Page 17 of 67

Bild 19
Tachometer - Geschwindigkeitsbereiche beim Einfahren -
Fahr- und Schaltbereiche
(1) Ladekontrolle (rot)
(2) Blinklichtkontrolle (grün)
(3) Fernlichtkontrolle (blau)
(4) Kontrollanzeige H-4-Hauptscheinwerfer für Reflektorstellung
"hoch" (orange-rot)
(5) Zählwerk
(6) Tageszählwerk (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil)
(7) Rücksteller für Tageszählwerk
Achtung! Das Tageszählwerk darf nur bei Stillstand des Fahrzeuges
zurückgestellt werden.
Einfahrvorschrift
Es empfiehlt sich, währende der ersten 2000 km die im Bild 19 b
angegebenen Geschwindigkeiten nicht zu überschreiten. Hierdurch
ist die Gewähr gegeben, daß sich die einzelnen Teile im Betrieb
gut zueinander einlaufen können.
Nach einer Mindestlaufstrecke von 1000 km können kurzzeitig die
für den eingefahrenden Motor zulässigen Geschwindigkeiten gefahren
werden.
Fahr- und Schaltbereiche
Die Fahr- und Schaltbereiche sind im Bild 19 a dargestellt. Richten
Sie sich jedoch außerdem nach den Anzeigewerten der Kraftsoff-
momentansverbrauchsanzeige und beachten Sie den Druckpunkt des
Fahrpedals, um die größtmögliche Wirtschaftlichkeit beim Fahren
zu erreichen.
16
ProCarManuals.com
Page 18 of 67

Schalten (Bild 20)
Vor dem Schalten in den nächsthöheren Gang Fahrzeug beschleu-
nigen, Gas wegnehmen und gleichzeitig auskuppeln, Gang heraus-
nehmen und Schalthebel leicht in Richtung des nächsthöheren
Ganges drücken.
Beim Auskuppeln ist das Kupplungspedal vollständig durchzutreten.
Der Schalthebel gleitet nach erfolgter Synchronisierung spielend in
die Gangstellung. Anschließend ist wieder einzukuppeln.
Beim Herunterschalten ist kein Zwischengasgeben erforderlich.
Hierbei sind jedoch die Schaltbereiche zu beachten.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt
werden. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einlegen dess Rück-
wärtsganges ist eine Sperre eingebaut; beim Hineinschieben der
Schaltstange muß diese erst durch einen stärkeren Handdruck über-
wunden werden.
Starterzug (Bild 21)
Der Starterzugknopf wird betätigt beim Anlassen des kalten Motors.
Der Starterzugknopf wird in Stellung 1 gebracht und der Motor
angelassen, nicht zusätzlich Gas geben.
Nach dem Anspringen des Motors den Starterzugknopf etwas
hineinschieben, so daß der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl
läuft. Das Fahrpedal kann jetzt betätigt werden. Bevor die volle
Leistung vom Motor verlangt werden kann, diesen erst verhalten
warmfahren, wobei der Starterknopf immer weiter bis zum An-
schlag (Stellung 0) hineinzuschieben ist.
Besonders in der kalten Jahreszeit ist aufgrund der längeren Warm-
laufphase ein gefühlvolles Bedienen des Starterzuges erforderlich.
Es kann durchaus notwendig werden, daß kurzzeitig die Starter-
Bild 20
Bild 21
klappe nochmals teilweise geöffnet werden muß, um exakten Rund-
lauf des Motors zu erreichen.
Achtung!
Durch einen nicht bis zum Anschlag hineingeschobenen
Starterzugknopf erhöht sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrbetreieb.
17
ProCarManuals.com
Page 19 of 67

Bild 22Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige/Fahrpedal
mit Druckpunkt (Bild 22)
Versuchen Sie nach Möglichkeit, Ihre Fahrweise so einzurichten, daß
im Anzeigegerät nur der grüne Bereich aufleuchtet.
Unterstützung, zu einer ökonomischen Fahrweise zu gelangen, er-
halten Sie außerdem durch das Fahrpedal mit Druckpunkt
Ein federbelasteter Bolzen im Fahrpedal bewirkt, daß bei Erreichen
eines bestimmten Drosselklappenöffnungswinkels des Vergasers
sich die aufzubringende Betätigungskraft spürbar erhöht.
Heizung und Belüftung (Bild 23)
(1) Frischluft
(2) Verteilung
(3) Warmluft
(1) Ökonomischer Bereich - grün
(2) Bereich hohen Kraftstoffverbrauchs - gelb
(3) Kraftstoffreserveanzeige (S de luxe) - rot
(4) Diode zur Helligkeitsregulierung der Licht-
emitterdioden - weiß(4) Kraftstoffhahnfernbedienung
Z - zu
A - auf
R - Reserve
Beim Abstellen des Fahrzeugs ist der Kraftstoffhahn stets zu schlie-
ßen!
Die Frisch- und Warmluft kann getrennt oder gemischt zugeführt
und entsprechend verteilt werden.
Die Verteilung des Luftstromes zur Fontscheibe oder in den Fuß-
raum erfolgt stufenlos.
18
ProCarManuals.com
Page 20 of 67
Bild 23
19
ProCarManuals.com
Page 21 of 67

Bild 24
Sicherheitsgurt anlegen (Bilder 24 ... 26)
Statikgurt (Standard, Sonderwunsch zum Teil)
Die Schließung wird vom Haken abgenommen (Bild 25) und der
Sicherheitsgurt über den Körper gelegt. Die Schließzunge wird mit
einer Hand unter leichtem Druck in das Schloß geschoben. Der
Verschließvorgang erfolgt im Schloß selbsttätig.
Der Gurt öffnet sich durch Druck auf die rote Drucktaste (Bild 24).
Die Schließzunge wird dabei ausgeworfen.
Längenverstellung:
Zur Anpassung des Sicherheitsgurtes an die jeweilige Körper-
größe im Zusammenhang mit der Sitzverstellung ist der Gurt mit
einer Längenverstellung (Schlaufe) an der Schließzunge versehen.
Damit sind Sie in der Lage, den Sicherheitsgurt individuell anzu-
passen (Bild26).
(1) Schultergurtteil verlängern
(2) Schultergurtteil verkürzen
(3) Beckengurtteil verlängern
(4) Beckengurtteil verkürzen
Durch Ankippen der Schließzunge wird ein leichteres Ziehen der
Gurtbänder beim Verstellvorgang erreicht.
Mit dem am Sicherheitsgurt angebrachten Schieber wird die Gurt-
schlaufe straffgezogen.
20
ProCarManuals.com
Page 22 of 67

Automatikgurt (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil)
Der Gurt wird mit der Schließzunge über Schulter und Becken ge-
zogen. Er darf nicht verdreht sein und muß straff anliegen.
Der Verschließ- und Öffnungsvorgang erfolgt analog Statikgurt
(Bild 24).
Der Automatikgurt paßt sich allen Körperproportionen an und ge-
währleistet einen richtigen Sitz. Es entfällt damit jedes Verstellen
der Gurtlänge.
Der Automatikgurt ist so ausgelegt, daß eine Verriegelung erfolgt,
wenn eine entsprechende Verzögerung des Fahrzeuges, gleich in
welcher Richtung, auftritt - bei seitlicher Neigung des Fahrzeuges
und bei schnellem Gurtbandauszug.
Läßt sich der Gurt nicht sofort aus der Rolle ziehen, steht das Fahr-
zeug seitlich schief und die Verriegelung wirkt bereits. Nochmaliges
Nachgeben und langsames Anziehen des Gurtes geben die Verriege-
lung frei
Hinweise:
- Eine Demontage der Aufrolleinrichtung des Automatikgurtes ist
untersagt
- Nach einem Unfall sind die dabei benutzten Sicherheitsgurte
in jedem Fall zu erneuern und die Befestigungspunkte im Fahr-
zeug von einer Vertragswerkstatt zu überprüfen.
- Änderungen an den Sicherheitsgurten dürfen nicht vorgenom-
men werden.
- Alle Teile des Sicherheitsgurtes sowie der Festsitz der Befesti
gungen sind von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Beschädigte Teile
sind unbedingt zu erneuern.
Bild 25
Bild 26
21
ProCarManuals.com
Page 23 of 67
Bild 27
Sitzverstellung
Die Vordersitze lassen sich mit einem Handgriff für Sie Passend ein-
stellen.
Der hinten links bzw. rechts am Sitz befindliche Hebel (1) dient zur
Arretierung der Lehne. Beim Anheben des Hebels klappt die Lehne
nach vorn. Sie kann in jede gewünschte Lage gebracht und durch
Loslassen des Hebels arretiert werden.
Der unter dem Sitz befindliche Hebel (2) dient zum Verschieben
des Sitzes nach vorn bzw. hinten. Nach dem Anheben des Hebels
kann der Sitz in die gewünschte Position geschoben werden. Nach
dem Loslassen des Hebels muß dieser in die Sitzschiene ein-
Bild 28
Verstellung der Kopfstützen
Zur individuellen Anpassung die
Körpergröße der Insassen, besitzt die
Kopfstütze eine Höhenverstellbarkeit
von max. 50 mm, unterteilt in drei
Rasterstellungen.
rasten-
22
ProCarManuals.com
Page 24 of 67

Ausbau der Kopfstütze
Ein völliges Herausziehen der Kopfstütze ist auf Grund einer ein-
gebauten Rastsicherung nicht möglich.
Ist ein Ausbauen der Kopfstützen notwendig, so sind folgendes Hin-
weise zu beachten:
1. Kopfstütze in die oberste Rasterstellung bringen.
2. Bezug aufknöpfen und soweit nach oben ziehen, bis das Abdeck-
polster auf der Rückseite völlig frei liegt.
3. Die oberste rechte Ecke des Abdeckpolsters nach hinten schlagen,
bis das rechte Ende der Haltefeder sichtbar wird.
4. Das rechte Ende der Haltefeder mit dem Finger nach vorn drük-
ken und dabei die Kopfstütze herausziehen.
Einbau der Kopfstütze
1. Kopfstütze durch die Durchbrüche im Bezug in die Führungs-
rohre einstecken.
2. Kopfstütze einschieben, bis ein merkliches und hörbares Ein-
rasten erfolgt.
Die Benutzung des Sitzes mit nicht eingerasteter Kopfstütze ist
unzulässig.
Austellbare Seitenwandscheibe (Limousine S de luxe)
(Bild 29)
Das Öffnen erfolgt durch das Abziehen der anliegenden Kappe von
der Seitenwand bis zum Einrasten in die Endstellung. Beide Stel-
lungen (offen und zu) besitzen einen Endanschlag mit spürbaren
Einrastungen. Beim Schließvorgang ist die Abdeckkappe wieder an
die Seitenwand zurückzudrücken.
Das Öffnen bzw. Schließen der Seitenwand während der
Fahrt muß durch Fahrgäste im Fond vorgenommen werden
Bild 29
23
ProCarManuals.com