
178
Bedienung
Das System arbeitet unter den folgenden Bedingungen:– Bei reduzierter Geschwindigkeit in einer städtischen Umgebung, wenn ein Fußgänger erkannt wird.– Bei reduzierter Geschwindigkeit in einer städtischen Umgebung, wenn ein stehendes Fahrzeug erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt zwischen 10 km/h und 85 km/h, wenn ein fahrendes Fahrzeug erkannt wird.Diese Warnleuchte blinkt (für ca. 10 Sekunden) sobald die Funktion die Bremsen des Fahrzeugs betätigt.Halten Sie bei einem Automatikgetriebe im Fall einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt, um ein erneutes Anfahren des Fahrzeugs zu verhindern.Bei einem Schaltgetriebe kann der Motor bei einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs möglicherweise absterben.
NOTIC E
Der Fahrer kann jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten, indem er das Lenkrad fest einschlägt und/oder das Gaspedal fest betätigt.
NOTIC E
Das Bremspedal kann während des Ansprechens der Funktion leicht vibrieren.Wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, wird die automatische Bremsung für 1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Das System aktiviert sich standardmäßig bei jedem Motorstart.Sie können die Einstellungen über das Touchscreen-Menü Fahrbetrieb / Fahrzeugvornehmen.Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte und die Anzeige einer Meldung signalisiert.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von der Anzeige einer Mitteilung und einem
akustischen Signal.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.Falls diese Warnleuchten nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Motors aufleuchten, das System von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Diese Warnleuchten leuchten auf dem Kombiinstrument auf, um anzuzeigen, dass der Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder Beifahrers nicht angelegt ist (abhängig von der Version). Die Bremsautomatik ist deaktiviert, bis die Sicherheitsgurte angelegt werden.
Spurwechselassistent
WARNI NG
Siehe dazu auch Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Das System korrigiert die Fahrspur des Fahrzeugs, indem es den Fahrer warnt, sobald es die Gefahr eines ungewollten Verlassens der Fahrspur oder Überfahrens eines Seitenstreifens erkennt (je nach Version).Dazu verwendet das System eine Kamera, die im oberen Bereich der Windschutzscheibe angebracht ist und die Fahrbahnmarkierungen auf der Fahrbahn und am Straßenrand (je nach Version) erkennt.Dieses System ist speziell auf Autobahnen und Überlandstraßen nützlich.

179
Fahrbetrieb
6
Voraussetzungen für Funktion
– Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 70 und 180 km/h betragen.– Die Straße weist eine mittlere Trennlinie auf.– Das Lenkrad wird mit beiden Händen gehalten.– Die Fahrtrichtungsanzeiger sind nicht aktiviert.– VSC-System aktiviert und betriebsbereit.
WARNI NG
Das System unterstützt den Fahrer nur dann, wenn Gefahr besteht, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt aus seiner Fahrspur ausschert. Es hat keinen Einfluss auf den Sicherheitsabstand, die Fahrgeschwindigkeit oder die Bremsen.Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen so halten, dass die Kontrolle in Fällen, in denen das System nicht eingreifen kann (z. B. wenn die mittlere Trennlinie verschwindet), aufrechterhalten werden kann.
Bedienung
Sobald das System erkennt, dass das Fahrzeug versehentlich eine der erfassten Fahrbahnmarkierungen oder eine Fahrspurbegrenzung (z.B. Grasgrenze) zu überschreiten droht, korrigiert es die Spurabweichung, um das Fahrzeug wieder auf seine ursprüngliche Spur zu bringen.Der Fahrer bemerkt eine Drehbewegung des Lenkrads.Während der Spurkorrektur blinkt diese Warnleuchte.
NOTIC E
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern, indem er das Lenkrad fest im Griff behält (z.B. bei einem Ausweichmanöver).Die Korrektur wird unterbrochen, wenn die Blinker betätigt werden.
Bei eingeschalteten Blinkern sowie für einige Sekunden nach dem Ausschalten geht das System von einer gewollten Spurabweichung aus und unterlässt während dieser Zeitspanne eine Korrektur.
WARNI NG
Erkennt das System, dass der Fahrer das Lenkrad während einer automatischen Spurkorrektur nicht fest genug hält, unterbricht es die Korrektur. Es wird ein Alarm ausgelöst, der den Fahrer dazu auffordert, die Kontrolle über das Fahrzeug wieder zu
übernehmen.

197
Fahrbetrieb
6
Betriebseinschränkungen
– Das System kann eine ungeeignete Parklücke vorschlagen (Halteverbot, Straßenarbeiten, Lage neben einem Graben usw.).– Das System zeigt möglicherweise an, dass zwar ein Parkplatz gefunden wurde, dieser jedoch ungeeignet ist, da ein Hindernis auf der gegenüber liegenden Seite ein korrektes Einschlagen der Lenkung beim Einparken verhindert.– Das System kann anzeigen, dass eine Lücke gefunden wurde, aber das Manöver wird nicht ausgelöst, weil die Breite der Fahrspur nicht ausreicht.– Das System ist nicht für Parkmanöver in scharfen Kurven ausgelegt.– Das System erkennt keine Räume, die viel größer als das Fahrzeug sind oder von Hindernissen begrenzt werden, die sehr niedrig (Gehwege, Radständer usw.) oder sehr dünn (Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.– Bei hoher Zuladung kann die Neigung des Fahrzeugs die Abstandsmessungen beeinträchtigen.
WARNI NG
Verwenden Sie die Funktion nicht unter den folgenden äußeren Bedingungen:– Neben einem weichen Straßenrand (z.B. Straßengraben) oder einem Kai oder am Rand eines Abgrunds.– Wenn die Fahrbahn rutschig ist (z.B. Eis).
WARNI NG
Bei Auftritt einer der folgenden Störungen das System keinesfalls verwenden.– Falls ein Reifen einen zu niedrigen Reifendruck aufweist.– Falls einer der Stoßfänger beschädigt ist.– Falls eine der Kameras defekt ist.
WARNI NG
Falls am Fahrzeug eine der folgenden Änderungen vorgenommen wurde, diese Funktion nicht verwenden:– Beim Transport eines Objekts, das sich über die Abmessungen des Fahrzeugs hinaus erstreckt (Leiter auf den Dachträgern, Fahrradträger an der Heckklappe usw.).– Wenn eine nicht zugelassene Anhängerkupplung montiert ist.– Bei aufgezogenen Schneeketten.– Beim Fahren mit einem Ersatzrad mit kleinem
Durchmesser oder einem "Notrad".– Wenn die montierten Räder eine andere Größe aufweisen als die Originalräder.– Nach einer Modifizierung einer oder beider Stoßfänger (zusätzlicher Schutz).– Falls Sensoren von einem anderen als einem TOYOTA-Händler neu lackiert wurden.– Bei Sensoren, die nicht für das Fahrzeug zugelassen sind.
Störungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, blinkt diese Kontrollleuchte kurz auf und es ertönt ein akustisches Signal, um eine Systemstörung anzuzeigen.Wenn die Störung während des Betriebs des Systems auftritt, erlischt die Warnleuchte.Wenn die Störung der Parksensoren während des Betriebs auftritt, angezeigt durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte, wird die Funktion deaktiviert.Lassen Sie das System im Fall einer Störung von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.Im Fall einer Störung der Servolenkung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf und es erscheint eine Warnmeldung.
WARNI NG
Sie müssen das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.

213
Praktische Informationen
7
Original-ReifengrößeMaximale Größe der Kettenglieder (mm)
195/65 R159
205/60 R16
205/55 R17
215/65 R16
215/60 R17können nicht mit Ketten versehen werden
Sie können auch Schnee-Reifenüberzüge verwenden.Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
Montagetipps
► Wenn Sie die Ketten während einer Fahrt montieren müssen, stoppen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand.► Ziehen Sie die Feststellbremse an und positionieren Sie Unterlegkeile unter den Rädern, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.► Montieren Sie die Ketten gemäß den Anweisungen des Herstellers.► Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie eine Weile, ohne 50 km/h zu überschreiten.► Halten Sie Ihr Fahrzeug an und stellen Sie sicher, dass die Schneeketten korrekt festgezogen sind.
NOTIC E
Es wird dringend empfohlen, vor der Abfahrt die Montage der Schneeketten auf einer ebenen und trockenen Fläche zu üben.
WARNI NG
Vermeiden Sie das Fahren mit Schneeketten auf
geräumten Straßen, um Schäden an den Reifen Ihres Fahrzeugs und der Fahrbahnoberfläche zu vermeiden. Falls Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallrädern ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass die Kette und deren Befestigungen die Felge nicht berühren.
Kaltwetterblende
(Abhängig von Version)Diese abnehmbare Blende verhindert die Ansammlung von Schnee um den Kühlerlüfter.
NOTIC E
Bei Schwierigkeiten mit Montage/DemontageEinen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Vor jeder Arbeit sicherstellen, dass der Motor ausgeschaltet ist und der Kühlerlüfter stillsteht.
WARNI NG
Die Blenden müssen in folgenden Fällen unbedingt entfernt werden:– Wenn die Außentemperatur 10°C überschreitet.

223
Praktische Informationen
7
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel)
Gangwahlschalter
Der Gangwahlschalter ist wartungsfrei.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremse hängt von der Fahrweise ab, insbesondere bei Fahrzeugen, die in der Stadt und auf Kurzstrecken eingesetzt werden. Es kann erforderlich sein, den Zustand der Bremsen auch zwischen den Kundendienstintervallen überprüfen zu lassen.Wenn keine Undichtigkeit im Bremskreis vorliegt, weist ein sinkender Bremsflüssigkeitsstand auf einen Verschleiß der Bremsbeläge hin.
NOTIC E
Nach dem Waschen des Fahrzeugs, bei
Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen kann sich Eis auf den Bremsscheiben und -belägen bilden: Die Bremswirkung kann reduziert sein. Zum Trocknen die Bremsen vorsichtig abtupfen und auftauen lassen.
Bremsscheibenverschleiß
Für Informationen zur Prüfung des Bremsscheibenverschleißes wenden Sie sich
bitte an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
Manuelle Feststellbremse
Wenn Sie einen übermäßigen Bremshebelweg oder eine verminderte Wirksamkeit feststellen, muss die Feststellbremse auch zwischen zwei Kundendienstintervallen eingestellt werden.Dieses System muss von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Dieses System erfordert keine regelmäßige Wartung. Zögern Sie jedoch nicht, das System bei einem Problem von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Elektrischen Feststellbremse finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Räder und Reifen
Der Fülldruck aller Reifen, einschließlich des Reserverads, muss bei "kalten" Reifen überprüft werden.Die auf dem Reifendruckaufkleber aufgeführten Druckwerte gelten für "kalte" Reifen. Wenn Sie länger als 10 Minuten oder mehr als 10 km mit über 50 km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar (30 kPa) den auf dem Aufkleber angegebenen Werten hinzuaddieren.
WARNI NG
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. Ein unvorschriftsmäßiger Reifendruck führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigt die Straßenlage des Fahrzeugs - Unfallgefahr!
Das Fahren mit abgenutzten oder beschädigten Reifen reduziert die Bremswirkung und die Straßenlage des Fahrzeugs. Es wird empfohlen, den Zustand der Reifen (Lauffläche und Seitenwände) und Felgen sowie die Ventile regelmäßig zu überprüfen.Wenn die Verschleißanzeiger nicht mehr von der Lauffläche abgesetzt erscheinen, beträgt die Tiefe der Rillen weniger als 1,6 mm; ein Austausch der Reifen ist zwingend erforderlich.Die Verwendung von Rädern und Reifen anderer Größe als spezifiziert kann die Lebensdauer der Reifen, die Raddrehung, die Bodenfreiheit, den Tachometerstand und die Straßenlage beeinträchtigen.Das Montieren verschiedener Reifen an der Vorder- und Hinterachse kann eine Fehlfunktion des VSC
verursachen.Markieren Sie immer die Drehrichtung auf den Reifen, die eingelagert werden, wenn Winter- oder Sommerreifen montiert werden. Lagern Sie diese an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie diese vor direkter Sonneneinstrahlung.Winter- oder Allwetterreifen können anhand dieses Symbols an ihren Seitenwänden identifiziert werden.

230
Kraftstoffmangel (Diesel)
Bei Dieselmotoren muss nach Leerwerden des Tanks das Kraftstoffsystem entlüftet werden.Bevor mit dem Entlüften des Systems begonnen wird, ist es wichtig, dass mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank gefüllt wird.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Betankung und dem
Fehlbetankungsschutz (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Weitere Informationen zum Motorraum, insbesondere der Lage dieser Komponenten unter der Motorhaube, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Mit Euro 6.2/6.3 Motoren
► Die Zündung einschalten (ohne den Motor zu starten).► Ca. 1 Minuten warten und die Zündung ausschalten.► Den Anlasser betätigen, um den Motor zu starten.Falls der Motor nicht beim ersten Mal anspringt, nicht weiter versuchen, sondern den Vorgang wiederholen.
Bordwerkzeug
► Für einen leichteren Zugang den/die Sitz(e) nach vorn schieben.
Zugriff auf die Werkzeuge
Fahrzeug mit Elektromotor
Mit ReifenreparaturkitDie Werkzeuge befinden sich im Beifahrerfußraum.Mit ErsatzradDas Bordwerkzeug ist unter dem rechten Vordersitz verstaut.Zugriff auf die Werkzeuge:– Bei nicht verstellbarem Vordersitz das Sitzkissen anheben, indem Sie mit der Hand zwischen Sitzkissen und Rückenlehne fassen.– Bei verstellbarem Vordersitz den Sitz so weit wie möglich nach vorne verschieben.Der Wagenheber befindet sich im Beifahrerfußraum.
Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor
Mit ReifenreparaturkitDer Kit befindet sich unter dem rechten Vordersitz.
Mit ErsatzradDer Wagenheber befindet sich unter dem rechten Vordersitz.Das Bordwerkzeug ist unter dem linken Vordersitz verstaut.
Beschreibung der Werkzeuge
1.Unterlegkeil zum Sichern des Fahrzeugs vor dem Wegrollen
2.Abnehmbare Abschleppöse
3.Torx-SchlüsselZum Ausbau der Heckleuchten für einen Glühlampenwechsel.
Mit Reifenreparaturkit
4.12 V-Kompressor mit Dichtmittelkartusche und Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber.
Für provisorische Reifenreparatur und Reifendruckkorrektur.

231
Im Fall einer Panne
8
WARNI NG
Aufbewahrung der Werkzeuge (Fahrzeug mit Elektromotor)
Bewahren Sie den 12-V-Kompressor und die Dichtmittelkartusche 4 wie abgebildet in der Tasche auf.
Der Platz im Staufach des Beifahrerfußraums ist beschränkt. Um die Luke schließen zu können, die Werkzeuge an ihrem ursprünglichen Platz verstauen: Unterlegkeil 1 außerhalb der Tasche, abnehmbare Abschleppöse 2 auf der Oberseite der Tasche mit der Schnalle nach außen, Torx-Schlüssel 3 auf der Oberseite der Tasche, 12V-Kompressor mit Dichtmittelpatrone 4 in der Tasche.
Weitere Informationen zum Reifenreparaturkit finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Mit Ersatzrad
5.RadschlüsselZum Herausdrehen der Radschrauben und zum Anheben/Absenken des Wagenhebers.
6.Wagenheber.Zum Anheben des Fahrzeugs.
7.Abzieher für Radschraubenkappe/Radkappe (je nach Ausstattung).Je nach Vorhandensein zum Entfernen der Radschraubenkappen von Leichtmetallrädern bzw. der Radkappen von Rädern mit Stahlfelge.
8.Stecknuss für Felgensicherungs-Radschrauben.Zum Anpassen des Radschlüssels an die speziellen "Felgensicherungen".
NOTIC E
Weitere Informationen zum Ersatzrad finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Alle diese Werkzeuge sind spezifisch auf Ihr Fahrzeug ausgelegt und können je nach Ausstattungsversion variieren.Keinesfalls für andere Zwecke verwenden.
NOTIC E
Der Wagenheber darf nur zum Radwechsel bei Reifenpannen verwendet werden.Der Wagenheber ist wartungsfrei.Der Wagenheber erfüllt die europäischen Normen, wie sie in der Maschinenrichtlinie 2006/42/CE definiert sind.
NOTIC E
Gewisse Bereiche des Wagenhebers wie das Schraubgewinde oder die Gelenke können Verletzungen verursachen: Berührung vermeiden.Alle Spuren von Schmierfett sorgfältig entfernen.

232
Reifenreparaturkit
Es besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelkartusche, um die provisorische Reparatur eines Reifens zu ermöglichen, damit Sie zur nächsten Werkstatt fahren können.Es ist für die Reparatur der meisten Reifenperforationen der Lauffläche ausgelegt.
NOTIC E
Das elektrische System des Fahrzeugs ermöglicht einen ausreichend langen Anschluss des Kompressors an die 12V-Anschlussbuchse, um den Reifen nach einer Panne aufzupumpen.
WARNI NG
Zur Stromversorgung des Kompressors darf nur die 12V-Anschlussbuchse vorne im Fahrzeug verwendet werden.
NOTIC E
Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Reparaturverfahren
WARNI NG
Entfernen Sie keine Fremdkörper (z.B. Nagel, Schraube), die in den Reifen eingedrungen sind.
► Parken Sie das Fahrzeug an einem Ort, wo es den Verkehr nicht behindert, und betätigen Sie die Feststellbremse.
► Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften und Regeln (Warnblinkanlage, Warndreieck, Warnweste usw.) der örtlichen Gesetzgebung des Landes, in dem Sie unterwegs sind.► Die Zündung ausschalten.► Entfernen Sie die Ventilkappe des zu reparierenden Reifens und legen Sie sie an einer sauberen Stelle ab.
► Verbinden Sie den Schlauch der Dichtmittelflasche mit dem Ventil des defekten Reifens und ziehen Sie den Schlauchnippel gut fest.► Verbinden Sie die Leitung des Kompressors mit der Dichtmittelflasche.
► Stellen Sie sicher, dass der Kompressorschalter auf "O" gestellt ist.► Wickeln Sie das unten am Kompressor verstaute elektrische Kabel vollständig ab.► Stecken Sie den Stecker des Kompressors in die 12 V-Anschlussbuchse des Fahrzeugs.► Bringen Sie den Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber an.
WARNI NG
Der Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber muss im Fahrzeuginnenraum in der Nähe des Fahrers angebracht werden, um den Fahrer daran zu erinnern, dass ein provisorisch repariertes Rad in Gebrauch ist.
► Die Zündung einschalten.
► Den Kompressor durch Stellen des Schalters auf "I" einschalten, bis der Reifendruck 2 bar beträgt. Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen eingespritzt; dabei darf die Leitung nicht vom Ventil getrennt werden (Rückschlaggefahr).