigem Wärmewert
Motor u heiß (Keilriemen rutscht)
schlechte Leistung
Wasser im Vergaser
Zusatzdüse verstopft
Zündkerzen-Elektrodenabstand falsch
Kraftstoffzufuhr verschmutzt
Luftfilter verschmutzt
Startvergaser schaltet nicht richtig ab
im Leerlauf
Leerlaufdüse verstopft
falsche Leerlaufeinstellung
(Korrektur durch Vertragswerkstatt)
Wasser im Vergaser
Startvergaser schaltet nicht richtig ab
60
ProCarManuals.com
Page 62 of 67
Störungen an der Lichtanlange
Batterie
Batterie wird nicht
vollgeladenLadestrom zu niedrig
Kurzschluß im Leitungsnetz
nachlassen der Kapazität
Säurestand zu niedrig
Säuredichte zu gering
Sulfatbildung durch Unterladung
zu langes stehenlassen der Batterie im geladenen Zustand
ausbröckeln der Platten durch Überladung
starker Leistungsabfall
Kurzschluß in einer Zeile
Batterie zu stark verschlammt
Polanschlüsse stark oxydiert
Ladekontrolleuchte
leuchtet nicht bei
stehendem Motor
Batterie entladen
Kurzschluß an der Leitung
Lampe durchgebrannt
erlischt nicht bei
laufendem Motor
Lichtmaschine ladet nicht
Keilriemen rutscht oder defekt
Lampen
leuchten nicht
leuchten schwach
leuchten zu hell
Lampe durchgebrannt
Sicherung durchgebrannt
Leitung Kurzschluß oder schlechter Kontakt
Schalter defekt
Lampen schlechter Kontakt
Kabel lose
Batteriezustand schwach
Batteriepol oxydiert
Regler defekt
61
ProCarManuals.com
Page 63 of 67

7. Technische DatenVergaser
Typ
Ansaugbohrung
Lufttrichter
Startvergasersystem
Leerlaufvergasersystem
Hauptvergasersystem
Hauptdüse
Zusatzdüse
Ausgleichsdüse
Leerlaufdüse
Leerlaufgemischdüse
Leerlaufgemischdüse
Kraftstoffhöhe Horizontalstromvergaser
28 H1-1
28mm Dmr.
25mm Dmr.
manuell betätigte Starter-
klappe im Ansaugkrümmer
plompierbare Umgemisch-
regulierung mit mechanisch
betätigter Vollastanreicherung
113
45
100
45
100
70
26 ± 1,5mm
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
mit Bandmitnahme
Wird das Fahrzeuglänger als 8 Wochen nicht benutzt, ist
die Kupplung zu entlasten!
Motor
Typ
Bauart
Arbeitsverfahren
Anzahl der Zylinder
Anordnung der Zylinder
Zylinderbohrung
Kolbenhub
Hubraum
Verdichtung
Leistung, max.
Drehmoment, max.
Leerlaufdrehzahl
Kurbelwelle
Pleuellager
Schmierung
Schmiermittel
Mischungsverhältnis
Kraftstoff
Kühlung
Kühlart P 65/66
Ottomotor
Zweitakt mit Einlaßdreh-
schieber
2
quer zur Fahrzeuglängsachse
72mm
73mm
594,5cm³
7,8 ± 0,2
19,1kW (26PS) bei
4 200 U/min
53,95 Nm (5,5kpm)
bei 3 000 U/min
600+100 U/min (Einstellung
muß bei eingeschalteten Fern-
bzw. Abblendlicht erfolgen)
3fach gelagert in Kugellager
Rollenlager
Gemischschmierung
Zweitakt-Motorenöl MZ-22
Kraftstoff: Öl=50:1
Vergaserkraftstoff "Normal"
Luftkühlung
Axialgebläse durch
Keilriemenantrieb von der
Kurbelwelle (Schmalkeilriemen
SPZ 9,7x1000)
Getriebe
Gangabstufungen 1. 2. 3. 4. R.-Gang
Übersetzungsverhältnis 4,08 2,32 1,52 1,103 3,83
Geschwindigkeit in km/h 27 47 72 100
Steigfähigkeit bei halber 35 19 11 6
Zuladung in %
Schaltung Stockschaltung
Schmierung Getriebeöl HLP 68
Öleinfüllmenge 1,0l
62
ProCarManuals.com
Page 64 of 67

Ausgleichsgetriebebauart
Achsübersetzung
ZusatzeinrichtungKegelraddifferential
3,95
Freilauf im 4. Gang,
nicht sperrbar
Zündung
Art
Zündzeitpunkt
Zündkerzen
Elektrodenabstandelektronische Batterie-
zündanlage EBZA-2 H
21° ± 1°kW vor OT
M 14-255 (gerillter
Isolierkörper)
0,5...0,6mm
Die Verwendung von Hochleistungs- und Transistorzünd-
spulen ist in Verbindung mit der EBZA-2 H nicht zuläs-
sig! Unsachgemäße Eingriffe in die EBZA-2 H führen in
jedem Fall zu Schäden an der Zündanlage, die die Be-
triebsfähigkeit des Fahrzeuges beeinträchtigen.
Lichtmaschine
Typ
Leistung
Antrieb8042.421/6
(Drehstromlichtmaschine)
14V, 42A
durch Keilriemen von der
KurbelwelleRegler
Typ 8142,5 DLR 14V
(elektronische Regler)
Bei Verdacht auf zu hohe Regelspannung kann nach
Abziehen des D+-Anschlußes von der Drehstromlicht-
maschine die Fahrt auf Batteriebetrieb fortgesetzt werden.
Anlasser
Typ
Art
Leistung8202.11/30
Schubschraubtrieb
0,6kW (0,8PS)
Batterie
Typ12V, 38Ah
Bei laufendem Motor ist das Trennen der Batterie vom
Motor nicht gestattet!
Sicherungen
Anzahl 8 Stück zu je 8A
(Standard und S)
7 Stück zu je 8A (S de luxe)
1 Stück 16A (S de luxe)
Achtung
Bei Pflege- und Wartungsarbeiten im Motorraum, an der
Vorderachse sowie bei Konservierungsarbeiten am Fahr-
zeugboden ist die Drehstromlichtmaschine durch eine
geeignete Abdeckung vor Eindringen von Pflege- und
Konservierungsmitteln zu schützen. Desweiteren ist das
Besprühen der Lichtmaschine mit direktem Wasser-
strahl zu vermeiden.
Bei Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug ist der D+-An-
schluß des Reglers von der Drehstromlichtmaschine zu
trennen!
Glühlampenbestückung
Scheinwerfer 170mm Lichtaustritt
ECE-Regel 37
Fernlicht/Abblend- H4 12V, 60/55W
licht - H4 mit Tiefstellung: ab 2 Personen
Höhenverstellung und max. 50kg
Standlicht FZLD 12V, 4W - T 8/4
Schlußlicht FZLE 12V, 5W - C 11
Blinklicht FZLB 12V, 21W - P 25-1
Kennzeichenlicht FZLE 12V, 5W - C 11
Bremslicht FZLB 12V, 21W - P 25-1
Ladekontrolle FZLD 12V, 2W
Blinkkontrolle FZLD 12V, 2W
63
ProCarManuals.com