Page 217 of 594

215
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-4. Tanken
Fahren
WARNUNG
●Da der Kraftstoff kalt ist, werden die
Wasserstoffgas-Zapfpistole und der Kraftstoffeinfüllstutzen kalt und es kann sich Reif bilden. Fassen Sie die Wasser-
stoffgas-Zapfpistole beim Abziehen nach Abschluss des Tankvorgangs nur am Kunststoffgriff an. Berühren Sie
direkt nach dem Tanken keine anderen Teile der Wasserstoffgas-Zapfpistole oder des Kraftstoffeinfüllstutzens mit
bloßen Händen, da es sonst zu Erfrie- rungen kommen kann.
●Vergewissern Sie sich, dass es sich um
eine Wasserstoffgas-Zapfpistole mit 350 bar/700 bar für Personenkraftwa-gen handelt.
Verwenden Sie keine Wasserstoffgas- Zapfpistolen, die für Nutzfahrzeuge vor-gesehen sind. Beachten Sie die an den
Wasserstofftankstellen aushängenden Anweisungen oder bitten Sie den Tank-stellenbetreiber um Unterstützung.
●Tanken Sie nur an Wasserstofftankstel-len, die für Personenkraftwagen vorge-sehen sind. Tanken Sie nicht an
Wasserstofftankstellen, die für Gabel- stapler, Busse oder LKWs vorgesehen
sind. Bitten Sie den Tankstellenbetreiber um Unterstützung.
HINWEIS
■Beim Tanken
●Tanken Sie nur Wasserstoffgas zugelas-sener Wasserstofftankstellen. Bei Ver-
wendung ungeeigneter Kraftstoffe wird der Brennstoffzellenstapel beschädigt.
●Schwenken Sie die Wasserstoffgas-
Zapfpistole nicht hin und her, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie kei-nen großen Kräften aus. Anderenfalls
kann es zu einer Beschädigung kom- men.
●Wenn die Wasserstoffgas-Zapfpistole nach dem Tanken nicht abgezogen wer-
den kann, ist sie möglicherweise am Kraftstoffeinfüllstutzen angefroren. War-ten Sie, bis die Wasserstoffgas-Zapfpi-
stole abgetaut ist, bevor Sie erneut versuchen, sie zu entfernen. Ziehen Sie nicht fest an der Wasserstoffgas-Zapfpi-
stole und drehen Sie sie nicht gewalt- sam. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann es zu Schä-
den kommen.
●Bringen Sie die Kappe nach dem Tan- ken unbedingt wieder an. Wenn Fremd-
körper in den Kraftstoffeinfüllstutzen gelangen, kann dies Beschädigungen verursachen.
●Führen Sie keine spitzen Gegenstände, wie z. B. einen Schraubendreher, ein Messer oder einen anderen Fremdkör-
per, in die Öffnung des Kraftstoffeinfüll- stutzens ein. Wenn der Kraftstoffeinfüllstutzen beschädigt wird,
kann während des Tankens Wasser- stoffgas austreten.
●Wenn Sie am Kraftstoffeinfüllstutzen
etwas Ungewöhnliches bemerken, infor- mieren Sie bitte einen Toyota-Vertrags-händler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt.
●Wenn Sie an der Wasserstoff-Zapf-
säule oder an der Wasserstoffgas-Zapf- pistole etwas Ungewöhnliches bemerken, informieren Sie bitte den
Betreiber der Wasserstofftankstelle. Die Kontaktinformationen hängen in der Regel an der Zapfsäule aus.
●Füllen Sie kein Frostschutzmittel in den Kraftstoffeinfüllstutzen. Wenn Fremd-körper in den Kraftstoffeinfüllstutzen
gelangen, kann dies Beschädigungen verursachen.
Page 218 of 594

216
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-4. Tanken
1Drücken Sie den Schalter für den
Tankklappenöffner.
Wenn die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet
oder sich der Start-Schalter auf ON befindet, wird die Tankklappe nicht entriegelt.
2 Nehmen Sie die Kappe ab und set-
zen Sie sie auf den Halter.
■Wenn “An sicherer Stelle anhalt. Strom aussch. Wasserstoff-Einfüllklappe öff-
nen” auf dem Multi-Informationsdis- play angezeigt wird
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und drücken Sie den Schalter für
den Tankklappenöffner erneut wie nachfol- gend beschrieben:
1 Schalten Sie in Fahrstufe “P”.
2 Schalten Sie den Start-Schalter aus.
3 Drücken Sie den Schalter für den Tank- klappenöffner.
■Geräusche beim Tanken
Beim Einfüllen des komprimierten Wasser-
stoffgases können m anchmal Geräusche von dem durch die Wasserstoffgas-Zapfpistole und die Wasserstofftankventile strömenden
Gas zu hören sein. ( S.87)
1Bringen Sie die Kappe wieder an.
2 Schließen Sie die Tankklappe.
■Funktion zur Verhinderung einer Falschbedienung
Wenn die Tankklappe offen ist, lässt sich das
Brennstoffzellensystem nicht starten. Wenn die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet, lässt sich die Tankklappe nicht öffnen.
HINWEIS
●Verwenden Sie zum Tanken keine Was-
serstoffgas-Zapfpistole, an Wassertrop- fen haften. Die anhaftenden Wassertropfen können gefrieren, was
dazu führen kann, dass sich die Was- serstoffgas-Zapfpistole nicht mehr ent-fernen lässt.
Öffnen der Tankklappe
Schließen der Tankklappe
Page 219 of 594

217
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-4. Tanken
Fahren
■Wenn “Offene Einfüll-klappe erkannt An sicherer Stelle anhalt. Wasserstoff-EK schließen” auf dem Multi-Informations-
display angezeigt wird
Die Tankklappe ist offen. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und schließen Sie die Tankklappe.
■Wenn “Offene Einfüll-klappe erkannt
Wasserstoff-Einfüllklappe schließen Fzg. erneut starten” auf dem Multi-Infor-mationsdisplay angezeigt wird
Die Tankklappe ist offen und das Brennstoff-
zellensystem kann nicht gestartet werden. Schalten Sie in Fahrstufe “P”, schalten Sie den Start-Schalter aus und gehen Sie dann
folgendermaßen vor:
1 Prüfen Sie, ob die Kappe wieder ange- bracht wurde.
2 Schließen Sie die Tankklappe.
Wenn die Warnmeldung auf dem Multi-Infor- mationsdisplay nun erlischt, liegt keine Funk-
tionsstörung vor. Wenn die Meldung jedoch weiterhin angezeigt wird, ist möglicherweise der Sensor beschädigt. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Es kann 1-mal gestartet werden, nachdem
der Startvorgang 5-mal wiederholt wurde. (Drücken Sie bei getretenem Bremspedal den Start-Schalter 9-mal in Abständen von
jeweils 2 Sekunden.) Fahren Sie das Fahr- zeug erst, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Wasserstoff-Zapfpistole
nicht mehr an das Fahrzeug angeschlossen ist.
Page 220 of 594

218
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
5-5.Verwende n d er Fah runterstü tzungss ysteme
■PCS (Pre-Collision System)
S.223
■LTA (Spurfolge-Assistent)
S.234
■AHS (adaptives Fernlichtsystem)*
S.201
*: Falls vorhanden
■AHB (Fernlichtassistent)*
S.205
*: Falls vorhanden
■RSA (Verkehrszeichenerkennung)
S.244
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich
S.249
Zwei Arten von Sensoren, die sich hin-
ter dem Frontgrill bzw. hinter der Wind-
schutzscheibe befinden, erfassen die
für den Betrieb der Fahrerassistenzsy-
steme erforderlichen Informationen.
Radarsensor
Frontkamera
Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense umfasst die
folgenden Fahrerassistenzsy-
steme und trägt zu einem sicheren
und angenehmen Fahrerlebnis
bei:
Fahrerassistenzsystem
WARNUNG
■Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense dient bei einer siche-
ren Fahrweise dazu, die Auswirkungen einer Kollision auf die Insassen und das Fahrzeug zu reduzieren bzw. den Fahrer
bei normalen Fahrbedingungen zu unter- stützen.
Da der Grad der Erfassungsgenauigkeit und der Eingriffsleistung dieses Systems
begrenzt ist, sollten Sie sich nicht zu sehr auf dieses System verlassen. Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, die Straße
und die Umgebung des Fahrzeugs im Blick zu behalten und das Fahrzeug sicher zu führen.
Sensoren
Page 221 of 594

219
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
■So vermeiden Sie eine Fehlfunktion
des Radarsensors
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls funktioni ert der Radarsensor möglicherweise nicht ordnungsgemäß,
wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen kann.
●Halten Sie den Radarsensor und die Radarsensorabdeckung stets sauber.
Radarsensor
Radarsensorabdeckung
Wenn die Vorderseite des Radarsensors
oder die Vorder- bzw. Rückseite der
Radarsensorabdeckung verschmutzt oder
mit Wassertropfen, Schnee usw. bedeckt
ist, reinigen Sie diese Bereiche.
Verwenden Sie zum Reinigen des Radar-
sensors und der Radar sensorabdeckung
ein weiches Tuch, um Beschädigungen zu
vermeiden.
●Bringen Sie keine Zubehörteile, Aufkle- ber (auch keine durchsichtigen Aufkle-ber) oder anderen Gegenstände an
Radarsensor, Ra darsensorabdeckung oder dem umgebenden Bereich an.
●Setzen Sie den Radarsensor und den angrenzenden Bereich keinen starken
Stößen aus. Wurde der Radarsensor , der Frontgrill oder der Frontstoßfänger einem starken
Stoß ausgesetzt, lassen Sie das Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshänd-ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt überprüfen.
●Zerlegen Sie den Radarsensor nicht.
●Verändern oder lackieren Sie den Radarsensor bzw. die Radarsensorab-deckung nicht.
●In den folgenden Fällen muss der Radarsensor neu kalibriert werden. Set-zen Sie sich für weitere Einzelheiten mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
in Verbindung.
• Wenn der Radarsensor oder der Front- grill entfernt und wieder angebracht
oder ausgetauscht wird
• Wenn der Frontstoßfänger ausge- tauscht wird
■So vermeiden Sie eine Fehlfunktion der Frontkamera
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls funktioniert die Frontkamera
möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen
kann.
●Halten Sie die Windschutzscheibe stets sauber.
• Wenn sich ein Ölfilm, Schmutz, Wasser, Schnee usw. auf der Windschutz-scheibe befindet, reinigen Sie die Wind-
schutzscheibe.
Page 222 of 594

220
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
• Selbst wenn ein Glasbeschichtungsmit-
tel auf die Windschutzscheibe aufgetra- gen wurde, müssen die Frontscheibenwischer dennoch weiter-
hin verwendet werden, um Wassertrop- fen usw. im Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontka-
mera zu entfernen.
• Wenn die Windschutzscheibe innen an der Stelle verschmutzt ist, an welcher
die Frontkamera montiert ist, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt in Verbindung.
●Bringen Sie keine Gegenstände wie
Aufkleber, durchsichtige Folien usw. an der Außenseite der Windschutzscheibe vor der Frontkamera an (schattierter
Bereich in der Abbildung).
Von der Oberkante der Windschutz-
scheibe bis ca. 1 cm unterhalb der
Unterkante der Frontkamera
Ca. 20 cm (etwa 10 cm rechts und
links von der Mitte der Frontkamera)
●Wenn der Bereich der Windschutz-
scheibe vor der Frontkamera beschla- gen oder mit Kondenswasser oder Eis bedeckt ist, entfernen Sie den Beschlag,
das Kondenswasser bzw. das Eis durch Einschalten der Windschutzscheibenbe-heizung. ( S.343)
●Wenn sich die Wassertropfen im Bereich der Windschutzscheibe vor der
Frontkamera mit den Frontscheibenwi- schern nicht vollständig entfernen las-sen, tauschen Sie die Wischereinsätze
bzw. Wischerblätter aus.
●Bringen Sie keine Fenstertönung an der Windschutzscheibe an.
●Tauschen Sie die Windschutzscheibe aus, wenn sie Risse oder andere Schä-den aufweist.
Nach einem Austausch der Windschutz- scheibe muss die Frontkamera neu kali-briert werden. Setzen Sie sich für
weitere Einzelheiten mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Lassen Sie keine Flüssigkeiten auf die Frontkamera gelangen.
●Sorgen Sie dafür, dass kein helles Licht direkt in die Frontkamera strahlt.
●Beschmutzen und beschädigen Sie die
Frontkamera nicht. Achten Sie beim Reinigen der Innen-seite der Windschutzscheibe darauf,
dass kein Glasreiniger auf die Linse der Frontkamera gerät. Berühren Sie die Linse außerdem nicht.
Wenn die Linse verschmutzt oder beschädigt ist, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star-ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition
oder -richtung der Frontkamera und ent- fernen Sie sie nicht.
●Zerlegen Sie die Frontkamera nicht.
●Verändern Sie keine Fahrzeugkompo-nenten im Bereich der Frontkamera (Innenrückspiegel usw.) oder des Dach-
himmels.
Page 223 of 594

221
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Zertifizierung
S.567
■Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
Ein System ist möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar oder es liegt eventuell eine
Funktionsstörung des Systems vor.
●Ergreifen Sie in den folgenden Situationen die in der Tabelle a ngegebenen Maßnahmen.
Wenn normale Betriebsbedingungen erfasst werden, erlischt die M eldung und das System ist wieder betriebsbereit.
Falls die Meldung nicht verschwindet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstat t oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
●Bringen Sie an der Motorhaube, dem
Frontgrill oder dem Frontstoßfänger kein Zubehör an, das die Frontkamera verdecken könnte. Setzen Sie sich für
weitere Einzelheiten mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Wenn Sie ein Surfbrett oder einen ande- ren langen Gegenstand auf dem Dach
transportieren, achten Sie darauf, dass die Frontkamera nicht verdeckt wird.
●Nehmen Sie keine Veränderungen an
den Scheinwerfern oder anderen Leuchten vor.
Page 224 of 594

222
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
●Sofern sich die Situation verändert hat (oder das Fahrzeug eine Zeit lang gefahren wurde)
und die normalen Betriebsbedingungen wieder erfasst werden, erl ischt in den folgenden Fäl- len die Meldung und das System ist wieder betriebsbereit.Falls die Meldung nicht verschwindet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerk statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin- dung.• Wenn die Temperatur rund um den R adarsensor außerhalb des Betriebstemperaturbereichs
liegt, wie etwa wenn sich das Fahrzeug in der Sonne oder in ein er extrem kalten Umgebung befindet• Wenn die Frontkamera keine vor dem Fahrzeug befindlichen Objek te erfassen kann, wie
etwa beim Fahren im Dunkeln, bei Schneefall oder im Nebel oder wenn helles Licht direkt in die Frontkamera strahlt• Je nach den Bedingungen in der Fahrzeugumgebung stellt das Rad argerät möglicherweise
fest, dass die Umgebung nicht ordnungsgemäß erkannt werden kann . Ist das der Fall, wird “PCS nicht verfügbar Siehe Betriebsanleitung” angezeigt.
SituationMaßnahmen
Wenn der Bereich rund um eine Kamera mit
Schmutz, Feuchtigkeit (Beschlag, Kondens-
wasser, Eis usw.) oder anderen Fremdkörpern
bedeckt ist
Befreien Sie die Scheibe mithilfe der Schei-
benwischer und der A/C-Funktion von dem
Schmutz und den anderen anhaftenden
Fremdkörpern ( S.343).
Wenn die Temperatur rund um die Frontka-
mera außerhalb des Betriebstemperaturbe-
reichs liegt, wie etwa wenn sich das Fahrzeug
in der Sonne oder in einer extrem kalten
Umgebung befindet
Wenn die Frontkamera heiß ist, wie etwa
wenn das Fahrzeug zuvor in der Sonne
geparkt war, verwenden Sie die Klimaanlage,
um die Temperatur rund um die Frontkamera
zu senken.
Falls ein Sonnenschutz verwendet wurde,
während das Fahrzeug geparkt war, kann die
Temperatur der Frontkamera je nach Art des
Sonnenschutzes durch das von der Oberflä-
che des Sonnenschutzes reflektierte Sonnen-
licht übermäßig stark angestiegen sein.
Wenn die Frontkamera kalt ist, wie etwa wenn
das Fahrzeug zuvor in einer extrem kalten
Umgebung geparkt war, verwenden Sie die
Klimaanlage, um die Temperatur rund um die
Frontkamera zu erhöhen.
Der Bereich vor der Frontkamera ist verdeckt,
z. B. durch die geöffnete Motorhaube oder
einen Aufkleber auf der Windschutzscheibe
im Bereich vor der Frontkamera.
Sorgen Sie dafür, dass der Sensor nicht mehr
verdeckt wird, indem Sie die Motorhaube
schließen, den Aufkleber entfernen usw.
Wenn “PCS-Radar in Selbstkalibrierung Nicht
verfügbar Siehe Betriebsanleitung” angezeigt
wird.
Prüfen Sie, ob Fremdkörper am Radarsensor
bzw. an der Radarsensorabdeckung anhaften,
und entfernen Sie sie gegebenenfalls.