
6
317
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
6-1. Wartung und Pflege 
Reinigung und äußerer Schutz des  
Fahrzeugs ........................... 318 
Reinigung und Schutz des Fahr- 
zeuginnenraums.................. 321 
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 324 
6-3. Wartung in Eigenregie 
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst  
durchgeführten Wartungsarbeiten 
............................................ 326 
Motorhaube ........................... 328 
Positionieren eines Rangierwagen- 
hebers ................................. 329 
Motorraum ............................. 331 
12-Volt-Batterie ...................... 336 
Reifen .................................... 339 
Reifenfülldruck ....................... 349 
Räder ..................................... 351 
Klimaanlagenfilter .................. 353 
Reinigen der Lüftungsschlitze und  
des Filters der Hybridbatterie  
(Traktionsbatterie) ............... 355 
Batterie der Funkfernbedie- 
nung/des elektronischen Schlüs- 
sels ...................................... 359 
Sicherungen kontrollieren und aus- 
wechseln ............................. 362 
Glühlampen ........................... 366 

322
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Achten Sie darauf, dass keine Flüssig- 
keiten im Fahrzeug verschüttet werden,  wie z. B. auf dem Boden, auf die Lufteintrittsöffnung der Hybridbatterie  
(Traktionsbatterie) und im Gepäck- raum. ( S.321) Andernfalls kann es zu einer Fehlfunk- 
tion oder Entzündung der Hybridbatte- rie, der elektrischen Bauteile und anderer Komponenten kommen.
●SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden. ( S.37) 
Durch Funktionsstörungen in der elektri- schen Anlage können die Airbags aus-gelöst oder in ihrer Funktion  
beeinträchtigt werden, was zu lebens- gefährlichen Verletzungen führen kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät: 
Das kabellose Ladegerät ( S.309) darf  nicht nass werden. Andernfalls kann das Ladegerät heiß werden und Ver- 
brennungen oder Stromschläge verur- sachen, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
■Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel) 
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und  
keine Reinigungspolitur. Die Instrumenten- tafel kann von der Frontscheibe reflektiert werden, sodass die Sicht des Fahrers  
beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem  Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödli-chen Verletzungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-färbungen im Innenraum führen bzw.  
Streifen oder Beschädigungen der lac- kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin,  
alkalische oder saure Lösungsmittel,  Farbstoffe oder Bleichmittel 
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen  
wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alko- hol
●Verwenden Sie kein Reinigungswachs  
und keine Reinigungspolitur. Die lackier- ten Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung kön- 
nen beschädigt werden.
■Zur Vermeidung von Schäden an den  Lederoberflächen 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- 
nahmen, um Beschädigungen und Abnut- zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub und Schmutz  
umgehend von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über  einen längeren Zeitraum unter direkter  
Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie  das Fahrzeug im Schatten, besonders im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende Gegenstände auf den Sitzbezug, da  
diese an der Lederoberfläche festkleben  können, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■Wasser auf dem Boden 
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht  mit Wasser.Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosy- 
stem, können beschädigt werden, wenn  Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung  
kommt. Außerdem kann auf diese Weise  Rost an der Karosserie entstehen.
■Reinigen der Innenseite der Front- 
scheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety  Sense) 
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger  auf die Linse gelangt. Die Linse darf  
außerdem nicht berührt werden. ( S.208) 

325
6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-2. Wartung
Wartung und Pflege
ten Sie darauf bestehen, dass dieser  
ebenfalls eine Aufzeichnung über die durch-
geführten Wartungsarbeiten aufbewahrt.
■Muss Ihr Fahrzeug repariert werden? 
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung  
und Geräuschen sowie sichtbare Anzeichen  für einen nötigen Service. Einige wichtige Anzeichen sind:
●Aussetzer (Fehlzündungen), Stottern oder Klingeln des Motors
●Spürbarer Leistungsverlust
●Ungewöhnliche Motorgeräusche
●Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist  
jedoch normal, dass nach dem Betreiben  der Klimaanlage Wasser von der Klimaan-lage tropft.)
●Änderung des Auspuffgeräuschs (Dies kann auf eine gefährliches Leck hinweisen,  
aus dem Kohlenmonoxid austritt. Fahren  Sie mit geöffneten Fenstern und lassen Sie die Auspuffanlage sofort überprüfen.)
●Reifen, aus denen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges Reifenquiet- 
schen in Kurven, ungleichmäßiger Reifen- verschleiß
●Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße zu einer Seite
●Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
●Nachlassen der Bremswirkung, schwam-miges Gefühl beim Betätigen des Bremspedals, Bremspedal lässt sich fast  
bis zum Boden durchdrücken, Fahrzeug  zieht beim Bremsen nach einer Seite
●Kühlmitteltemperatur des Motors ständig höher als normal ( S.95, 100) 
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen,  lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von  
einem Toyota-Vertragshändler oder einer  Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Ihr  
Fahrzeug muss möglicherweise eingestellt  oder repariert werden. 

326
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-3. Wartung in Eigenregie
6-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei  
selbst durchgeführ ten War- 
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst  
durchführen, befolgen Sie die in  
diesen Abschnitten beschriebene  
Vorgehensweise.
Wartung
Wartungsele- 
menteTeile und Werkzeuge
Zustand der 
12-V-Batterie 
( S.336)
• Warmes Wasser 
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher Schrau- 
benschlüssel (für Pol-
klemmenschrauben)
Kühlmittel-
stand des 
Motors/Lei-
stungsreglers 
( S.334)
• “Toyota Super Long Life  
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” oder 
ein vergleichbares hoch-
wertiges silikatfreies, 
aminfreies, nitritfreies 
und boratfreies Kühlmittel 
auf Ethylenglykolbasis 
mit hybridorganischer 
Langzeitsäuretechnolo-
gie.
“Toyota Super Long Life 
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” ist 
vorgemischt mit 50% 
Kühlmittel und 50% entio-
nisiertem Wasser. 
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Kühlmittel)
Motorölstand 
( S.331)
• “Toyota Genuine Motor  
Oil «Original Toyota-
Motoröl»” oder gleichwer-
tiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Motoröl)
Sicherungen 
( S.362)
• Sicherung mit gleicher  
Amperezahl wie Original-
sicherung
Lüftungs-
schlitze der 
Hybridbatterie 
(Traktionsbat-
terie) 
( S.355)
• Staubsauger o.ä. 
• Schlitzschraubendreher
Glühlampen 
( S.366)
• Glühlampe mit derselben  
Nummer und Wattzahl 
wie Originalglühlampe
• Schlitzschraubendreher
• Schraubenschlüssel
Kühler und 
Kondensator 
( S.335)
Reifenfüll- 
druck 
( S.349)
• Reifendruckmesser 
• Pressluftquelle
Waschflüssig-
keit ( S.335)
• Wasser oder Waschflüs- 
sigkeit mit Frostschutz-
mittel (für Einsatz im 
Winter)
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Wasser oder 
Scheibenwaschflüssig-
keit)
Wartungsele-
menteTeile und Werkzeuge 

327
6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche  
mechanische Teile und Flüssigkeiten, die  sich plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um  
lebensgefährliche oder schwere Verletzun- gen zu vermeiden, beachten Sie die fol-genden Vorsichtsmaßnahmen.
■Bei Arbeiten im Motorraum
●Stellen Sie sicher, dass “ZUBEHÖR” oder “ZÜNDUNG EIN” in der Multi-Infor-mationsanzeige und die Kontrollleuchte  
“READY” nicht leuchten.
●Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen  und Werkzeug fern vom sich drehenden  
Gebläse.
●Berühren Sie Motor, Leistungsregler,  Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht  
direkt nach dem Fahren, da sie heiß  sein können. Öl und andere Flüssigkei-ten können ebenfalls heiß sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen, im Motorraum liegen.
●Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff  
oder die 12-Volt-Batterie keinem offe- nen Feuer aus. Die Dämpfe des Kraft-stoffs und der 12-Volt-Batterie sind  
brennbar.
●Lassen Sie bei Arbeiten an der 12-Volt- Batterie besondere Vorsicht walten. Sie  
enthält giftige und ätzende Schwefel- säure.
●Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit  
Ihre Hände oder Augen schädigen und  lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in  
Ihre Augen gelangt, spülen Sie den  betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser. 
Falls Sie noch Beschwerden verspü- ren, suchen Sie einen Arzt auf.
■Bei Arbeiten in der Nähe des elektri-schen Kühlgebläses oder des Kühl- 
ergrills 
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter  ausgeschaltet ist.Wenn der Startschalter auf ON steht, kann  
das elektrische Kühlgebläse bei einge- schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlau- 
fen. ( S.335)
■Schutzbrille 
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu ver- hindern, dass umherfliegende oder herab- 
fallende Gegenstände oder Substanzen,  Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen ein-dringen können.
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen 
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu  
erhöhtem Motorverschleiß führen, da die  Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■Wenn der Flüssigkeitsstand zu nied- 
rig oder zu hoch ist 
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeits- stand geringfügig absinkt, wenn die  
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüs- sigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichs- 
behälters notwendig ist, kann eine ernst- hafte Störung vorliegen. 

335
6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
suchen.
Kontrollieren Sie Kühler und Kondensa- 
tor und beseitigen Sie vorhandene 
Fremdkörper. Wenn eines der o. g. 
Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie 
sich nicht sicher über dessen Zustand 
sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug immer 
von einem Toyota-Vertragshändler oder 
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder 
einem anderen kompetenten Fachbe-
trieb untersuchen. 
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, wenn  
der Füllstand der Waschflüssigkeit auf 
“1/2” abgesunken ist.
WARNUNG
■Wenn das Hybridsystem heiß ist 
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappen  des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters des  
Motors/Leistungsreglers. 
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen  und heißes Kühlmittel versprühen, wenn der Deckel entfernt wird. Dies kann  
schwere Verletzungen, wie z.B. Verbren- nungen, verursachen.
HINWEIS
■Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird 
Als Kühlmittel wird weder reines Wasser  noch unverdünntes Frostschutzmittel ein-gesetzt. Zur Sicherstellung einer korrekten  
Schmierung, Kühlung und eines ausrei- chenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus Wasser und Frost- 
schutzmittel verwendet werden. Beachten  Sie die Hinweise auf dem Etikett des Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
■Wenn Sie Kühlmittel verschütten 
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit  Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugtei-len oder am Lack zu vermeiden.
Kühler und Kondensator prü- 
fen
WARNUNG
■Wenn das Hybridsystem heiß ist 
Berühren Sie nicht den Kühler oder den  
Kondensator, da diese Teile heiß sind und  schwere Verletzungen, wie z.B. Verbren-nungen, verursachen können.
Waschflüssigkeit nachfüllen
WARNUNG
■Nachfüllen von Waschflüssigkeit 
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach,  
wenn das Hybridsystem heiß oder in  Betrieb ist, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, wenn  
die Waschflüssigkeit auf den Motor spritzt.
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüs- sigkeiten als Waschflüssigkeit 
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder  
Motor-Frostschutzmittel an Stelle der  Waschflüssigkeit.Dies kann zu Streifenbildung auf der Lac- 
kierung des Fahrzeugs und zu einer  Beschädigung der Pumpe führen, wodurch die Waschflüssigkeit nicht mehr  
ausgesprüht werden kann. 

339
6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Überprüfen Sie, ob die Verschleißan- 
zeiger an den Reifen sichtbar sind. 
Überprüfen Sie die Reifen außerdem 
auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z. 
B. übermäßige Abnutzung an den Sei-
ten der Lauffläche. 
Prüfen Sie Zustand und Reifendruck  
des Reserverads, falls es nicht 
abwechselnd mit den anderen Rädern 
montiert wird. 
Neues Profil 
Abgenutztes Profil 
Verschleißanzeiger
Die Lage der Verschleißanzeiger wird durch  
die Markierungen “TWI” oder “ ” usw. an  
der Flanke jedes Reifens angezeigt. 
Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Ver- 
schleißanzeiger sichtbar sind.
■Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs  ersetzt werden 
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn:
●Die Verschleißanzeiger eines Reifens sind  sichtbar.
●Reifenschäden vorhanden sind, wie z. B. Schnitte oder Risse, die so tief sind, dass das Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbun- 
gen, die auf innere Beschädigungen hin- deuten
●Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder auf-grund der Größe oder Lage des Schnittes  
oder einer anderen Beschädigung nicht  richtig repariert werden kann 
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie  sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.  
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen  anderen kompetenten Fachbetrieb.
■Lebensdauer der Reifen 
Jeder Reifen, der älter als 6 Jahre ist, muss  von einem Fachmann  geprüft werden, auch  
wenn er nur selten gebraucht wurde und  keine Schäden sichtbar sind.
■Niederquerschnittsreifen (16- und 17-Zoll-Reifen) 
Generell nutzen sich Niederquerschnittsrei- 
fen im Vergleich zu Standardreifen schneller  ab und die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder Eis ist geringer. Benutzen Sie auf  
verschneiten und/oder vereisten Straßen  Winterreifen und fahren Sie vorsichtig und mit einer den Witterungsbedingungen ange- 
messenen Geschwindigkeit.
■We nn das P rof il auf Winterreif en bis auf  weniger als 4 mm abgenutzt ist 
Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
Reifen
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den  
Wartungsplänen und in Abhängig- 
keit vom Verschleiß oder setzen  
Sie diese um.
Kontrolle der Reifen 

340
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-3. Wartung in Eigenregie
■Prüfen der Reifenventile 
Prüfen Sie beim Reifenwechsel die Reifen- ventile auf Verformung, Rissbildung und son-stige Beschädigung.
Setzen Sie die Reifen in der angegebe- 
nen Reihenfolge um.
Fahrzeuge ohne Reserverad in vol- 
ler Größe 
Vo rn
WARNUNG
■Beim Prüfen oder Ersetzen von Rei- fen 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um Unfälle zu vermeiden. 
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung  von Teilen des Antriebsstrangs sowie zu gefährlichen Fahreigenschaften führen,  
die Unfälle mit lebensgefährlichen Verlet- zungen verursachen können.
●Kombinieren Sie keine Reifen verschie- 
dener Marken oder Modelle sowie Rei- fen mit unterschiedlichem Profilmuster.Kombinieren Sie auch keine Reifen mit  
unterschiedlichem Laufflächenver- schleiß.
●Verwenden Sie keine anderen Reifen- 
größen als die von Toyota empfohlenen.
●Kombinieren Sie keine Reifen, die einen  unterschiedlichen Karkassenaufbau  
(Radialreifen, Reifen mit asymmetri- schem Gewebeaufbau bzw. asymmetri- 
scher Gewebelagenanzahl) aufweisen.
●Setzen Sie nicht Sommer-, Allwetter-  und Winterreifen gleichzeitig auf unter- 
schiedlichen Rädern ein.
●Benutzen Sie keine Reifen, die vorher  mit einem anderen Fahrzeug benutzt  
wurden. Benutzen Sie keine Reifen, von denen Sie nicht wissen, wie sie vorher verwen- 
det wurden.
HINWEIS
■Niederquerschnittsreifen (16- und 17- Zoll-Reifen) 
Niederquerschnittsreifen können bei  
schlechtem Straßenbelag größeren Schä- den an der Felge als gewöhnlich anrich-ten. Achten Sie dabei auf die folgenden  
Punkte:
●Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit  dem korrekten Reifenfülldruck fahren.  
Wenn der Fülldruck zu niedrig ist, kön- nen schwerwiegende Reifenschäden die Folge sein.
●Meiden Sie Schlaglöcher, unebene Fahrbahnen, Bordsteine und andere Gefahren auf der Straße. Andernfalls  
können schwere Beschädigungen am  Reifen und an der Felge die Folge sein.
■Wenn der Reifenfülldruck der Reifen  
beim Fahren sinkt 
Fahren Sie nicht weiter, da ansonsten die  Reifen bzw. Räder beschädigt werden könnten.
■Fahren auf schlechten Straßen 
Beim Befahren von Straßen mit Naturbe- lag oder Schlaglöchern ist besondere Vor-sicht geboten. 
Diese Bedingungen können zu Druckver- lust der Reifen führen und somit die Fede-rungs-/Dämpfungseigenschaften der  
Reifen beeinträchtigen. Außerdem kann  das Befahren von schlechten Straßen Rei-fen, Räder und Karosserie beschädigen.
Umsetzen der Reifen