2
■Übersicht
Übersicht 4Aufkleber 6
■Eco-Fahrmodus
1Instrumente
Kombiinstrumente 10Warn- und Kontrollleuchten 14Kontrollleuchten 20Betriebsdatencomputer 28BLUETOOTH-Audiosystem mit Touchscreen 29Touchscreen 30Einstellen von Datum und Uhrzeit 32
2Zugriff
Elektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion und mechanischem Notschlüssel 33Schutz- und Abhilfemaßnahmen 41Zentralverriegelung/-entriegelung 44Türen 46Allgemeine Empfehlungen für die Schiebetüren 47Dachklappe hinten 48Alarm 49Elektrische Fensterheber 51Aufklappen der Fondtürfenster 53
3Benutzerfreundlichkeit und Komfort
Allgemeine Empfehlungen für die Sitze 54Vordersitze 55Einstellung des Lenkrads 57Spiegel 582-sitzige Vordersitzbank 60Rücksitzbank (Reihe 2) 62Rücksitze (Reihe 2) 62
Rücksitze (Reihe 3) 63Innenraumausrüstungen 66Höhenverstellbare Laderaumabdeckung (entfernbar) 72Laderaumabdeckung (7-Sitzer) 73Warndreieck 74Langkabine 76Doppelkabine 78Heizung und Belüftung 82Heizung 83Manuelle Klimaanlage 83Automatische Zweizonen-Klimaanlage 84Frontscheibenheizung 86Beheizte Frontscheibe 87Beschlagentfernung/Enteisung der Heckscheibe und/oder Außenspiegel 88Fondheizung und -klimaanlage 88Standheizung/-belüftung 89Vorklimatisierung (Electric) 91
4Beleuchtung und Sichtbarkeit
Lichtschalterhebel 93Blinker 94Parkleuchten 95Scheinwerferautomatik 95Tagfahrlicht / Seitliche Positionsleuchten 95Ankunfts- und Begrüßungsbeleuchtung 96Scheinwerferautomatik - Allgemeine Empfehlungen 96Abblendautomatik 97Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung 98Wischerhebel 98Wechseln von Wischblättern 101Wischerautomatik 101
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitsempfehlungen 103
Notruf bzw. Hilferuf 104Warnblinkanlage 106Hupe 106Fußgängerhupe (Electric) 106Elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC) 107Toyota Traction Select 109Hill Assist Descent Control 11 0Sicherheitsgurte 111Airbags 11 6Kindersitze 11 9Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 122ISOFIX-Kindersitze 127Kindersitze in i-Größe 131Manuelle Kindersicherung 132Elektrische Kindersicherung 132
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 133Anlassen/Abschalten des Motors 135Manuelle Feststellbremse 140Elektrische Feststellbremse 141Berganfahrhilfe 1435-Gang-Schaltgetriebe 1446-Gang-Schaltgetriebe 144Automatikgetriebe 145Fahrmodus-Selektor (Electric) 151Fahrmodi 152Schaltanzeige 153Stop & Start(Benziner oder Diesel) 153Zu geringer Reifendruck erfasst 156Headup-Display 158Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen 159Erkennung von Tempolimits und Empfehlung 161Geschwindigkeitsbegrenzer 164Fester Geschwindigkeitsbegrenzer 167
3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 167Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 168Adaptive Geschwindigkeitsregelung 170Speichern der Geschwindigkeit 175Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und Intelligenter Notbremsassistent 175Spurwechselassistent 178Toter-Winkel-Assistent 183Müdigkeitserkennung 184Parksensoren 186Rückfahrkamera 188Heckbereichsmonitor 189Heckbereichsansicht von oben 192Einparkhilfe 194
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 198Betankung 198Fehlbetankungsschutz (Diesel) 200Ladesystem (Elektrik) 201Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrik) 208Stromsparmodus 212Schneeketten 212Kaltwetterblende 213Anhängerkupplung 214Überlast-Warnleuchte 215Dachträger / Dachgepäckträger 216Motorhaube 217Motorraum 218Füllstandkontrolle 219Schnellprüfungen 221AdBlue® (Dieselmotoren) 224Freilauf 226Pflege- und Wartungshinweise 228
8Im Fall einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel) 230Bordwerkzeug 230Reifenreparaturkit 232Ersatzrad 234Glühlampenwechsel 238Sicherungen 24412V-Batterie / Zusatzbatterie 244Abschleppen 248
9Technische Daten
Abmessungen 251Technische Daten des Motors und Anhängelasten 257Benzinmotoren 258Dieselmotoren 260Elektromotor 262Identifizierungsplaketten 263
10BLUETOOTH-Audiosystem mit Touchscreen
Erste Schritte 264Schalter/Hebel am Lenkrad 265Menüs 266Radio 267DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 268Medien 268Telefon 270Einstellungen 272Häufig gestellte Fragen 273
11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte 275Schalter/Hebel am Lenkrad 276Menüs 277Anwendungen 278Radio 279
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 280Medien 281Telefon 282Einstellungen 286Häufig gestellte Fragen 287
12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte 290Schalter/Hebel am Lenkrad 291Menüs 291Sprachbefehle 293Navigation 297Integrierte Navigation 299Anwendungen 302Radio 305DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 306Medien 307Telefon 309Einstellungen 312Häufig gestellte Fragen 314
■Alphabetischer Index
4
Darstellung
Darstellung
Diese Abbildungen und Beschreibungen sind als Leitfaden gedacht. Vorhandensein und Einbauort einiger Komponenten variieren je nach Version, Ausstattung und Verkaufsland.
Instrumente und Bedienelemente
1.Motorhaubenentriegelung
2.Armaturenbrettsicherungen
3.Hupe
4.Kombiinstrument
5.AlarmInnenraumleuchteNotruftasteInnenrückspiegel oder Umfeldmonitor-Bildschirm (Proace City)Überwachungsspiegel (Proace City Verso)Warnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag (Proace City Verso)Panoramadach-Sonnenblendensteuerung (Proace City Verso)
6.BLUETOOTH-Audiosystem mit TouchscreenTouchscreen mit TOYOTA Connect Radio oder TOYOTA Connect Nav
7.USB-Anschluss
8.Heizung/ KlimaanlageFrontscheibenheizungHeckscheibenheizung
9.Elektrische FeststellbremseTaste "START/STOP"
10.Getriebe (Benziner oder Diesel)Gangwahlschalter
11 .12V-Anschlussbuchse
12.230V-Anschlussbuchse
13.Handschuhfach
14.StaufachHandschuhfach
15.Beifahrerairbag-EIN/AUS-Schalter (im Handschuhfach an der Seite, bei geöffnetem Fach)
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.Scheinwerfer- / BlinkerschalterhebelUmschalttaste für Umfeldmonitor-Heckansicht (Proace City)Spracherkennungstaste
2.Wischer- / Waschanlagen- / Bordcomputer-Schalterhebel
3.Zur Wahl von Multimediaqellen SCR, Verwaltung
von Musik (LISTE) und Anrufen ("Telefonsymbol")
4.Schalterhebel für Geschwindigkeitsbegrenzer / programmierbare Geschwindigkeitsregelung / Adaptive Geschwindigkeitsregelung
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.SpracherkennungLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel
10
Kombiinstrumente
Kombiinstrument mit
LCD-Symbolanzeige
Rundinstrumente
1.Tachometer (km/h oder mph)
2.Displaybildschirm
3.Drehzahlmesser (x 1000 U/min)
Bedientasten
A.HelligkeitsreglerLängeres Drücken von SET: Ändert vorgegebene Zeitintervalle und Maßeinheiten.
B.Wartungshinweise oder Anzeige der Restreichweite für SCR-System undAdBlue®.Die gewählte Anzeigefunktion (Wartungshinweis oder Tageskilometerzähler) rücksetzen.Längeres Drücken: Ändert vorgegebene Zeitintervalle und Maßeinheiten.
Kombiinstrument mit
LCD-Textanzeige oder
Matrixanzeige-Kombiinstrument
Rundinstrumente
1.Tachometer (km/h oder mph)
2.Tankanzeige (Benziner oder Diesel)Klimatisierung-Stromverbrauchsanzeige (Electric)
3.Displaybildschirm
4.Motorkühlmittel-Temperaturanzeige (Benziner oder Diesel)Ladezustandsanzeige (Electric)
5.Drehzahlmesser (x 1000 U/min) (Benziner oder Diesel)Leistungsanzeige CHARGE, ECO, POWER oder NEUTRAL: zwischen ECO und CHARGE (Electric)Kontrollleuchte READY (Electric)
Bedientasten
A.Vorübergehender Wartungshinweis oder Anzeige der Restreichweite für SCR-System und AdBlue®.
Je nach Version: Eine Ebene nach oben navigieren oder aktuellen Vorgang abbrechen.
B.HelligkeitsreglerJe nach Version: Listen oder Menüs durchgehen oder Werte ändernTageskilometerzähler rücksetzen (lang drücken)Wartungshinweisleuchte rücksetzen.Je nach Version: Konfigurationsmenü aufrufen und eine Auswahl bestätigen (kurzer Tastendruck)
C.Tageskilometerzähler rücksetzen (lang drücken)Wartungshinweisleuchte rücksetzen.Je nach Version: Konfigurationsmenü aufrufen und eine Auswahl bestätigen (kurzer Tastendruck)
D.Rücksetzen der WartungshinweisleuchteTemporäre Erinnerung an Wartungsinformationen.Hinweis auf Restreichweite bei AdBlue®-System (Diesel).Je nach Version: Eine Ebene nach oben navigieren oder aktuellen Vorgang abbrechen.
18
Motordrehzahl von mehr als 2500 U/min fahren, bis die Warnleuchte erlischt.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
AirbagsDauerleuchten.Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.
System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h wieder aktiviert.Bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h kann es manuell zugeschaltet werden.Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.
Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
SpurwechselassistentDauerleuchten.Das System wurde automatisch deaktiviert oder in den Bereitschaftsmodus versetzt.Kontrollleuchte blinkt.Sie sind dabei, eine unterbrochene Spurmarkierung ohne Betätigung der Blinker zu überfahren.
Das System wird aktiviert und korrigiert die Spurabweichung auf der Seite mit der erkannten Spurmarkierung.Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Überlast-Warnleuchte (Proace City)Dauerleuchten.Die Zuladung des Fahrzeugs überschreitet den zulässigen Höchstwert.Die Zuladung im Fahrzeug muss reduziert werden.Dauerleuchten, begleitet von einer Meldung.Das Überlast-Warnsystem ist defekt.(2) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.2/ 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800 km.
Füllen Sie AdBlue® nach.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt zwischen 800 und 100 km.UmgehendAdBlue® nachfüllen oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt weniger als 100 km.
19
Instrumente
1
Sie müssen umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine Motorstartsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der
Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken der AdBlue®-
Warnleuchte beim Einschalten
der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Sie werden bestimmte Fehler selbst beheben können, z. B. den Austausch der Batterie in der Fernbedienung.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt,
für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.(2) ausführen.
Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.
Fahrzeug ist fahrbereit (Electric)
Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal beim Aufleuchten.Das Fahrzeug ist fahrbereit und die Klimatisierungssysteme sind einsatzbereit.Die Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h und leuchtet wieder auf, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt.Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor abstellen und aus dem Fahrzeug aussteigen.
23
Instrumente
1
WARNI NG
Vorsicht! Beim Nachfüllen des Kühlmittels besteht Gefahr von Verbrennungen. Nicht über den maximalen Flüssigkeitsstand (am Behälter markiert) auffüllen.
Motorölstandanzeige
(Abhängig von Version)Bei Versionen mit elektronischer Ölstandmessung wird der Ölstand beim Einschalten der Zündung zusammen mit Wartungshinweisen für ein paar Sekunden angezeigt.
NOTIC E
Die Pegelmessung ist nur akkurat, wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Grund befindet und der Motor bereits mehr als 30 Minuten ausgeschaltet war.
Mit Digital-KombiinstrumentSie können den Motorölstand jederzeit prüfen, indem Sie die Schaltfläche "Check" im Touchscreen-Menü Fahrbetrieb / Fahrzeug antippen.Mit LCD-Symbolen, LCD-Textanzeige oder Matrixanzeige-Kombiinstrument
Ölstand OK
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Ölstand niedrig
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.Falls eine Kontrolle mit dem Ölmessstab ergibt, dass der Ölstand niedrig ist, muss umgehend Motoröl nachgefüllt werden, um Motorschäden zu verhindern.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Fehlfunktion der Ölstandanzeige
Dies wird durch eine Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
WARNI NG
Bei einer Funktionsstörung der elektronischen Anzeige wird der Ölstand nicht länger überwachtBei einem Systemfehler muss der Motorölstand mit dem im Motorraum befindlichen manuellen Messstab kontrolliert werden.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
Die Dieselmotoren sind mit einem Abgasreinigungssystem ausgerüstet, das SCR (selektivische katalytsiche Reduktion) und einen Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung der Abgase umfasst. Ihre Funktion erfordert AdBlue®-Flüssigkeit.Falls der AdBlue®-Füllstand unter den Reservepegel (zwischen 2400 and 0 km) sinkt, leuchtet beim Einschalten der Zündung eine Warnleuchte auf. Auf dem Kombiinstrument sehen Sie gleichzeitig die
geschätzte Reststrecke, die Sie noch zurücklegen können, bevor ein weiterer Motorstart vom System unterbunden wird.
24
WARNI NG
Die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre aktiviert sich automatisch, sobald der AdBlue®-Tank leer ist. Sie können dann den Motor erst wieder anlassen, wenn Sie AdBlue® bis zum Mindeststand nachfüllen.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Falls die Restreichweite mehr als 2400 km beträgt, wird sie nicht automatisch angezeigt.Mit LCD-Symbolen, LCD-Textanzeige oder Matrixanzeige-Kombiinstrument
► Diese Taste drücken, um die Restreichweite kurz einzublenden. Mit Digital-KombiinstrumentSie können die Reichweite anzeigen, indem Sie die Schaltfläche "CHECK" im Touchscreen-Menü Fahrbetrieb/Fahrzeug antippen.
Bei AdBlue®-Mangel erforderliche Aktionen
Die folgenden Warnleuchten sprechen an, wenn der AdBlue®-Vorrat unter den Reservestand für eine Restreichweite von 2400 km sinkt.Zusammen mit den Warnleuchten sehen Sie Meldungen, die Sie zum Nachfüllen auffordern, um eine Motorstartsperre zu verhindern. Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt Warn- und Kontrollleuchten.
NOTIC E
Weitere Einzelheiten zu AdBlue® (Dieselmotoren) und insbesondere zum Nachfüllen siehe den entsprechenden Abschnitt.
Mit Euro 6.2 / 6.3 Motoren
Eingeschaltete Warn-/Kontrollleuchten
AktionRestreichweite
Nachfüllen.Zwischen 2400 km und 800 km
So bald wie möglich nachfüllen.
Zwischen 800 km und 100 km
Eingeschaltete Warn-/Kontrollleuchten
AktionRestreichweite
Nachfüllen ist unverzichtbar, da anderenfalls das Risiko einer Motorstartsperre droht.
Zwischen 100 km und 0 km
Um den Motor erneut anlassen zu können, mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
0 km (Meilen)
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
Störungserfassung
Wird eine Störung erfasst, leuchten diese Warnleuchten auf, begleitet von einem Warnton und einer Meldung "Fehler Abgasreinigung” oder “NO START IN”.
Diese Warnung wird während der Fahrt ausgelöst, falls eine Störung zum ersten Mal erfasst wird. Danach erscheint sie beim erneuten Einschalten der Zündung, falls der Fehler noch nicht behoben ist.