Inhalt
Seite1.Bedienung
Instrumententafel6
Motorhaube öffnen7
Tür- und Kofferraumschloß8
Türverriegelung, Fensterkurbelund Zuggriff9
Lichtdrehschalter, Scheiben-wischerschalter10
Scheibenwaschanlage11
Zündanlaßlenkschloß12
Lenksäulenschalter13
Wippenschalter, Warnblink-schalter, Innenleuchte14
Höhenverstellung der Haupt-scheinwerfer15
Tachometer, Geschwindigkeits-bereiche beim Einfahren - Fahr-und Schaltbereiche16
Schalten, Starterzug17
Kraftstoffmomentanverbrauchs-anzeige/Fahrpedal mit Druck-punkt, Heizung und Belüftung18
Sicherheitsgurt anlegen20
SeiteUmbau der Fondsitze (Universal)
25
Handbremse, Innenspiegel
26
2.Hinweise zur Inbetriebnahme
Bereifung überprüfen, ElektrischeAnlage überprüfen, Kraftstoffvorratüberprüfen, Scheibenwaschanlageüberprüfen, Bremsen und Lenkungüberprüfen, Fahrpraxis
27
Bremsen28
Abschleppen
29
Winterbetrieb30
3.Wartung und Pflege
Schmierplan, Betriebsstoffe31
Reifenpflege, Korrosionsschutz35
Karosserie- und Lackpflege36
Fahrzeug außer Betrieb setzen
39
Luftfilter wechseln, Zündkerzenüberprüfen40
Keilriemenspannung überprüfen
41
Kraftstoffilter reinigen, Vergaserreinigen, Vergaser einstellen42
Bremsen nachstellen, Kupplungnachstellen43
Seite4. Selbsthilfe
Radwechsel47
Sicherungen auswechseln48
Lampenwechsel49
Keilriemenwechsel52
5.Hycomat
Funktion, Bedienung53Wartung55Störungssuche57
6.Ratgeber bei Störungen
Motor springt nicht an58Störungen im Betrieb60Störungen an der Lichtanlage61
7.Technische Daten
Motor, Vergaser, Kupplung,
Getriebe62
Zündung, Lichtmaschine, Regler,Anlasser, Batterie,Sicherungen,Glühlampenbestückung63
Räder und Bereifung64Kraftstoffbehälter, Aufbau, Haupt-abmessungen, Massen und Lasten,Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch65Sitzverstellung, Verstellungder Kopfstützen
Ausbau der Kopfstützen, Einbau
der Kopfstützen, Ausstellbare Seitenscheibe
Ausbau des Aschers22
23
24Kontrolle des Getriebeölstandes,
Ölwechsel44
Wartung der Blattfedern, Zusam-
menstellung der Wartungsarbeiten
45Scheinwerfereinstellung66
ProCarManualsWcom
3. Wartung und Pflege
Schmierplan (Bild 40)
Die laut Schmierplan vorgeschriebenen Pflegearbeiten
sind zur Erhaltung der betriebsbereitschaft Ihres
Fahrzeuges unbedingt erforderlich. Es liegt deshalb in
Ihrem Interesse, dies Arbeiten, die außerdem in Form
einer Aufstellung im Garantieheft enthalten sind,
durchzuführen. Es steht Ihnen hierzu in unseren
Vertragswerkstätten geschultes Fachpersonal zur
Verfügung, das diese Arbeiten fachgemäß ausführt.
a) Schwenklager
Alle 10 000 km bzw. nach je einem halben Jahr
b) Lenkgetriebe
Alle 10 000 km bzw. nach je einem halben Jahr
c) Bremsseile
Alle 10 000 km bzw. nach je einem halben Jahr
Ein zweimaliges Abschmieren im Jahr, vorzugsweise
vor und nach der Winterperiode wird unbedingt
empfohlen. Betriebsstoffe (Bild 41)
a)
Kraftstoff
Die Betankung darf nur mit einem Kraftsoff-Öl-Gemisch
unter Verwendung von Zweitakt-Motorenöl vorgenommen
werden.
Tankinhalt: 26l
Reserve: etwa 4l
Als Motorenöl ist möglichst ein vorgemischtes
Zweitakt-Motorenöl zu verwenden. Sollte kein
Gemischtankstelle vorhanden sein, muß das Vormischen in
einer Mischkanne erfolgen. Es genügt dabei, das gesamte
Öl mit etwa 5l Kraftstoff zu vermischen.
b)
Batterie
Der Säurestand in den einzelnen Zellen ist regelmäßig zu
überprüfen. Die Säure soll max. 5mm über den
Plattenoberkanten stehen. Zum Nachfüllen darf nur
destilliertes Wasser verwendet werden.
31
ProCarManuals.com
Der Ladezustand der Batterie kann mit einem
Aräometer festgestellt werden.
Dichte 1,285 g/cm³ - Batterie geladen
Dichte 1,230 g/cm³ - Batterie halb geladen
Dichte 1,142 g/cm³ - Batterie entladen
Bei Nichtgebrauch des Fahrzeugs und bei
weniger als 50 Fahrkilometern wöchentlich ist
die Batterie monatlich nachzuladen. Bei einem
Säuredichteabfall <1,26 g/cm³ ist eine früheres
Nachladen erforderlich.
Die Polköpfe und Kabelanschlüsse sind stets
sauber zu halten und mit einem säurefreien
Fett gegen Korrosion zu schützen.
Bei der Überprüfung der Batterie ist
gleichzeitg die Befestigung der
Pluspolabdeckung zu kontrollieren.
Achtung! Bei laufenden Motor ist das Trennen
der Batterie vom Bordnetz nicht gestattet!
Luftfeuchtigkeit ist daher unabwendbar. Aus diesem Grunde ist
nach einer gewissen Zeit die Betriebssicherheit nicht mehr voll
gewährleistet.
wir empfehlen im Interesse Ihrer Sicherheit, nach einer
Betriebsdauer von 2 Jahren die gesamte Bremsflüssigkeit
auszutauschen.
Achtung! Bremsflüssigkeit nicht mit der Lackoberfläche in
Berührung bringen!
Die Anschlüsse des Bremslichtschalters sind regelmäßig mit
Polfett zu behandeln.
d) Getriebe
Das Getriebeöl muß alle 30 000 km oder nach 4 Jahren
gewechselt werden. Eine Kontrolle des Ölstandes und ein
eventuelles Nachfüllen sollte nach jeweils 5 000 km erfolgen.
c) Bremsanlage
Der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter
muß stets im markierten Bereich liegen. Zum
Nachfüllen darf nur Bremsflüssigkeit der
Normenbezeichnung RS 1305-68, SAE70-R-3
oder SAE J 1703 mit der serienmäßig
verwendeten Bremsflüssigkeit "Karipol"
vermischt werden.
Stehen diese Sorten nicht zur Verfügung, muß
die gesamte Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden. Der Getriebeölwechsel ist gesondert beschrieben.
Wird bei der Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstandes
ein deutlicher Verlust festgestellt, zeigt dies einen
Defekt an der Bremsanlage an. Der Schaden muß
dann in einer Vertragswerkstatt behoben werden.
Alle Bremsflüssigkeiten haben hygroskopische
Eigenschaften. Eine Wasseraufnahme durch die
--------------------------------------------------------------------------------
Land Ölsorte
--------------------------------------------------------------------------------
DDR HLP 68 In allen nicht aufgeführten
VR M10 C Ländern empfehlen wir ein
Bulgarien PP80 ein Getriebeöl der
CSSR Hipol 10 der Klassifikation SAE 80
VR Polen oder 15 bzw. ein Motorenöl der
VR Ungarn C80 Klassifikation SAE 30.
Öleinfüllmenge 1,0 l
34
ProCarManuals.com
Bild49
Bremsen nachstellen
Die Radbremsen sind mit einer automatischen Brems-
backennachstellung ausgerüstet, die den natürlichen
Verschleiß der Bremsen ausgleicht.
Beim Betätigen des Bremspedals muß nach einem Drittel
des Betätigungsweges eine spürbarer Widerstand auftre-
ten. Ist dies nicht der Fall bzw. das Bremspedal "federt"
oder läßt sich "aufpumpen", muß die Bremsanlage sofort in
einer Vertragswerkstatt überprüft und instandgesetzt
werden.
Die Handbremse ist an der Nachstellmutter auf dem
Gewinde der Seilführung nachzustellen (Bild 49).
Der Handbremshebel muß in der 4. bis 5. Raste des
Segments fest werden. Bild 50
Bild 51
Die Kupplungsbeläge unterliegen der Abnutzung, die eine
Veränderung des Kupplungspiels bewirkt. Es muß des-
Kupplung nachstellen
halb darauf geachtet werden, daß das
vorgeschriebene Spiel am Kupplungspedal
10...20 mm beträgt (Bild 50). Das Nachstellen
erfolgt an der Stellmutter des Seilzuges am
Kupplungsausrückhebel am Getriebe (Bild 51)
43
ProCarManuals.com
Bild 52
Kontrolle des Getriebeölstandes
Der Getriebeölstand wird durch Herrausschrauben der
Ölkontrollschraube überprüft.
Die richtige Ölmenge ist dann im Getriebe vorhanden,
wenn nach Entfernen dieser Schraube eine geringe Menge
Getriebeöl aus der Bohrung austritt. Ist dies nicht der Fall,
muß nachgefüllt werden (siehe hierzu Abschnitt
"Betriebsstoffe").
Eine Ölstandskontrolle mu0 nach jeweils 10 000 km
erfolgen.
Festgestellter Ölverlust erfordert sofortige
Werkstattkonsultation!
Ölwechsel (Bild 53)
Das Getriebeöl wird am besten nach einer längeren Fahrt,
wenn es warm und dünnflüssig ist, abgelassen.
Bild 53
Die am tiefsten Punkt des Getriebes befindliche Ölablaß-
schraube wird herausgeschraubt, nachdem ein entsprech-
endes Auffanggefäß unter das Getriebe gestellt wurde.Die Öleinfüllschraube (s. Bild 41 d) wird entfernt.
Nachdem das alte Öl restlos abgelaufen ist, wird die
Ölablaßschraube, die vorher von eventuellem
Metallabrieb des Getriebes befreit wurde, wieder
eingeschraubt.Durch die Einfüllöffnung wird 1,0l neues
Öl aufgefüllt und die Öleinfüllschraube wieder eingesetzt.
Ein Ölwechsel ist nach 30 000km oder nach 4Jahren
erforderlich (siehe hierzu Abschnitt "Betriebsstoffe").
44
ProCarManuals.com
Wartung der Blattfedern
Um einen vorzeitigen Verschleiß der Federblätter zu
verhindern und den Federungskomfort zu erhalten, macht
sich ein Einsprühen vor und nach der Winterperiode
erforderlich.
Die Schmierung und Konservierung wird im entlasteten
Zustand (bei herunterhängenden Achsen) vorgenommen.
Nach vorhergehender Reinigung der Federn mit einer
Drahtbürste oder einem straffen Pinsel bzw. Abwaschen
mit Petroleum, Waschbenzin o.ä. werden die einzelnen
Federblätter mit einem graphithaltigen Fett versehen. Zur
Erleichterung dieser Arbeit empfiehlt es sich, die
Federblätter, die nicht mit einer Federklammer umfaßt
sind, mit Hilfe eines Treibkeils auseinanderzuspreizen.
Danach ist die Oberfläche allseitig gegen Korrosion zu
schützen.
Da die Hinterfedern in ihrer Auflage gleitet, sollte nicht
vergessen werden, diese Gleitstelle ebenfalls genügend zu
schmieren (gilt nicht für Fahrzeuge mit
schraubengefederter Hinterachse).
Zusammenstellung der Wartungsarbeiten
Nach 10 000km:
- Keilriemen überprüfen, nachspannen, Spann- und
Halteschrauben der Lichtmaschine und des Halters
nachziehen.
- Zündkerzen reinigen, überprüfen und einstellen
- Leerlauf abgasgerecht einstellen*)
- Getriebeölstand und Dichtheit überprüfen, wenn nötig
Öl nachfüllen.
- Bremsflüssigkeit überprüfen, wenn nötig,
Bremsflüssigkeit nachfüllen (Behälter von Hand auf
Festsitz überprüfen).
- Bremsanlage, Bremsschläuche und -leitungen sowie
Anschlüsse auf Dichtheit, richtige Verlegung,
Scheuerstellen und Korrosion übeprüfen*).
- Handbremse einstellen.
- Elektrische Anlage durchschalten und überprüfen.
- Batteriepflege durchführen
- Reifenluftdruck einstellen, Reifenzustand und
-ablaufbild überprüfen, Radmuttern nachziehen.
- Vorspur einstellen, Kontermuttern und Sturz
überprüfen*).
- Lenkungsspiel einstellen, Gewebescheibe überprüfen,
alle Lenkungsteile auf festen Sitz und Sicherung
überprüfen*).
- Radlager überprüfen, Schmutzkappen der Hinterradlager
auf Festsitz, Gummimanschetten und Anschlaggummi
der Radaufhängungen auf Beschädigung überprüfen.
- Scharniere und Schlösser ölen, Gummiteile pflegen.
- Fahrzeug lt. Schmierplan abschmieren, Unterboden,
Federn, Lenkarme, Dreiecklenker usw. einsprühen. Zum
Abschmieren des Lenkgetriebes ist die Lenkung voll
nach links einzuschlagen.
- Wassersack und Sieb am Kraftstoffhahn reinigen,
Gelenkbolzen am Vergaser-Drosselklappenhebel
abschmieren.
- Kupplungsspiel einstellen.
*) Diese Wartungsarbeiten sind nur von
Vertragswerkstätten auszuführen.
45
ProCarManuals.com
46
Nach jeweils 20 000km:
Alle nach 10 000km notwendigen Arbeiten und zusätlich:
- Zündkerzen wechseln
- Vergaser reinigen und Einstellung der Vergasersys-
teme überprüfen bzw. nachjustieren*).
- Luftfiltereinsatz wechseln.
- Zündung überprüfen*).
- Getriebelöl wechseln (alle 30 000km oder nach 4Jahren), - Bremsbeläge überprüfen und reinigen, Radbrems-
zylinderbefestigung nachziehen*).
- Scheinwerfer einstellen*).
- Motor-, Getriebe-, Fahrschemel-, Vorderachs-,
Hinterachs- und Stoßdämpferbefestigung nachziehen.
Beim "Universal" ist auf den Festsitz der Schrauben
der Klappscharniere, der Stütze und des Schlosses
zu achten.
- Vorder- und Hinterfeder sowie Auspuffanlage auf
Zustand und Befestigung überprüfen sowie
nachziehen*).
*) Diese Wartungsarbeiten sind nur von Vertragswerkstätten auszuführen.
ProCarManuals.com
7. Technische DatenVergaser
Typ
Ansaugbohrung
Lufttrichter
Startvergasersystem
Leerlaufvergasersystem
Hauptvergasersystem
Hauptdüse
Zusatzdüse
Ausgleichsdüse
Leerlaufdüse
Leerlaufgemischdüse
Leerlaufgemischdüse
Kraftstoffhöhe Horizontalstromvergaser
28 H1-1
28mm Dmr.
25mm Dmr.
manuell betätigte Starter-
klappe im Ansaugkrümmer
plompierbare Umgemisch-
regulierung mit mechanisch
betätigter Vollastanreicherung
113
45
100
45
100
70
26 ± 1,5mm
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
mit Bandmitnahme
Wird das Fahrzeuglänger als 8 Wochen nicht benutzt, ist
die Kupplung zu entlasten!
Motor
Typ
Bauart
Arbeitsverfahren
Anzahl der Zylinder
Anordnung der Zylinder
Zylinderbohrung
Kolbenhub
Hubraum
Verdichtung
Leistung, max.
Drehmoment, max.
Leerlaufdrehzahl
Kurbelwelle
Pleuellager
Schmierung
Schmiermittel
Mischungsverhältnis
Kraftstoff
Kühlung
Kühlart P 65/66
Ottomotor
Zweitakt mit Einlaßdreh-
schieber
2
quer zur Fahrzeuglängsachse
72mm
73mm
594,5cm³
7,8 ± 0,2
19,1kW (26PS) bei
4 200 U/min
53,95 Nm (5,5kpm)
bei 3 000 U/min
600+100 U/min (Einstellung
muß bei eingeschalteten Fern-
bzw. Abblendlicht erfolgen)
3fach gelagert in Kugellager
Rollenlager
Gemischschmierung
Zweitakt-Motorenöl MZ-22
Kraftstoff: Öl=50:1
Vergaserkraftstoff "Normal"
Luftkühlung
Axialgebläse durch
Keilriemenantrieb von der
Kurbelwelle (Schmalkeilriemen
SPZ 9,7x1000)
Getriebe
Gangabstufungen 1. 2. 3. 4. R.-Gang
Übersetzungsverhältnis 4,08 2,32 1,52 1,103 3,83
Geschwindigkeit in km/h 27 47 72 100
Steigfähigkeit bei halber 35 19 11 6
Zuladung in %
Schaltung Stockschaltung
Schmierung Getriebeöl HLP 68
Öleinfüllmenge 1,0l
62
ProCarManuals.com