278
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
des Gepäcks
●Die Scheinwerfer können unerwartet zwi-
schen Fernlicht und Abblendlicht umschal- ten.
●Fahrräder oder andere kleine Fahrzeuge werden unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das System unter Umständen die Helligkeit der Umgebung nicht präzise einschätzen. Das
kann dazu führen, dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger oder vorausfahrende bzw. entgegenkom-
mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-schen Fern- und Abblendlicht gewechselt
werden. • Wenn in der Umgebung Lichter vorhanden sind, die Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten ähneln. • Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten von entgegenkommenden bzw. vorausfah-
renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver- schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt eingestellt sind
• Wenn die Scheinwerfer wiederholt zwi- schen Fernlicht und Abblendlicht umge-schaltet werden.
• Wenn die Verwendung des Fernlichts nicht angebracht ist oder wenn das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer blenden
könnte. • Wenn das Fahrzeug in einem Land bewegt wird, in dem der Verkehr in die entgegen-
gesetzte Richtung fährt, wie z.B. wenn ein Rechtslenker-Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr oder umgekehrt gefahren
wird • Wenn das System deaktiviert werden muss: S.286
• Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktio-nieren: S.291
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel nach vorn.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht erlischt und die Kontrollleuchte für
das Fernlicht leuchtet auf.
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs-
stellung, um das Automatik-Fernlichtsystem
wieder zu aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den automatischen Fern-
lichtschalter.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht wird ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter, um das automati-
sche Fernlicht wieder zu aktivieren.
Es wird empfohlen, auf Abblendlicht
umzuschalten, wenn die Verwendung
des Fernlichts nicht angemessen ist
oder wenn das Fernlicht zu Problemen
für andere Fahrer oder Fußgänger in
der Nähe führen oder sie stören kann.
Ziehen Sie den Hebel nach hinten und
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Vorübergehendes Umschalten
auf Abblendlicht
279
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
bringen Sie ihn anschließend wieder in
seine Ausgangsstellung.
Während Sie den Hebel ziehen, bleibt das
Fernlicht eingeschaltet, doch nach dem
Zurückdrücken des Hebels in seine Aus-
gangsstellung ist für einen bestimmten Zeit-
raum das Abblendlicht eingeschaltet.
Anschließend ist das automatische Fern-
licht wieder in Betrieb.
1 Schaltet die Nebelschlus-
sleuchte aus
2 Schaltet die Nebelschlus-
sleuchte ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
der Ring wieder in die Stellung zurück.
Durch erneutes Betätigen des Schalterrings
wird die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet.
Schalter für Nebelschein-
werfer
Schalten Sie bei schwierigen
Fahrbedingungen, wie z.B. bei
Regen oder Nebel, die Nebel-
schlussleuchte an, um den nach-
folgenden Verkehr auf Ihr
Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Einschalten der Nebelschein-
werfer
280
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
■Nebelscheinwerfer können in den fol- genden Situationen verwendet werden
Die Scheinwerfer werden eingeschaltet.
Bei der Betätigung des Hebels
werden die Scheibenwischer oder die
Scheibenwaschanlage wie folgt
bedient:
Intervallschaltung für Scheibenwi-
scher mit verstellbarem Wischinter-
vall
1 A u s
HINWEIS
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt-
Batterie
Lassen Sie das Licht bei ausgeschaltetem EV-System nur so lange wie nötig einge-schaltet.
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage
Durch die Betätigung des Hebels
kann der Wischerbetrieb auf den
Automatikbetrieb/manuellen
Betrieb oder auf Sprühbetrieb ein-
gestellt werden.
HINWEIS
■Trockene Frontscheibe
Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie
die Frontscheibe beschädigen können.
Bedienung des Wischerhebels
282
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
5 Tipp-Wischen
Wenn AUTO ausgewählt ist, kann die
Sensorempfindlichkeit durch Drehen
des Schalterrings eingestellt werden.
6 Erhöht die Empfindlichkeit
7 Verringert die Empfindlichkeit
8 Doppelbetrieb Waschan-
lage/Wischer
Mit einem Zug am Hebel werden die Schei-
benwischer oder die Scheibenwaschanlage
betätigt.
Die Wischer werden nac h dem Versprühen
von Wasser automatisch mehrmals betätigt.
(Nach einigen Wischvorgängen führen die
Scheibenwischer nach einer kurzen Warte-
zeit einen weiteren Wischvorgang durch, um
Tropfenbildung zu verhindern. Die Funktion
für die Verhinderung von Tropfenbildung
wird aber nicht ausgeführt, wenn das Fahr-
zeug in Bewegung ist.)
Fahrzeuge mit Scheinwerfer-Reinigungsan-
lage: Wenn der Startschalter auf ON steht
und die Scheinwerfer eingeschaltet sind und
der Hebel gezogen wird, wird der Schein-
werfer einmalig gereinigt. Anschließend wird
die Scheinwerfer-Reinigungsanlage bei
jedem fünften Ziehen des Hebels aktiviert.
■Scheibenwischer und Scheibenwasch-
anlage können in folgenden Fällen betä- tigt werden
Der Startschalter ist in Stellung ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin- digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr-
zeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit hat Auswirkun- gen auf den Intervallbetrieb des Scheibenwi-
schers.
■Regensensor (Fahrzeuge mit Regen- sensor-Scheibenwischer)
●Der Regensensor ermittelt die Menge der Regentropfen.Es wird ein optischer Sensor eingesetzt. Er
funktioniert unter Umständen nicht ord- nungsgemäß, wenn Sonnenlicht von der auf- oder untergehenden Sonne punktuell
auf die Frontscheibe trifft oder wenn Insek- ten an der Frontscheibe anhaften.
●Wenn der Wischerschalter in die Stellung “AUTO” gedreht wird, während der Start-schalter auf ON steht, wird durch einen
einmaligen Wischvorgang angezeigt, dass der Modus AUTO aktiviert ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 90°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger beträgt, ist der automatische Betrieb unter
Umständen nicht möglich. Verwenden Sie die Scheibenwischer in diesem Fall in einem anderen Modus als AUTO.
287
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■AHS (adaptives Fernlichtsystem)
(je nach Ausstattung)
S.273
■AHB (automatisches Fernlicht) (je
nach Ausstattung)
S.276
■PCS (Pre-Collision-System)
S.295
■LTA (Spurhalteassistent)
S.305
■LDA (Spurwechselwarnung)
S.310
■RSA (Road Sign Assist)
S.315
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung
S.319
■Geschwindigkeitsbegrenzung (je
nach Ausstattung)
S.331
■Nothaltsystem (Emergency Dri-
ving Stop System)
S.335
Es werden verschiedene Sensoren ver-
wendet, um die für den Systembetrieb
erforderlichen Informationen zu erhal-
ten.
■Sensoren, die die Umgebungsbe-
dingungen erfassen
Vo r n
Vorderer Radarsensor
Frontkamera
Heck (hintere seitliche Radarsenso-
ren)
WARNUNG
●Wenn ein Sensor durch einen starken
Stoß gegen den Sensor oder seinen umgebenden Bereich falsch ausgerich-tet oder deformiert ist
●Wenn vorübergehend Zubehör am Fahrzeug montiert ist, das einen Sensor verdeckt oder das Licht blockiert
●Wenn ein Notrad oder Schneeketten am Fahrzeug montiert sind oder wenn ein Notfall-Reparatur-Kit für Reifen verwen-
det wurde
●Wenn die Reifen stark verschlissen sind oder der Reifendruck niedrig ist
●Wenn Reifen mit einer von den Herstel-lerspezifikationen abweichenden Größe montiert sind
●Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Kol-lision, einer Störung usw. nicht stabil gefahren werden kann
Fahrerassistenzsysteme
Von Toyota Safety Sense ver-
wendete Sensoren
290
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der
Windschutzscheibe an.
●Ersetzen Sie die Frontscheibe, wenn sie beschädigt oder gesprungen ist. Wenn
die Frontscheibe ersetzt wurde, muss eine Neukalibrierung der Frontkamera durchgeführt werden. Wenden Sie sich
für ausführliche Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten mit der Frontkamera in Kontakt kommen.
●Verhindern Sie, dass grelles Licht auf die Frontkamera fällt.
●Achten Sie darauf, dass die Linse der
Frontkamera nicht beschädigt oder ver- schmutzt wird. Achten Sie beim Reini-gen der Innenseite der Frontscheibe
darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse der Frontkamera gelangt. Berüh-ren Sie nicht die Linse der Frontkamera.
Wenn die Linse der Frontkamera ver- schmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star- ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition oder die Ausrichtung der Frontkamera und entfernen Sie sie nicht.
●Demontieren Sie nicht die Frontkamera.
●Modifizieren Sie keine Teile im Bereich der Frontkamera, wie z.B. im Bereich
des Innenrückspiegels oder des Dachs.
●Bringen Sie an der Motorhaube, am Frontgrill oder an der vorderen Stoß-
stange kein Zubehör an, das die Front- kamera stören könnte. Wenden Sie sich für ausführliche Informationen an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Wenn ein Surfbrett oder ein anderer lan-ger Gegenstand auf dem Dach befestigt
ist, stellen Sie sicher, dass die Frontka- mera dadurch nicht gestört wird.
●Modifizieren oder wechseln Sie nicht die
Scheinwerfer oder andere Leuchten.
■Einbaubereich der Frontkamera an der Frontscheibe
Wenn das System feststellt, dass die
Frontscheibe unter Umständen beschla- gen ist, wird automatisch die Heizung in Betrieb genommen, um den Beschlag in
dem Bereich der Frontscheibe zu entfer- nen, in dem sich die Frontkamera befindet. Achten Sie bei der Reinigung usw. darauf,
den Bereich um die Frontkamera nicht zu berühren, bis sich di e Frontscheibe ausrei- chend abgekühlt hat, da ansonsten Ver-
brennungsgefahr besteht.
■Vorsichtsmaßnahmen für die Fahrer- monitorkamera (je nach Ausstattung)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls kann eine Störung der Fahrermonitorkamera und der Systeme ausgelöst werden, was zu Unfäl-
len mit schweren oder sogar tödlichen Ver- letzungen führen kann.
●Setzen Sie die Fahrermonitorkamera
und ihren umgebenden Bereich keinen starken Stößen aus.
Wenn ein starker Stoß erfolgt ist, kann es
zu einer Fehlausrichtung der Fahrermoni-
torkamera kommen, wodurch der Fahrer
nicht mehr ordnungsgemäß erkannt wer-
den kann. Lassen Sie das Fahrzeug in die-
sem Fall von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen kom-
petenten Fachbetrieb überprüfen.
●Zerlegen oder modifizieren Sie die Fah-
rermonitorkamera nicht.
●Bringen Sie kein Zubehör, keine Aufkle- ber (einschl. transparente Aufkleber)
usw. an der Fahrermonitorkamera oder in ihrem umgebenden Bereich an.
291
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionieren
●Wenn sich die Höhe oder die Neigung des Fahrzeugs aufgrund von Modifikationen
geändert hat
●Wenn die Frontscheibe verschmutzt,
beschlagen, gesprungen oder beschädigt ist
●Wenn die Umgebungste mperatur hoch oder niedrig ist
●Wenn Schlamm, Wasser, Schnee, tote Insekten, Fremdkörper usw. an der Vorder-seite des Sensors anhaften
●Bei schlechten Wetterbedingungen, z.B. bei starkem Regenfall, dichtem Nebel,
Schneefall oder Sandsturm
●Wenn Wasser, Schnee, Staub usw. vor
dem Fahrzeug aufgewirbelt wird oder beim Fahren durch Sprühregen oder Rauch
●Wenn die Scheinwerfer beim Fahren, wie
z.B. bei Nacht oder in einem Tunnel, in der Dunkelheit nicht eingeschaltet sind
●Wenn die Streuscheibe eines Scheinwer-fers verschmutzt ist oder die Beleuchtung schwach ist
●Wenn die Scheinwerfer falsch ausgerichtet sind
●Wenn ein Scheinwerfer eine Störung auf-weist
●Wenn das Scheinwerferlicht eines anderen Fahrzeugs, Sonnenlicht oder reflektiertes
Licht direkt auf die Frontkamera fällt
●Wenn sich die Helligkeit der Umgebung
plötzlich ändert
●Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, einer Sendestation, eines Kraft- werks, eines mit einem Radar ausgestatteten Fahrzeugs oder einer
anderen Einrichtung, in der starke Funk- wellen oder starkes elektrisches Rauschen vorhanden ist
●Wenn ein Wischerblatt die Frontkamera blockiert
●Beim Fahren an einem Ort oder in der Nähe von Objekten, der/die Funkwellen
stark reflektieren, wie z.B.: • Tunnel• Fachwerkbrücken
• Schotterstraßen • Zerfurchte, verschneite Straßen• Mauern
• Große Lastwagen • Kanaldeckel• Leitplanken
• Metallplatten
●Beim Fahren in der Nähe einer Stufe oder
eines Vorsprungs
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug sehr
schmal ist, wie z.B. ein SMV (Small Mobi- lity Vehicle)
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug einen kleinen Front- oder Heckbereich hat, wie z.B. ein unbeladener Lkw
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug einen niedrigen Front- oder Heckbereich hat, wie
z.B. ein Tieflader
WARNUNG
●Lassen Sie die Fahrermonitorkamera
und ihren umgebenden Bereich nicht nass werden.
●Verdecken Sie die Fahrermonitorka-
mera nicht und platzieren Sie keine Gegenstände vor der Kamera.
●Achten Sie darauf, dass die Linse der
Fahrermonitorkamera nicht beschädigt wird.
●Berühren Sie die Linse der Fahrermoni-
torkamera nicht und achten Sie darauf, dass die nicht verschmutzt wird.
Wenn Schmutz oder Fingerabdrücke an
der Kameralinse anhaften, reinigen Sie sie
vorsichtig mit einem trockenen, weichen
Tuch, um sie nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen.
●Verwenden Sie für die Reinigung der
Linse keine Reinigungsmittel oder orga- nische Lösungsmittel, die den Kunst-stoff beschädigen können.
293
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
spezifische Systeme aktiv sind
●Wenn VSC, TRC oder andere sicherheits-
spezifische Systeme inaktiv sind
■Änderungen beim Bremsbetriebsge- räusch und beim Ansprechverhalten des Bremspedals
●Beim Betätigen der Bremse können Bremsbetriebsgeräusche zu hören sein
und das Ansprechverhal ten des Bremspe- dals kann sich ändern, was jedoch keine Störung darstellt.
●Wenn das System in Betrieb ist, kann sich das Bremspedal steifer als erwartet anfüh-
len oder nachlassen. In beiden Situationen kann das Bremspedal weiter durchgetreten werden. Treten Sie bei Bedarf das
Bremspedal weiter durch.
■Situationen, in denen der Fahrermonitor unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktioniert (je nach Ausstattung)
In folgenden oder ähnlichen Situationen kann
die Fahrermonitorkamera unter Umständen nicht das Gesicht des Fahrers erkennen, wodurch die Funktion möglicherweise nicht
ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
●Wenn der Innenraum des Fahrzeugs heiß
ist, wie z.B. nachdem das Fahrzeug in der Sonne geparkt wurde
●Wenn eine sehr helle Lichtquelle, wie z.B. die Sonne oder die Scheinwerfer des nachfolgenden Fahrzeugs, direkt auf die
Fahrermonitorkamera trifft
●Wenn sich die Helligkeit im Fahrzeug häu-
fig aufgrund der Schatten vom umgeben- den baulichen Strukturen usw. ändert
●Wenn eine sehr helle Lichtquelle, wie z.B. die Sonne oder die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, direkt
auf das Gesicht des Fahrers trifft
●Wenn Licht, entweder innerhalb oder
außerhalb des Fahrzeugs, von den Glä- sern einer Brille oder einer Sonnenbrille reflektiert wird
●Wenn sich mehrere Gesichter im Erken-nungsbereich der Fahrermonitorkamera
befinden, z.B. wenn sich der Fahrer und ein Insasse auf dem Rücksitz gegen den Fahrersitz lehnen
●Wenn die Fahrermonitorkamera vom Lenk-rad oder von einer Hand oder einem Arm auf dem Lenkrad usw. blockiert wird
●Wenn der Fahrer einen Hut trägt
●Wenn der Fahrer eine Augenklappe trägt
●Wenn der Fahrer eine Brille oder Sonnen-
brille trägt, die nur wenig Infrarotstrahlen durchlässt
●Wenn der Fahrer Kontaktlinsen trägt
●Wenn der Fahrer einen Mundschutz trägt
●Wenn der Fahrer lacht oder seine Augen nur leicht geöffnet sind
●Wenn die Augen, Nase, Mund oder Gesichtsform des Fahrers verdeckt sind
●Wenn der Fahrer Makeup trägt, das Augen, Nase, Mund oder Gesichtsform nur
schwer erkennen lässt
●Wenn die Augen des Fahrers durch den
Rahmen einer Brille oder Sonnenbrille oder durch Haare usw. verdeckt werden
●Wenn sich im Inneren des Fahrzeugs eine Vorrichtung befindet, die kurze Infra-rotstrahlung ausgibt, wie z.B. ein Fahrer-
überwachungssystem eines Fremdherstellers.
■Zertifizierung
S.655