
2
  
  
  
  ■Übersicht
Übersicht  4Aufkleber  6
  ■Eco-Fahrmodus
 1Instrumente
Kombiinstrumente  10Warn- und Kontrollleuchten  14Kontrollleuchten  20Betriebsdatencomputer  28BLUETOOTH-Audiosystem mit Touchscreen  29Touchscreen  30Einstellen von Datum und Uhrzeit  32
 2Zugriff
Elektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion und mechanischem Notschlüssel  33Schutz-  und Abhilfemaßnahmen  41Zentralverriegelung/-entriegelung  44Türen  46Allgemeine Empfehlungen für die Schiebetüren  47Dachklappe hinten  48Alarm  49Elektrische Fensterheber  51Aufklappen der Fondtürfenster  53
 3Benutzerfreundlichkeit und Komfort
Allgemeine Empfehlungen für die Sitze  54Vordersitze  55Einstellung des Lenkrads  57Spiegel  582-sitzige Vordersitzbank  60Rücksitzbank (Reihe 2)  62Rücksitze (Reihe 2)  62
Rücksitze (Reihe 3)  63Innenraumausrüstungen  66Höhenverstellbare Laderaumabdeckung  (entfernbar)  72Laderaumabdeckung (7-Sitzer)  73Warndreieck  74Langkabine  76Doppelkabine  78Heizung und Belüftung  82Heizung  83Manuelle Klimaanlage  83Automatische Zweizonen-Klimaanlage  84Frontscheibenheizung  86Beheizte Frontscheibe  87Beschlagentfernung/Enteisung der  Heckscheibe  und/oder Außenspiegel  88Fondheizung und -klimaanlage  88Standheizung/-belüftung  89Vorklimatisierung (Electric)  91
 4Beleuchtung und Sichtbarkeit
Lichtschalterhebel  93Blinker  94Parkleuchten  95Scheinwerferautomatik  95Tagfahrlicht / Seitliche Positionsleuchten  95Ankunfts- und Begrüßungsbeleuchtung  96Scheinwerferautomatik - Allgemeine Empfehlungen  96Abblendautomatik  97Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung  98Wischerhebel  98Wechseln von Wischblättern  101Wischerautomatik  101
 5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitsempfehlungen  103
Notruf bzw. Hilferuf  104Warnblinkanlage  106Hupe  106Fußgängerhupe (Electric)  106Elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC)  107Toyota Traction Select  109Hill Assist Descent Control  11 0Sicherheitsgurte  111Airbags  11 6Kindersitze  11 9Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags  122ISOFIX-Kindersitze  127Kindersitze in i-Größe  131Manuelle Kindersicherung  132Elektrische Kindersicherung  132
 6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen  133Anlassen/Abschalten des Motors  135Manuelle Feststellbremse  140Elektrische Feststellbremse  141Berganfahrhilfe  1435-Gang-Schaltgetriebe  1446-Gang-Schaltgetriebe  144Automatikgetriebe  145Fahrmodus-Selektor (Electric)  151Fahrmodi  152Schaltanzeige  153Stop & Start(Benziner oder Diesel)  153Zu geringer Reifendruck erfasst  156Headup-Display  158Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen  159Erkennung von Tempolimits und Empfehlung  161Geschwindigkeitsbegrenzer  164Fester Geschwindigkeitsbegrenzer  167  

3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung -  spezielle Empfehlungen  167Programmierbare Geschwindigkeitsregelung  168Adaptive Geschwindigkeitsregelung  170Speichern der Geschwindigkeit  175Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und Intelligenter Notbremsassistent  175Spurwechselassistent  178Toter-Winkel-Assistent  183Müdigkeitserkennung  184Parksensoren  186Rückfahrkamera  188Heckbereichsmonitor  189Heckbereichsansicht von oben  192Einparkhilfe  194
 7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen  198Betankung  198Fehlbetankungsschutz (Diesel)  200Ladesystem (Elektrik)  201Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrik)  208Stromsparmodus  212Schneeketten  212Kaltwetterblende  213Anhängerkupplung  214Überlast-Warnleuchte  215Dachträger / Dachgepäckträger  216Motorhaube  217Motorraum  218Füllstandkontrolle  219Schnellprüfungen  221AdBlue® (Dieselmotoren)  224Freilauf  226Pflege- und Wartungshinweise  228
 8Im Fall einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel)  230Bordwerkzeug  230Reifenreparaturkit  232Ersatzrad  234Glühlampenwechsel  238Sicherungen  24412V-Batterie / Zusatzbatterie  244Abschleppen  248
 9Technische Daten
Abmessungen  251Technische Daten des Motors und Anhängelasten  257Benzinmotoren  258Dieselmotoren  260Elektromotor  262Identifizierungsplaketten  263
 10BLUETOOTH-Audiosystem mit Touchscreen
Erste Schritte  264Schalter/Hebel am Lenkrad  265Menüs  266Radio  267DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  268Medien  268Telefon  270Einstellungen  272Häufig gestellte Fragen  273
 11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte  275Schalter/Hebel am Lenkrad  276Menüs  277Anwendungen  278Radio  279
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  280Medien  281Telefon  282Einstellungen  286Häufig gestellte Fragen  287
 12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte  290Schalter/Hebel am Lenkrad  291Menüs  291Sprachbefehle  293Navigation  297Integrierte Navigation  299Anwendungen  302Radio  305DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  306Medien  307Telefon  309Einstellungen  312Häufig gestellte Fragen  314
  ■Alphabetischer Index  

5
Übersicht
Seitliches Tastenfeld 
 
1.Manuelle Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung
2.Stop & Start
3.Parksensoren
4.Zusatzheizung/Belüftungssystem (Diesel)Kontrollleuchte für Vorkonditionierung (Electric)
5.Spurwechselassistent
6.Reifendruck-Kontrollsystem
7.Elektrische Kindersicherung
8.Beheizte Frontscheibe
9.Headup-Display
Bedienelemente an Fahrertür 
 
1.Laderaum-Ver-/Entriegelung (Proace City)
2.Elektrische Kindersicherung
Mittelkonsolen-Tastenfeld 
 
1.Warnblinkleuchten
2.Ver- / Entriegelung von innen
3.Hill Assist Descent Control
4.Eco-Modus
5.Toyota Traction Select
6.Elektrische Feststellbremse
7.Anlassen / Ausschalten des Motors
8.DSC- / ASR-Systeme (Stabilitätskontrolle, Antischlupfregelung)
Elektromotor 
 
1.Ladestecker
2.Antriebsbatterie
3.12V-Zubehörbatterie
4.Bordladegerät
5.Elektromotor
6.Ladekabel
Die Ladestecker 1 ermöglichen 3 Ladearten:– Aufladen zu Hause im Modus 2 über eine Haushaltssteckdose und das zugehörige Ladekabel 6.–  Schnelles Aufladen im Modus 3 mit einer Schnellladeeinheit (Wallbox).– Superschnelles Aufladen im Modus 4 an einer öffentlichen Schnellladestation.Die 400 V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-Technologie. Sie speichert und liefert die für den   

8
Eco-Fahrmodus
Der Eco-Fahrmodus bezieht sich auf eine Reihe von Fahrempfehlungen, mit denen der Fahrer den Energieverbrauch (Kraftstoff und/oder Strom) und den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs reduzieren kann.
Angepasstes Schalten
Bei Schaltgetriebe sanft anfahren und umgehend hochschalten. Beim Beschleunigen früh hochschalten.Bei Automatikgetriebe  den  optimalen Automatikmodus wählen. Das Gaspedal nicht zu stark oder abrupt betätigen.Die Schaltanzeige weist auf den am besten geeigneten Gang hin. Wenn diese Anzeige im Kombiinstrument erscheint, sofort entsprechend schalten.Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Schaltmodus.
Vorausschauend fahren
Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Verkehr, verwenden Sie vorzugsweise die Motorbremse statt des Bremspedals und drücken Sie das Gaspedal mit Gefühl. Diese Fahrweise unterstützt Sie beim 
Reduzieren des Energiebrauchs, des CO2-Ausstoßes und vermindert zudem den Verkehrslärm.Verwenden Sie nach Möglichkeit stets den Fahrmodus "Eco".Bei Modellen mit EAT8-Getriebe und Gangwahlschalter im Modus D sollten Sie den "Freilauf“ (Schiebebetrieb) maximal ausnutzen, indem Sie den Fuß schrittweise und vollständig vom Gaspedal nehmen, um Kraftstoff zu sparen.
Aktivieren Sie bei reibungslosem Verkehrsfluss die Geschwindigkeitsregelung.
Kontrollieren Sie die Verwendung von elektrischen Geräten
Falls die Kabine vor dem Losfahren zu heiß ist, die Fenster und die Luftauslässe öffnen, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.Ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h die Fenster schließen, aber die Luftauslässe offen lassen.Verwenden Sie Ausrüstungen wie Dach- und Fenstersonnenblenden, die helfen, die Temperatur im Fahrzeug niedrig zu halten.Falls nicht mit automatischer Regelung versehen, die Klimaanlage ausschalten, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.Schalten Sie die Scheibenheizungen aus, falls sie nicht automatisch gesteuert werden.Schalten Sie die Sitzheizung möglichst frühzeitig aus.Den Einsatz von Scheinwerfern und/oder Nebelscheinwerfern entsprechend der örtlichen Gesetzgebung an die Sichtverhältnisse der Umgebung anpassen.
Vermeiden Sie es, den Motor vor dem Anfahren laufen zu lassen, insbesondere im Winter (außer bei sehr winterlichen Bedingungen: Temperatur unter -23°C). Das Fahrzeug erwärmt sich während der Fahrt viel schneller.Mitfahrer sollten nach Möglichkeit keine Wiedergabegeräte für Multimedia (Film, Musik, Videospiele usw.) anschließen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Alle Mobilgeräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs vom Bordnetz trennen.
Ursachen für übermäßigen Verbrauch vermeiden
Verteilen Sie die Zuladung über das gesamte Fahrzeug. Dabei die schwersten Gegenstände im Laderaum so nah wie möglich an den Rücksitzen positionieren.Die Zuladung des Fahrzeugs begrenzen und den Windwiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger usw.) möglichst gering halten. Vorzugsweise nur eine Dachbox verwenden.Dachträger und Dachgepäckträger nach dem Gebrauch wieder abnehmen.Nach dem Winter die Winterreifen durch Sommerreifen ersetzen.
Die Wartungsanweisungen befolgen.
Den Reifendruck regelmäßig bei kalten Reifen prüfen und dabei die Druckangaben auf dem Aufkleber in der Fahrertüröffnung beachten.Insbesondere diese Kontrolle ausführen:– vor einer langen Reise.
– vor jedem Jahreszeitenwechsel.– nach längerem Stillstand.Das Reserverad nicht vergessen und auch die Reifen von Anhängern und Wohnwagen kontrollieren.Das Fahrzeug regelmäßig warten lassen (Motoröl, Motorölfilter, Kabinenluftfilter usw.). Den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Inspektions-/Wartungsplan befolgen.Falls das SCR-System bei einem Dieselmotor nicht 
einwandfrei arbeitet, erhöht sich der Schadstoffausstoß.   

14
• "Accessories consumption" Zubehörverbrauch (je nach Version).• "Rev counter" Drehzahlmesser (Benziner oder Diesel).
NOTIC E
Wenn die Informationsart "Default" ausgewählt ist, werden "Personal 1" oder "Personal 2" nicht mehr in der Liste der Anzeigemodi angezeigt.
► Bestätigen Sie zum Speichern der Einstellung und Verlassen des Menüs.Der Modus "Personal" wird direkt angezeigt.Die vorgewählten Informationen werden sofort auf dem Kombiinstrumente eingeblendet, wenn der entsprechende Anzeigemodus ausgewählt ist.
NOTIC E
Die im Modus "Personal 1" (Person 1) ausgewählten Anzeigeparameter sind im Modus ""Personal 2" (Person 2) nicht verfügbar.
Warn- und Kontrollleuchten
Die als Symbole ausgeführten Warn- und Kontrollleuchten informieren Sie über das Vorliegen von Störungen (Warnleuchten) sowie über den Betriebsstatus eines Systems (EIN- bzw. AUS-Kontrollleuchten). Gewisse Leuchten reagieren auf zwei Arten (Dauerleuchten oder Blinken) und/oder mit verschiedenen Farben.
Zugeordnete Warnungen
Das Ansprechen einer Leuchte kann von einem Signalton und/oder einer Meldung auf einem Display begleitet werden.Durch den Bezug zwischen Art der Warnung und Betriebsstatus des Fahrzeugs können Sie direkt ableiten, ob eine Situation normal ist oder ob eine Störung vorliegt: Siehe die Beschreibungen zu den einzelnen Leuchten, um Einzelheiten zu erfahren.
Beim Einschalten der Zündung
Beim Einschalten der Zündung leuchten gewisse rote und orangefarbene Warnleuchten für ein paar Sekunden auf. Diese Warnleuchten sollten 
normalerweise nach dem Motorstart erlöschen.Weitere Informationen zu den Systemen und Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Dauerleuchten von 
Warnleuchten
Falls eine rote oder orangefarbene Warnleuchte anspricht, verweist dies auf eine Störung, die Maßnahmen erfordert.
Falls eine Warnleuchte kontinuierlich leuchtet
Die Bezugsverweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung der Warn- und Kontrollleuchten geben Aufschluss darüber, ob Sie nach Ergreifen der empfohlenen Maßnahmen einen Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren sollten.(1): Das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.(2): Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.(3): Einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Liste der Warn- und 
Kontrollleuchten
Rote Warn-/Kontrollleuchten
Systemstörung (Electric)Dauerleuchten.Es wurde ein Defekt des Elektromotors oder der Antriebsbatterie  erfasst.(1) und dann (2) ausführen.  

17
Instrumente
1
Sie müssen das Fahrzeug aufladen.Falls die Warnleuchte eingeschaltet bleibt, (2) ausführen.
Fußgängerhupe (Electric)Dauerleuchten.Hupenstörung erfasst.(3) ausführen.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.Defekt in der Motorsteuerung.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt  im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart 
erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.(3) ausführen.Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Motor-Vorglühsystem (Diesel)Vorübergehend eingeschaltet(bis zu etwa 30 Sekunden bei schlechten Wetterbedingungen).Beim Einschalten der Zündung, wenn die Witterungsbedingungen und die Motortemperatur dies erfordern.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Wenn der Motor nicht anspringt, den Motor erneut starten und dabei den Fuß auf dem Pedal lassen.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.
Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung  im Antiblockiersystem.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.
Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Kollisionswarnung / Active Safety BrakeDauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.
Kollisionswarnung/Active Safety BrakeBlinkt.Das System spricht an und bremst das Fahrzeug kurzzeitig ab, um die Kollisionsgeschwindigkeit mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu verringern.Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.Falls diese Warnleuchten nach Ausschalten und 
erneutem Einschalten des Motors aufleuchten, den Vorgang (3) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h und einer   

19
Instrumente
1
Sie müssen  umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine Motorstartsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken  der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der 
Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken  der AdBlue®-
Warnleuchte beim Einschalten 
der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Sie werden bestimmte Fehler selbst beheben können, z. B. den Austausch der Batterie in der Fernbedienung.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt, 
für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.(2) ausführen.
Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.
Fahrzeug ist fahrbereit (Electric)
Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal beim Aufleuchten.Das Fahrzeug ist fahrbereit und die Klimatisierungssysteme sind einsatzbereit.Die Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h und leuchtet wieder auf, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt.Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor abstellen und aus dem Fahrzeug aussteigen.  

30
Aktivierung, Deaktivierung und Einstellungen für bestimmte Funktionen.EinstellungenEinstellung der Hauptsysteme
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten, die die Audio- und Telematiksysteme beschreiben.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugriff auf folgende Elemente:– Ständige Anzeige der Uhrzeit und der Außentemperatur (bei Eisgefahr erscheint eine blaue Warnleuchte).– Menüs für Fahrzeugfunktionen und Geräteeinstellungen.– Audiosystem- und Telefonsteuerung sowie Anzeige von zugehörigen Informationen.– Anzeige von visuellen Manövrierhilfsfunktionen–  Internetdienste und Anzeige zugehöriger Informationen.– Steuerung des Navigationssystems und Anzeige zugehöriger Informationen (je nach Version).
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen sollte das Fahrzeug immer angehalten werden, bevor Operationen durchgeführt werden, die anhaltende Aufmerksamkeit erfordern.Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht zugänglich.
Empfehlungen
Dieser Bildschirm ist ein kapazitiver Typ.– Berühren Sie den Touchscreen nicht mit spitzen Gegenständen.– Berühren Sie den Touchscreen nicht mit feuchten Händen.– Verwenden Sie zum Reinigen des Touchscreens ein weiches, trockenes Tuch.
Allgemeines
► Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten des Touchscreens für den Zugriff auf die Menüs und drücken Sie dann die virtuellen Tasten auf dem 
Touchscreen.Einige Menüs werden möglicherweise auf zwei Seiten angezeigt: Drücken Sie die Taste "OPTIONEN", um auf die zweite Seite zuzugreifen.
NOTIC E
Nach einigen Augenblicken ohne Aktion auf der zweiten Seite wird automatisch wieder die erste Seite angezeigt.
Wählen Sie zum Aktivieren/Deaktivieren einer Funktion "OFF" bzw. "ON".Konfigurieren einer Funktion 
Zugriff auf zusätzliche Informationen über die FunktionBestätigen 
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder bestätigen
Menüs
NOTIC E
Berühren Sie den Touchscreen mit drei Fingern, um alle Menütasten anzuzeigen.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten, die die Audio- und Telematiksysteme beschreiben.
Radio/Medien 
Navigation (Je nach Ausstattung) 
Fahrbetrieb oder Fahrzeug (Je nach 
Ausstattung)Aktivierung, Deaktivierung und Einstellungen für bestimmte Funktionen.