120
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
sofort gestartet.
■Traktionsbatteriekühler
Wenn die Traktionsbatterie heiß ist und
das AC-Ladekabel mit dem Fahrzeug
verbunden ist, kühlt diese Funktion die
Traktionsbatterie, um sie zu schützen.
Diese Funktion kann ausgeführt wer-
den, wenn Sie kontinuierlich mit hohen
Geschwindigkeiten fahren, wie z.B. auf
Autobahnen oder Schnellstraßen, oder
wenn die DC-Aufladung durchgeführt
wird.
■Verwenden des My Room-Modus wäh- rend der DC-Aufladung
S.151
■Traktionsbatterieheizung
●Die Traktionsbatterieheizung kann unter Umständen in Betrieb sein, wenn kein
Ladevorgang durchgeführt wird.
●Wenn die Traktionsbatterieheizung in
Betrieb ist, leuchtet die Ladekontroll- leuchte.
●Wenn die Traktionsbatterieheizung wäh-rend des Ladevorgangs in Betrieb ist, kann der Ladevorgang länger als im Normalfall
dauern.
●Der Restladestand der Traktionsbatterie
sinkt, wenn die Traktionsbatterieheizung in Betrieb ist. Daher muss die Traktionsbatte-rie gegebenenfalls nachgeladen werden,
um den Restladestand wiederherzustellen.
■Traktionsbatteriekühler
●Für die AC-Aufladung: Die Einstellungen
des Traktionsbatteriekühlers können in der Multi-Informationsanzeige geändert wer-den. ( S.120)
●Die Ladekontrollleuchte leuchtet, wenn die Traktionsbatterieheizung im Standby oder
in Betrieb ist.
●Wenn der Ladestand der Traktionsbatterie
niedrig ist, ist der Tra ktionsbatteriekühler unter Umständen nicht in Betrieb, auch wenn die Temperatur der Traktionsbatterie
hoch ist.
●Wenn der Traktionsbatteriekühler unter den folgenden Bedingungen in Betrieb ist, wird der Kühlvorgang angehalten.
• Die Motorhaube ist geöffnet. • Der Startschalter wird auf ACC oder ON gedreht.
• Die Schaltstellung wird zu einer anderen Stellung als P geändert• Die ferngesteuerte Klimaanlage ist in
Betrieb ( S.442) • Der Restladestand der Traktionsbatterie fällt unter einen bestimmten Wert
●Der Traktionsbatteriekühler wird mit Strom aus der Traktionsbatterie und aus einer
externen Stromquelle betrieben. • Während der Traktionsbatteriekühler in Betrieb ist, steigt oder sinkt der Ladestand
der Traktionsbatterie innerhalb eines bestimmten Bereichs. Er steigt aber nicht in dem Maß, wie bei einer AC-Aufladung.
• Wenn der Traktionsbatteriekühler in Betrieb ist, erkennt die Ladevorrichtung ihn als die Batterie, die geladen werden muss.
Wenn diese Funktion in Betrieb ist, wäh- rend eine kostenpflichtige Ladevorrichtung mit dem Fahrzeug verbunden ist, fallen
Kosten für die AC-Aufladung an.
■Ändern der Einstellung des Traktions- batteriekühlers
Die Einstellung kann unter in der Multi-
Informationsanzeige geändert werden.
Verwenden Sie die Anzeigenregelschalter ( S.182) und wählen Sie “Fahrzeugeinst.”, “Ladeeinstellungen”, “Batteriekühler” und
ändern Sie dann die Einstellung.
Wenn Sie die Funktion in der Einstellung deaktivieren, kann die Leistung der Trakti-onsbatterie je nach Fahrsituation beschränkt
werden.
123
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Überprüfen Sie vor dem Ladevorgang
immer Folgendes.
Die Feststellbremse ist angezogen.
( S.264)
Der Startschalter steht in der Stel-
lung OFF. ( S.253)
Lichter wie Scheinwerfer, Warnblink-
anlage und Innenleuchten usw. sind
ausgeschaltet.
Wenn diese Lichter eingeschaltet sind, ver-
brauchen sie Strom, wodurch sich die Lade-
zeit verlängert.
Stellen Sie vor dem Ladevorgang
sicher, dass sich alle Teile des AC-
Ladekabels in einem guten Zustand
befinden. ( S . 111 )
■Während des Ladevorgangs
●Die Startzeit der Aufladung kann in Abhän- gigkeit von den Fahrzeugbedingungen
unterschiedlich sein, was jedoch keine Stö- rung darstellt.
●Während des Ladevorgangs können Geräusche aus dem Bereich der Traktions-batterie ausgelöst durch den Betrieb der
Klimaanlage oder des “Batteriekühler” ( S.120) zu hören sein.
●Während des Ladevorgangs und nach dem Ladevorgang können der Motorraum und der umgebende Bereich, in dem die
Bordladevorrichtung für die Traktionsbatte- rie installiert ist, warm werden.
●Die Oberfläche der CCID (Charging Circuit
WARNUNG
■Wenn das Ladekabel mit dem Fahr-
zeug verbunden ist
Ändern Sie nicht die Schaltstellung nicht von P zu einer anderen Stellung.
Im unwahrscheinlichen Fall eines beschä- digten Ladekabels kann die Schaltstellung
unter Umständen von P zu einer anderen Stellung geändert werden. Dadurch kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen,
was zu einem Unfall führen kann.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
Das Fahrzeug wurde für die Aufladung über eine externe Stromquelle mit einem
AC-Ladekabel konzipiert, das ausschließ- lich für die Verwendung mit herkömmli-chen Haushaltssteckdosen gedacht ist.
Das Fahrzeug unterscheidet sich jedoch
grundlegend von normalen Haushaltsge- räten. Die unsachgemäße Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag
führen. Schwere oder sogar tödliche Ver- letzungen können die Folge sein.
●Beim Ladevorgang mit 220 V - 240 V
fließt eine große Strommenge über einen langen Zeitraum.
●Der Ladevorgang kann im Freien durch-geführt werden.
HINWEIS
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
Um den ordnungsgemäßen Ladevorgang sicherzustellen, lesen Sie die folgende
Erklärung und halten Sie die beschriebene Vorgehensweise ein. Der Ladevorgang sollte nur von erfahrenen Fahrern durch-
geführt werden, die über ausreichendes Hintergrundwissen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang verfügen.
●Lassen Sie Personen, die nicht mit dem Ladevorgang vertraut sind, wie z.B. Kin-der, den Ladevorgang nicht unbeauf-
sichtigt durchführen. Halten Sie außerdem das AC-Ladeka-bel von Kleinkindern fern.
●Halten Sie beim Laden mit einer Lade-vorrichtung die Anweisungen für die
Verwendung der jeweiligen Ladevorrich- tung ein.
Überprüfungen vor dem Lade-
vorgang
Überprüfen des AC-Ladekabels
124
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Interrupting Device) kann heiß werden, was jedoch keine Störung darstellt.
●In Abhängigkeit von den Funkwellenbedin-gungen können Störungen im Radio zu hören sein.
■Beim Aufladen an einer öffentlichen
Ladeeinrichtung
●Überprüfen Sie vor dem Aufladen an einer
öffentlichen Ladeeinrichtung die Einstel- lung der Ladezeitplanfunktion.• Wenn der Ladezeitplan registriert ist,
schalten Sie die Funktion vorübergehend aus oder aktivieren Sie “Jetzt laden”. ( S.140)
• Wenn der Ladezeitplan eingeschaltet ist, wird der Ladevorgang nicht gestartet, auch wenn das AC-Ladekabel angeschlossen
ist. Durch den Anschluss des AC-Ladeka- bels können in dem Fall trotzdem Ladeko-sten entstehen.
■Kapazitätsabnahme der Traktionsbatte-
rie
Die Kapazität der Traktionsbatterie sinkt all- mählich im Laufe der Verwendung der Trakti-onsbatterie. Die Geschwindigkeit, mit der die
Kapazität sinkt, hängt von den Umgebungs- bedingungen und der Art der Verwendung des Fahrzeugs ab. Die folgenden Hinweise
helfen, die Kapazitätsabnahme der Traktions- batterie zu verlangsamen.
●Wenn die Traktionsbatterie vollständig geladen ist, parken Sie das Fahrzeug nicht in Bereichen, die hohen Temperaturen
ausgesetzt sind, z.B. im direkten Sonnen- licht.
●Vermeiden Sie häufige und plötzliche Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge.
●Vermeiden Sie häufiges Fahren mit hohen Geschwindigkeiten.
●Verwenden Sie nach Möglichkeit immer die Ladezeitplanfunktion, um die Traktions-batterie vor Fahrtantritt vollständig zu
laden. ( S.139)
●Vermeiden Sie häufiges DC-Aufladen
Wenn die Kapazität der Traktionsbatterie
sinkt, verringert sich auch die Reichweite des
Fahrzeugs. Die Fahrzeugleistung ver-
schlechtert sich aber nicht spürbar.
■Wenn der Restladestand der Traktions- batterie nach dem Laden niedrig ist
In den folgenden Situationen kann der Rest- ladestand der Traktionsbatterie nach dem
Abschluss des Ladevorgangs niedriger als im Normalfall sein, um die Traktionsbatterie zu schützen (die Restreichweite nach der voll-
ständigen Aufladung der Batterie kann gerin-
ger sein).*
●Ladevorgang wird bei niedrigen oder
hohen Außentemperaturen durchgeführt
●Ladevorgang wird direkt nach einer Fahrt
unter hoher Last oder bei extremer Hitze durchgeführt
Wenn in anderen Situationen der Restlade-
stand der Traktionsbatterie nach dem
Abschluss des Ladevor gangs deutlich niedri-
ger als im Normalfall ist, lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprü-
fen.
*: In diesem Fall sinkt der Restladestand
deutlich schneller als im Normalfall, auch
wenn die Restladestandsanzeige der Trak-
tionsbatterie angibt, dass die Batterie voll-
ständig geladen ist.
■Wenn der Ladestrom zur Traktionsbat- terie geringer wird
Wenn der von der Ladevorrichtung bereitge- stellte Ladestrom niedrig ist oder wenn sich
der verfügbare Ladestrom für die Traktions- batterie durch den Betrieb der Batteriehei-zung usw. verringert, kann die an der
Traktionsbatterie ankommende Ladeleistung sinken.
■Die Ladezeit kann sich verlängern
In den folgenden Situationen, kann die Lade- zeit länger als im Normalfall sein:
●Bei sehr hohen oder sehr niedrigen Tem-peraturen.
●Wenn die Traktionsbatterie heiß wird, wie z.B. nach einer Fahrt unter hoher Last.
●Wenn das Fahrzeug viel Strom verbraucht, weil z.B. die Scheinwerfer eingeschaltet
sind usw.
153
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
*: Je nach Ausstattung
Dieses System erzeugt anhand des
Solarpaneels (Solardach) auf dem
Dach des Fahrzeugs Solarenergie.
Die Traktionsbatterie wird geladen,
während das Fahrzeug geparkt ist.
Der Energieverbrauch der Traktions-
batterie wird während der Fahrt
reduziert.
Der Energieverbrauch der Traktions-
batterie wird eingedämmt, indem die
Stromversorgung der Hilfssysteme
durch Solarenergie ergänzt wird.
Dadurch wird die Reichweite des
batterieelektrischen Fahrzeugs ver-
größert.
WARNUNG
■Warnhinweise für die Verwendung
des My Room-Modus
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- nahmen kann eine schwere Gesundheits-
gefährdung oder den Tod zur Folge haben kann.
●Lassen Sie keine Kinder, pflegebedürf-tige Personen oder Tiere im Fahrzeug
zurück. Die Temperatur im Fahrzeugin- neren kann bedingt durch Fahrzeug-funktionen, wie die automatische
Abschaltung, sehr hoch oder niedrig werden. Für die im Fahrzeug zurückge-lassenen Kinder, pflegebedürftigen Per-
sonen oder Tiere besteht die Gefahr von Hitzschlag, Dehydrierung oder Unter-kühlung. Da die Scheibenwischer und
andere Vorrichtungen verwendet wer- den können, kann darüber hinaus durch eine versehentliche Betätigung ein
Unfall ausgelöst werden.
●Verwenden Sie den Modus erst nach einer Überprüfung des Fahrzeugum-
felds auf Sicherheitsgefahren.
Solar-Ladesystem*
Ein System, das die Traktionsbat-
terie und Zusatzsysteme mit
Strom versorgt, der per Solaraufla-
dung anhand des großen Solar-
paneels (Solardach) auf dem Dach
des Fahrzeugs erzeugt wird.
Wenn ein Parkplatz über keine Lade-
vorrichtungen verfügt und ein Kata-
strophenfall eintritt, ist es damit
trotzdem möglich, die Traktionsbatte-
rie ohne spezielle Technik zu laden*,
solange Sonnenlicht verfügbar ist.
*: Die Lademenge des Solar-Ladesy-
stems ist in Abhängigkeit von den
Bedingungen, wie z.B. Jahreszeit und
Wetter, unterschiedlich.
Funktionsweise des Solar-
Ladesystems
156
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
können leicht von den tatsächlichen Bedin- gungen abweichen.
Aktuelle Energieerzeugung
Kilometerleistung mit der heute
erzeugten Energie*1
Kilometerleistung mit der gesamten
erzeugten Energie*1
Daten löschen
Setzt die täglichen Daten zurück.
Kilometerleistung mit der täglich
erzeugten Energie*1, 2
*1: Diese Werte werden berechnet, indem
die erzeugte Energie in eine Fahrtstrecke
umgewandelt wird. Sie können von der
tatsächlichen Fahrtstrecke abweichen.
Wenn optionale Reifen montiert sind,
kann der angezeigte Wert von der tat-
sächlichen Fahrtstrecke abweichen.
*2: Die Daten können anhand verschiedener
Vorgänge zurückgesetzt werden.
■Solar-Ladesystem
●In den folgenden Fällen wird die Traktions- batterie nicht über das Solar-Ladesystem
aufgeladen. • Der Startschalter ist nicht ausgeschaltet• Die Traktionsbatterieheizung ist in Betrieb
( S.119) • Die ferngesteuerte Klimaanlage ist in Betrieb
• Die Traktionsbatterie ist vollständig gela- den• Die Traktionsbatterie ist vollständig entla-
den
●In den folgenden Fällen stoppt das Solar-
Ladesystem die Erzeugung von Solar- strom und die Stromversorgung der Trakti-onsbatterie und der Hilfssysteme.
• Die Motorhaube ist geöffnet. • Der AC- oder DC-Ladevorgang wurde gestartet
• Wenn “My Room Mode” verwendet wird • Die Funktion für die Aufrechterhaltung der Temperatur des Solar-Ladesystems ist
aktiv • Es liegt eine Funktionsstörung im Solar-Ladesystem vor
●Die Menge der vom Solardach erzeugten Energie ist in Abhängigkeit von der Jahres-
zeit, dem Klima, den Wetterbedingungen, dem Fahrzeugwinkel und den Umge-bungsbedingungen unterschiedlich.
●Wenn sich auch nur ein Teil des Solar-dachs im Schatten befindet, kann die
Menge der erzeugten Energie drastisch abfallen.
●Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die volle Leistung des Solardachs zu erzie-len.
• Reinigen Sie das Dach regelmäßig (insbe- sondere Laub und Vogelkot können die Energieerzeugung stark beeinträchtigen)
• Entfernen Sie den Schnee möglichst schnell vom Dach• Bringen Sie keine Versiegelungen oder
Aufkleber am Dach an Es wird empfohlen, Dachträger o.ä. nur dann zu montieren, wenn es nötig ist
●Wenn die Traktionsbatterie vollständig geladen ist, erfolgt keine Aufladung der
Batterie mit dem Solar-Ladesystem. Wenn keine Aufladung über eine externe Strom-quelle erforderlich ist, laden Sie das Fahr-
zeug tagsüber so viel möglich mit dem Solar-Ladesystem und verwenden Sie nur nachts die externe Stromquelle. So wird
sichergestellt, dass das Solar-Ladesystem effizient genutzt wird.
●Wenn das Fahrzeug bei heißem Wetter abgestellt wird, kann bedingt durch die hohen Temperaturen im Fahrzeuginneren
die Temperaturerhal tungsfunktion des Solar-Ladesystems eingreifen.
●Wenn das Solardach mit einem Glasbe-schichtungsmittel behandelt wird, kann der Brechungsindex des Lichts geändert wer-
den. Dadurch kann sich die Menge der erzeugten Energie verringern.
●Im Solardach können kleine Punkte, Linien und Flecken zu sehen sein. Diese wirken sich aber nicht auf die Funktion oder
157
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Sicherheit der Energieerzeugung aus.
HINWEIS
■Schutz des Solar-Ladesystems vor Beschädigung
●Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Modifizieren Sie nicht das Solardach.
• Lassen Sie das Sonnenlicht nicht kon-
zentriert auf das Solardach auftreffen.
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Solardach.
• Setzen Sie das Solardach keinen star- ken Stößen aus und drücken Sie nicht mit scharfen Objekten gegen das Innen-
dach des Fahrzeugs.
●Wenn das Solardach beschädigt ist, berühren Sie nicht den beschädigten
Bereich und lassen Sie das Dach unver- züglich von einem T oyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einem anderen kompetenten Fach- betrieb reparieren.
■Wenn das Dach mit Gepäck beladen
ist
S.246
175
3
Owners Manual_Europe_M9A336_de
3-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
*1: Wenn der Startschalter auf ON gestellt
wird, schalten sich diese Leuchten ein
und zeigen an, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. S ie erlöschen nach
einigen Sekunden bzw. nach dem Starten
des EV-Systems. Wenn die Leuchten
nicht aufleuchten oder nicht wieder erlö-
schen, kann im betreffenden System eine
Funktionsstörung vorliegen. Lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
*2: Diese Leuchte leuchtet in der Multi-Infor-
mationsanzeige und es wird gleichzeitig
eine Meldung angezeigt.
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Systeme des Fahr-
zeugs.
Reifendruck-Warnleuchte*1
( S.535)
(Orange)
LDA-Kontrollleuchte (S.535)
(Orange)
LTA-Kontrollleuchte (S.535)
Kontrollleuchte für Fahrerassi-
stenzsysteme*1 ( S.536)
(Blinkt)
Anzeige für ausgeschalteten
Toyota Einparkhilfe-Sensor*1 (je
nach Ausstattung) ( S.536)
(Orange)
Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitsregelsystem ( S.536)
(Orange)
Kontrollleuchte für dynamische
Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung ( S.536)
(Orange)
Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitsbegrenzung (je nach Aus-
stattung) ( S.537)
(Blinkt oder leuchtet)
PCS-Warnleuchte*1 ( S.537)
Kontrollleuchte für Radschlupf*1
( S.537)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.537)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für aktivierte
Bremsenarretierungsfunktion*1
( S.537)
WARNUNG
■Warnleuchte eines sicherheitsrele-
vanten Systems leuchtet nicht auf
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssy- stems, wie z.B. die ABS- oder SRS-Warn-leuchte, beim Start des EV-Systems nicht
aufleuchten, stehen diese Systeme unter Umständen nicht zur Verfügung und kön-nen Sie daher bei einem Unfall nicht
schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug in dem Fall unverzüglich
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb über-
prüfen.
Kontrollleuchten
Kontrollleuchte für Fahrtrich-
tungsanzeiger ( S.263)
Kontrollleuchte für Schlus-
sleuchte ( S.270)
Kontrollleuchte für Fernlicht
( S.271)
AHS-Kontrollleuchte (je nach
Ausstattung) ( S.273)
AHB-Kontrollleuchte (je nach
Ausstattung) ( S.276)
Kontrollleuchte für Nebelschlus-
sleuchte ( S.279)
182
Owners Manual_Europe_M9A336_de
3-1. Kombiinstrument
oder angezeigt.
■Flüssigkeitskristallanzeige
Kleine Flecken oder Lichtpunkte können auf
der Anzeige erscheinen. Dieses Phänomen ist charakteristisch für Flüssigkeitskristallan-zeigen. Die Anzeige kann daher problemlos
weiterverwendet werden.
Die Multi-Informationsanzeige wird mit
den Anzeigenregelschaltern bedient.
/ : Menü-Symbole auswäh-
len, den Bildschirm scrollen und den
Cursor bewegen
/ : Angezeigte Inhalte ändern,
den Bildschirm scrollen und den
Cursor bewegen
Drücken: Eingabe/Einstellen
Gedrückt halten: Individuell anpass-
bare Elemente zurücksetzen/anzei-
gen
Rückkehr zum vorherigen Bild-
schirm
Anzeige für ausgehende/einge-
hende Anrufe und Verlauf
Bei Verknüpfung mit dem Freisprechsystem
werden ausgehende oder eingehende
Anrufe angezeigt. Für ausführliche Informa-
tionen zum Freisprechsystem siehe “Multi-
media Betriebsanleitung”.
■Anzeigeelemente
Energieverbrauch
Solar-Aufladung (je nach Ausstat-
tung)
S.153
Anzeige von Fahrhinweisen
( S.182)
Informationsanzeige des Fah-
rerassistenzsystems ( S.183)
Mit Audiosystem verknüpfte
Anzeige ( S.183)
Anzeige von Fahrzeuginformatio-
nen ( S.184)
Einstellungsanzeige ( S.184)
Warnmeldungsanzeige ( S.540)
WARNUNG
■Vorsicht bei der Verwendung wäh- rend der Fahrt
●Wenn die Multi-Informationsanzeige
während der Fahrt bedient wird, achten Sie besonders aufmerksam auf die Sicherheit im Bereich um das Fahrzeug.
●Schauen Sie während der Fahrt nicht dauerhaft auf die Multi-Informationsan-zeige, da Sie ansonsten Fußgänger,
Gegenstände auf der Straße und andere Objekte vor dem Fahrzeug über-sehen könnten.
■Die Informationsanzeige bei niedri-gen Temperaturen
S.179
Ändern der Instrumentenan-
zeige
Inhalt der Fahrhinweise