
56
Armlehne 
  
 
► Um die Armlehne senkrecht zu stellen, sie bis zum Einrasten anheben.► Die Armlehne zum Gebrauch wieder absenken.An Beifahrersitzen kann die Armlehne abgenommen werden.Abnehmen der Armlehne► Die Armlehne senkrecht stellen. 
 
► Die Armlehne im Bereich ihres Drehzapfens gegen die Rückenlehne drücken.► Den Zapfen weiterhin drücken und die Armlehne nach hinten drehen.
► Die Armlehne aus der Rückenlehne ziehen.Erneutes Anbringen der Armlehen 
 
► Die Laschen mit den Schlitzen ausrichten und die Armlehne in die Rückenlehne einpassen.► Die Armlehne mit dem Drehzapfen gegen die Rückenlehne drücken.► Den Zapfen weiterhin drücken und die Armlehne nach vorn drehen. Damit ist die Armlehne wieder an der Rückenlehne fixiert.
Staufach unter dem Sitz 
  
 
► Das Sitzkissen des Beifahrersitzes hochklappen, um auf das Staufach zuzugreifen.
Zusammenklappposition 
  
 
► Falls die Mittelkonsole stört, die Armlehne des Beifahrersitzes entfernen.► Den Griff vollständig nach hinten drücken und die Sitzlehne vorsichtig umklappen.In dieser Position können lange Gegenstände mit geschlossenen Türen transportiert werden.Die maximal zulässige Tragfähigkeit des zusammengeklappten Sitzes beträgt 50 kg.► Zur Repositionierung des Sitzpolsters die Rückenlehne anheben, bis sie in der aufrechten Position einrastet.  

60
2-sitzige Vordersitzbank 
 
Mittlerer Sitz
Tischposition 
 
► Zum Umklappen der Rückenlehne die Lasche an der Unterkante des Sitzes ziehen. 
 
Die Rückenlehne des mittleren Sitzes der Sitzbank klappt nach vorn, um einen Arbeitstisch für Arbeiten 
unterwegs zu bieten (nur bei stehendem Fahrzeug verwenden). 
 
Das Fahrzeug kann auch mit einem Drehtisch ausgerüstet werden.► Zum Aufrichten der Rückenlehne in Sitzposition den Tisch verstauen und die Lehne nach oben führen, bis sie einrasten.Beim Aufrichten der Sitzlehne aufpassen, dass die Lasche nicht unter dem Sitz eingeklemmt wird. 
 
WARNI NG
Den Tisch niemals während der Fahrt verwenden.Bei plötzlichen Notbremsungen oder Aufprall können Gegenstände auf dem Tisch sich in gefährliche Geschosse verwandeln, die Verletzungen verursachen können.
Staufach unter den Sitzen 
 
► Den mittleren Sitz hochklappen, um auf das Staufach zuzugreifen. Dieses Staufach kann mit einem 
Vorhängeschlosse (nicht mitgeliefert) gesichert werden.
WARNI NG
Bei Herunterklappen des Sitzes sicherstellen, dass die Gurtzungen und Sicherheitsgurte für die 
Beifahrer nicht eingeklemmt werden.  

68
WARNI NG
Der Anschluss eines elektrischen Geräts, das nicht von TOYOTA zugelassen wurde, wie gewisse USB-Ladegeräte, können die Funktion der Bordelektrik beeinträchtigen und z. B. schlechten Radioempfang oder Störungen auf dem Bildschirm bzw. Display verursachen.
USB-Anschlüsse 
 
Anschluss 1 ermöglicht das Senden von Audiodateien zum Audiosystem, um sie über die Lautsprecher des 
Fahrzeugs wiederzugeben.
* Nur im Proace City Verso.
N OTIC E
Bei Verbindung mit der USB-Buchse werden Mobilgeräte automatisch geladen.Während des Ladevorgangs wird eine Meldung angezeigt, wenn die von Mobilgerät aufgenommene Leistung den vom Fahrzeug gelieferten Strom übersteigt.Weitere Informationen zur Verwendung dieser Ausstattung finden Sie in den Abschnitten, die die Audio- und Telematiksysteme beschreiben.
Anschluss 1 erlaubt ebenfalls die Verbindung eines Smartphone  über Android Auto® oder CarPlay®, um über den Touchscreen auf bestimmte Smartphone-Apps zugreifen können.Stromversorgungsbuchsen 1 und 2* ermöglichen den Anschluss eines tragbaren Geräts, um es zu laden.Für eine optimale Funktion sollten Sie ein Kabel des Geräteherstellers bzw. ein von ihm zugelassenes Kabel verwenden.Diese Apps können dann über die Lenkradtasten 
bzw. die Bedienelemente des Audiosystems gesteuert werden.
220 V/50 Hz Steckdose 
  AC 220 V
50Hz 120W
 
Sie befindet sich auf der Seite des mittleren Staufachs.Diese Steckdose (max. Leistungsabgabe: 150 W) funktioniert nur bei laufendem Motor sowie Stop & Start im Stoppmodus.► Die Schutzkappe aufklappen.► Sicherstellen, dass die grüne Kontrollleuchte leuchtet.► Schließen Sie Ihr Multimedia- oder Elektrogerät an (Telefonladegerät, Laptop, CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.)Bei Störungen blinkt die grüne KontrollleuchteLassen Sie die Steckdose von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.  

70
Überwachen des Betriebs
Der Status der Kontrollleuchte gibt Aufschluss über den Betrieb des Ladegeräts.
Status der KontrollleuchteBedeutung
AusMotor ausgeschaltet.Keine kompatiblen Geräte erkannt.Ladevorgang beendet.
Grünes DauerleuchtenKompatibles Gerät erkannt.Ladevorgang aktiv.
Oranges BlinkenFremdkörper in Ladedock erfasst.Gerät im Ladedock nicht gut zentriert.
Oranges DauerleuchtenBatteriemessfunktion des Geräts abnormal.Temperatur der Batterie im Gerät zu hoch.Ladegerät defekt. 
 
Falls die Kontrollleuchte orange leuchtet:– Das Gerät entfernen und dann wieder in die Mitte des Ladedocks platzieren..oder– Das Gerät entfernen und erneut in einer Viertelstunde verwenden.
Falls das Problem weiterhin besteht, das System von einem TOYOTA Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bodenstaufächer (Benziner 
oder Diesel) 
  
 
Es befinden sich zwei Staufächer unter den Fußräumen der Fondpassagiere.►  Um sie zu öffnen, mit den Fingern in die Aussparung greifen und die Abdeckung anheben.
Klapptische 
  
 
► Den Klapptisch zum Gebrauch nach oben ziehen.Als Sicherheitsvorkehrung entriegelt sich der Klapptisch bei übermäßigem Druck.► Zum Verstauen den Klapptisch nach unten klappen.
WARNI NG
Keine harten oder schweren Gegenstände auf dem 
Tisch platzieren. Solchen Gegenstände könnten bei einer plötzlichen Bremsung zu Geschossen werden.  

105
Sicherheit
5
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist streng auf den Zweck der Handhabung des eCall (SOS)-Systems mit der einheitlichen europäischen Notrufnummer "112" beschränkt.Das eCall (SOS)-System ist nur in der Lage, die folgenden Daten in Bezug auf das Fahrzeug zu erfassen und zu verarbeiten: FIN bzw. Fahrgestellnummer, Typ (Personenkraftwagen oder leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstofftyp oder Energiequelle, die letzten drei Standorte und Fahrtrichtungen sowie eine zeitgestempelte Protokolldatei, die die automatische Aktivierung des Systems aufzeichnete.Empfänger der verarbeiteten Daten sind die von den zuständigen nationalen Behörden in dem Gebiet, in dem sie sich befinden, benannten Notrufzentren, die Empfang und Bearbeitung von Anrufen an die Notrufnummer "112" mit Priorität durchführen.
NOTIC E
DatenspeicherungAuf die im Speicher des Systems enthaltenen Daten kann bis zu einem Anruf nicht von außerhalb des Systems aus zugegriffen werden. Das System ist nicht nachverfolgbar und wird im normalen Betriebsmodus nicht kontinuierlich überwacht. Die Daten im internen Speicher des Systems werden automatisch und fortlaufend gelöscht. Nur die drei letzten Standorte des Fahrzeugs, die für die 
normale Funktion des Systems erforderlich sind, werden gespeichert.Bei Auslösung eines Notrufs wird das Datenprotokoll nicht länger als 13 Stunden gespeichert.
NOTIC E
DatenzugriffSie haben das Recht, auf die Daten zuzugreifen und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung, 
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu stellen, die nicht gemäß den Bestimmungen der Verordnung DSGVO verarbeitet wurden. Drittparteien, denen Daten übermittelt wurden, werden über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung gemäß der genannten Richtlinie unterrichtet, es sei denn, dies wäre unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.Falls Sie Ihre oben genannten Rechte geltend machen wollen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (siehe Tabelle unten).Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie auf der Website der Marke.
Für Bearbeitung von Zugriffsanfragen zuständiger Service
LandKontaktinformationen
Ö[email protected]
Belgien/[email protected]
[email protected]
Tschechische Republik/Ungarn/[email protected]
Dä[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Groß[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]  

107
Sicherheit
5
Elektronisches 
Stabilitätsprogramm (VSC)
Das elektronische Stabilitätsprogramm umfasst die folgenden Systeme:– Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Bremskraftverteilung (EBFD).–  Bremsassistent (EBA)– Anti-Radschlupfregelung (ASR)–  Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)– Anhängerstabilisierung (TSA)
Antiblockiersystem 
(ABS) / elektronische 
Bremskraftverteilung (EBFD)
Diese System verbessern die Lenk- und Spurstabilität des Fahrzeugs sowie das Fahrverhalten beim Bremsen, um eine bessere Kontrolle in Kurven, insbesondere auf schlechten oder rutschigen Fahrbahnen zu gewähren.ABS verhindert bei Notbremsungen ein Blockieren der Räder.
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) steuert den Gesamtbremsdruck an jedem einzelnen Rad.► Drücken Sie bei Notbremsungen das Bremspedal kontinuierlich mit hohem Druck.
NOTIC E
Bei normaler Ansprechung des ABS können leichte Vibrationen am Bremspedal spürbar werden.
Ein kontinuierliches Leuchten dieser Warnleuchte signalisiert, dass eine Störung im ABS vorliegt.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch. Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.Diese Warnleuchte signalisiert bei gleichzeitigem Aufleuchten der STOP- und ABS-Warnleuchten begleitet von einer Warnmeldung und einem Warnton einen Ausfall der EBFD-Bremskraftverteilung.Sie müssen das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Beim Wechseln von Rädern (Reifen und Felgen) stets sicherstellen, dass diese für das Fahrzeug zugelassen sind.
WARNI NG
Nach einem AufprallLassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Bremsassistent (EBA)
Dieses System verkürzt den Notbremsweg, indem es den Bremsdruck optimiert.Dieser Assistent wird entsprechend der Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung ausgelöst. Sie fühlen dies durch eine Verminderung des Pedalwiderstands und erhöhte Bremswirkung.
Anti-Schlupfregelung (ASR) / 
Dynamische Stabilitätskontrolle 
(DSC)
Die Anti-Schlupfregelung (oder die Traktionskontrolle) optimiert die Traktion oder Straßenhaftung durch Motorbremsen und Ansteuern der Bremsen an den Antriebsrädern, um Schlupf von einem Rad oder mehreren Rädern zu vermeiden. Dies verbessert auch die Lenkstabilität des Fahrzeugs.Entsteht eine Abweichung zwischen der Fahrspur und der vom Fahrer vorgesehenen Lenkrichtung, steuert die dynamische Stabilitätskontrolle automatisch die Motorbremswirkung und betätigt eine oder mehr Radbremsen, um das Fahrzeug auf den beabsichtigten 
Pfad zurückzuführen. Diesem System sind aber auch durch die Gesetze der Physik Grenzen gesetzt.Bei jedem Einschalten der Zündung aktivieren sich diese Systeme automatisch.Diese Systeme sprechen bei Radschlupf oder Traktionsbeeinträchtigung an (wird durch diese blinkende Warnleuchte im Kombiinstrument bestätigt).  

108
Deaktivierung / Aktivierung 
 
Unter außergewöhnlichen Umständen (wie beim Freifahren des in Schlamm, Schnee oder Erde 
festgefahrenen Fahrzeugs) kann es sich als nützlich erweisen, die DSC-/ASR-Systeme auszuschalten, damit die Räder drehen und greifen können.Danach sollten die Systeme umgehend reaktiviert werden.Diese Systeme aktivieren sich nach jedem Ausschalten der Zündung automatisch bzw. ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h automatisch wieder.Bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h können die Systeme manuell zugeschaltet werden.Drücken Sie die Taste oder drehen Sie den Wahlschalter auf diese Position.Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter leuchtet auf: Die DSC-/ASR-Systeme greifen nicht mehr in die Motorsteuerung ein.Erneutes Aktivieren des Systems:Diese Taste drücken.  
OderDen Wahlschalter auf diese Position drehen. 
Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter erlischt.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von der Anzeige einer Mitteilung und einem akustischen Signal.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
ASR/DSCDiese Systeme verbessern zwar die Sicherheit beim normalen Betrieb, sie sollten jedoch nicht den Fahrer zum Eingehen erhöhter Risiken oder zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten ermutigen.Bei einer Beeinträchtigung der Reifenhaftung auf der Fahrbahn (Regen, Schneee, Eis) besteht Gefahr von zunehmendem Traktionsverlust. Daher ist für Ihre Sicherheit unverzichtbar, diese System unter allen Umständen aktiviert zu lassen - insbesondere bei erschwerten Fahrbedingungen.Die korrekte Funktion dieser Systeme setzt voraus, 
dass die Herstellerempfehlungen für Räder (Reifen und Felgen), Brems- und Elektronikbauteile befolgt und dass dieselben Montage- und Reparaturverfahren wie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt angewendet werden.Die Verwendung von Winterreifen oder Allwetterreifen wird generell empfohlen, um 
sicherzustellen, dass diese Systeme unter 
Winterbedingungen effektiv bleiben. Alle vier Räder müssen mit für dieses Fahrzeug zugelassenen Reifen ausgerüstet werden.Sämtliche Reifenspezifikationen werden auf dem Reifen-/Farbaufkleber aufgelistet. Weitere Informationen zu Identifizierungsplaketten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Anhängerstabilisierung (TSA)
Dieses System verringert bei Anhängerbetrieb das Schlingern von Fahrzeug und Anhänger.
Bedienung
Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.Die elektronische Stabilitätskontrolle (VSC) muss störungsfrei sein.Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 60 und 160 km/h liegen.Wenn das System ein Schlingern des Anhängers erkennt, wird es zur Stabilisierung des Anhängers die Bremsen betätigen und 
gegebenenfalls die Motorleistung verringern, um das Fahrzeug abzubremsen (wird durch das Blinken dieser Warnleuchte auf dem Kombiinstrument angezeigt und die Bremsleuchten werden aufleuchten).Informationen über Gewichte und Anhängelasten finden Sie im Abschnitt Technische Daten des Motors und Anhängelasten der Zulassungspapiere Ihres Fahrzeugs.Um einen sicheren Betrieb mit Anhängerkupplung zu gewährleisten, siehe den entsprechenden Abschnitt.  

109
Sicherheit
5
Störung
Bei Auftreten einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Meldung und einem akustischen Signal.Zum Fortsetzen des Anhängerbetriebs die Geschwindigkeit reduzieren und mit erhöhter Vorsicht fahren!Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Die Anhängerstabilisierung bietet bei normalen Fahrbedingungen eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, vorausgesetzt die Empfehlungen für den Anhängerbetrieb und die in Ihrem Land geltende Gesetzgebung werden befolgt. Das System sollte jedoch nicht den Fahrer dazu ermutigen, Risiken einzugehen, wie beispielsweise die Verwendung eines Anhängers bei ungeeigneten Betriebsbedingungen (z. B. Überlastung, Nichtbeachtung  der Anhänger-Stützlast, verschlissene Reifen oder ungenügender Reifendruck, Bremssystemdefekte) oder mit überhöhter Geschwindigkeit zu fahren.Unter gewissen Umständen kann das System ein Schlingern des Anhängers nicht erkennen, insbesondere bei leichten Anhängern.Beim Fahrt auf rutschigen oder abschüssigen Fahrbahnen kann das System u. U. plötzliches Ausbrechen des Anhängers nicht verhindern.
Toyota Traction Select
(Abhängig von Version)Ein spezielles, patentiertes Traktionskontrollsystem, welches das Fahrverhalten auf Schnee, in Schlamm und Sand verbessert.Dank dieses Systems, das für eine Reihe von Bedingungen optimiert ist, können Sie auch unter rutschigen Fahrbahnbedingungen (wie sie beim normalen Pkw-Betrieb auftreten) manövrieren.In Verbindung mit Ganzjahresreifen (Gipfel- und Schneeflockensymbol) bietet das System einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit, Traktion und Fahrstabilität.Das Gaspedal sollte ausreichend gedrückt werden, damit das System die Leistung des Motors nutzen kann. Hohe Motordrehzahlen beim Betrieb sind vollkommen normal.Ein Wahlschalter mit 5 Positionen erlaubt eine Einstellung, die für die jeweils gegebenen Fahrbedingungen am besten ist.Die jeweilige Kontrollleuchte für den eingestellten Modus leuchtet auf und eine Meldung auf dem Display 
bestätigt Ihre Wahl.
Betriebsarten 
  
 
Standard (VSC)
Diese Funktion ist auf geringen Radschlupf kalibriert, der normalerweise bei unterschiedlicher Radhaftung auf der Fahrbahn auftritt.
NOTIC E
Die Funktion wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch neu aktiviert.
Schnee
Dieser Modus passt die Steuerung beim Anfahren an den Grip der beiden Vorderräder an.
(Modus ist bis 80 km/h aktiv)