
438
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
raumtemperatur automatisch erfolgen.
■Wenn die Außentemperatur niedrig ist
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli- cherweise auch dann nicht, wenn “A/C” aus-gewählt ist.
■Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
●Damit frische Luft in den Innenraum gelan-gen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
●Im Betrieb können verschiedene Gerüche
aus dem Fahrzeuginneren oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu füh-
ren, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
●So verringern Sie die Gefahr einer Geruch-sentwicklung:• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor
dem Abstellen des Fahrzeugs auf den Außenluftmodus einzustellen.• Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht
verzögern, nachdem die Klimaanlage im Automatikmodus gestartet wurde.
■Klimaanlagenfilter
S.512
■Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z. B. Umschaltvorgang der Kli- maautomatik) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S.588)
1Drücken Sie den Schalter für den
Automatikmodus.
2 Passen Sie die Temperatureinstel-
lung an.
3 Zum Beenden des Betriebs drücken
Sie den Schalter “OFF”.
Wenn die Einstellung der Gebläsestufe
oder der Luftströmungsmodus betätigt
werden, geht die Anzeige zum Automa-
tikmodus aus. Der Automatikmodus für
andere Funktionen als die betätigte
bleibt jedoch erhalten.
■Verwenden des automatischen Modus
Die Gebläsestufe wird automatisch entspre- chend der Temperatureinstellung und den
Umgebungsbedingungen angepasst. Daher kann das Gebläse unmittelbar nach dem Drücken des Schalters für den Automa-
tikmodus stehenbleiben, bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.
Unter Umständen wird bedingt durch die Sonneneinstrahlung kalte Luft zum Oberkör-
per geblasen, auch wenn die Heizung einge- schaltet ist.
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf
der Frontscheibe
Verwenden Sie die Taste der Frontschei- benheizung nicht beim Betrieb der Luft-kühlung bei extrem feuchter Witterung.
Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen
beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
■Verhindern von Verbrennungen
●Berühren Sie nicht die Oberflächen der Außenspiegel, da diese sehr heiß wer-
den, was zu Verbrennungen führen kann.
●Fahrzeuge mit Scheibenwischerentei-ser: Berühren Sie nicht das Glas im
unteren Bereich der Frontscheibe oder neben den vorderen Dachsäulen, wenn der Scheibenwischerenteiser aktiv ist.
HINWEIS
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt-
Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausge- schaltetem EV-System nur so lange wie nötig eingeschaltet.
Verwenden des automatischen
Modus

442
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Überprüfen Sie die Temperatureinstel-
lung der Klimaanlage. ( S.436)
Die ferngesteuerte Klimaanlage verwendet
die Temperatureinstellungen der Klimaan-
lage.
Drücken und halten Sie die Taste “A/C”
auf der Fernbedienung, um den Betrieb
der ferngesteuerten Klimaanlage zu
starten.
Die Anlage wird abgeschaltet, wenn eine Tür
geöffnet wird.
Die Anlage kann abgeschaltet werden,
indem die Taste “A/C” zweimal gedrückt
wird.
■Betriebsbedingungen
Die Anlage wird nur betrieben, wenn die fol- genden Bedingungen erfüllt sind:
●Der Startschalter steht auf OFF.
●Alle Türen sind geschlossen.
●Die Motorhaube ist geschlossen.
■Automatische Abschaltung der fernge-
steuerten Klimaanlage
Die Anlage wird unter den folgenden Bedin- gungen automatisch abgeschaltet:
●Ca. 20 Minuten nach dem Start des Betriebs
●Wenn eine der Betriebsbedingungen nicht erfüllt wird
Die Anlage kann auch abgeschaltet werden, wenn der Ladestand der Traktionsbatterie zu
niedrig ist.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen
Die Anlage kann in den folgenden Situatio- nen unter Umständen nicht gestartet werden:
●Der Ladestand der Traktionsbatterie ist niedrig
●Wenn das EV-System kalt ist (z.B. nach einer längeren Standzeit bei niedrigen
Temperaturen)
■Frontscheibenheizung
Wenn mit der ferngesteuerten Klimaanlage Beschlag auf der Frontscheibe entfernt wird, kann das Ergebnis unter Umständen nicht
ausreichend sein, da die Leistung im Ver- gleich zum Normalbetrieb der Klimaanlage eingeschränkt ist. Dar über hinaus kann auch
Ferngesteuerte Klimaan-
lage
Die ferngesteuerte Klimaanlage
nutzt elektrische Energie, die in
der Traktionsbatterie gespeichert
ist, und ermöglicht die Klimatisie-
rung per Fernsteuerung.
Wenn die ferngesteuerte Klimaan-
lage verwendet wird, während das
Ladekabel am Fahrzeug ange-
schlossen ist, wird die Traktions-
batterie nicht belastet, da in dem
Fall Energie aus einer externen
Stromquelle verwendet wird.
Die Aufladung erfolgt automatisch,
nachdem die ferngesteuerte Klima-
anlage angehalten wurde.
Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs
Aktivieren der ferngesteuerten
Klimaanlage

443
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
die Außenseite der Frontscheibe aufgrund der Außentemperatur, der Luftfeuchtigkeit oder der eingestellten Te mperatur der Klima-
anlage beschlagen.
■Diebstahlschutzfunktion
Alle entriegelten Türen werden automatisch verriegelt, wenn die Anlage in Betrieb ist. Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen
verriegelt wurden.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen
S.212
■Während des Betriebs der ferngesteuer- ten Klimaanlage
●In Abhängigkeit von den Betriebsbedin-gungen der ferngesteuerten Klimaanlage
dreht sich möglicherweise der Lüfter und es können Betriebsgeräusche zu hören sein.
Dies stellt jedoch keine Funktionsstörung dar.
●Die ferngesteuerte Klimaanlage kann den Betrieb vorübergehend einstellen, wenn andere Verbraucher (z.B. Sitzheizung,
Leuchten, Scheibenwischer) eingeschaltet werden oder wenn der Ladestand der 12-Volt-Batterie sinkt.
●Scheinwerfer, Scheibenwischer, Instru-mente usw. werden nicht eingeschaltet.
●Der Innenraum-Überwachungssensor wird automatisch deaktiviert.
■Entladung der Batterie des elektroni-
schen Schlüssels
S.188
■Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels vollständig entladen ist
S.515
■Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. Betrieb mit “A/C” an der Fernbedienung) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S.588)
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für die fernge-
steuerte Klimaanlage
●Verwenden Sie die Anlage nicht, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden.Auch wenn die Anlage in Betrieb ist,
kann die Temperatur im Innenraum auf- grund von Funktionen, wie z.B. der automatischen Abschaltung, sehr hoch
oder niedrig sein. Für im Fahrzeug zurückgelassenen Kinder oder Tiere besteht die Gefahr von Hitzschlag,
Dehydrierung oder Unterkühlung. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.
●In Abhängigkeit von der Umgebung können Signale vom Funkschalter wei-ter als erwartet übertragen werden.
Achten Sie besonders auf die Umge- bung des Fahrzeugs und verwenden Sie den Schalter nur dann, wenn es
erforderlich ist.
●Betätigen Sie die Taste “A/C” nicht bei geöffneter Motorhaube. Die Klimaan-
lage könnte ungewollt eingeschaltet werden, wodurch Objekte in das elektri-sche Kühlgebläse gezogen werden kön-
nen.
HINWEIS
■Vermeiden einer Entladung der Trak-
tionsbatterie durch eine Fehlbedie- nung
Verwenden Sie die Taste “A/C” nur dann, wenn es erforderlich ist.

458
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
WARNUNG
■Öffnen und Schließen der elektroni-
schen Sonnenblende
●Stellen Sie sicher, dass kein Insasse einen Körperteil in eine Lage bringt, in der die Gefahr des Einklemmens durch
die elektronische Sonnenblende besteht.
●Achten Sie darauf, dass keine Kinder die elektronische Sonnenblende betäti-gen. Wenn eine Person beim Schließen
der elektronischen Sonnenblende ein- geklemmt wird, können schwere oder sogar lebensgefährlic he Verletzungen
die Folge sein.
■Einklemmschutzfunktion
●Aktivieren Sie den Einklemmschutz nie absichtlich, indem Sie versuchen, einen
Teil Ihres Körpers einzuklemmen.
●Der Einklemmschutz funktioniert unter Umständen nicht, wenn ein Gegenstand
oder Körperteil unmittelbar vor dem voll- ständigen Schließen der elektronischen Sonnenblende eingeklemmt wird. Der
Einklemmschutz greift auch dann nicht ein, während der Schalter gedrückt wird. Achten Sie darauf, dass Ihre Fin-
ger usw. nicht eingeklemmt werden.
■Verhindern von Verbrennungen oder Verletzungen
Berühren Sie nicht den freien Raum zwi-
schen der Unterseite des Panorama- Monddachs und der elektronischen Son-nenblende. Es besteht die Gefahr, dass
Sie sich die Hand einklemmen und Verlet- zungen davontragen. Wenn das Fahrzeug außerdem über einen längeren Zeitraum
im direkten Sonnenlicht steht, kann die Unterseite des Panorama-Monddachs sehr heiß werden und Verbrennungen ver-
ursachen.

463
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
■Leuchtmuster der Betriebsanzeige
*1: Die Ladeleistung wird im Standby nicht abgegeben. Wenn in diesem Zustand ein metalli-
scher Gegenstand auf der Ladeschale abgelegt wird, erwärmt sich der Gegenstand nicht.
*2: In Abhängigkeit vom tragbaren Gerät kann es vorkommen, dass die Betriebsanzeige auch
nach dem Abschluss des Ladevorgangs weiterhin orange leuchtet.
■Das kabellose Ladegerät funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Im Folgenden wird beschrieben, in welchen Situationen das kabel lose Ladegerät
nicht ordnungsgemäß funktioniert und welche Gegenmaßnahmen ergr iffen werden
können.
Betriebsanzeigeleuchte
BedingungenAn der LadeschaleIm Bildschirm des Mul-
timediasystems
AusgeschaltetAusgeblendetWenn die Stromversorgung des kabellosen
Ladegeräts ausgeschaltet ist
Grün (leuchtet auf)Grau
Im Standby (Zustand, in dem das Laden
möglich ist)*1
Nach Abschluss des Ladevorgangs*2
Orange (leuchtet auf)Blau
Wenn ein tragbares Gerät auf den Ladebe-
reich gelegt wird (Erkennung des tragbaren
Geräts)
Aufladen
Betriebsanzeige-
leuchte
Bildschirm des Multi-
mediasystemsVermutliche Ursache/Fehlerbehandlung
Orange (wiederholtes
Blinken im Intervall von
1 Sekunde)
Grau
Kommunikationsstörung bei kabellosem
Ladegerät und intelligentem Schlüssel
Wenn das EV-System eingeschaltet ist,
schalten Sie es aus und starten Sie
dann das EV-System neu
Wenn der Startschalter auf ACC steht, star-
ten Sie das EV-System. ( S.253)
Grün (wiederholtes
Blinken im Intervall von
1 Sekunde)
Ausgeblendet
Kommunikationsstörung bei kabellosem
Ladegerät und Multimediasystem
Wenn das EV-System eingeschaltet ist,
schalten Sie es aus und starten Sie
dann das EV-System neu
Wenn der Startschalter auf ACC steht, star-
ten Sie das EV-System. ( S.253)

464
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
■Das kabellose Ladegerät kann in fol-
genden Fällen betrieben werden
Der Startschalter steht auf ACC oder ON.
■Tragbare Geräte, die geladen werden können
●Das kabellose Ladegerät eignet sich zum
Laden tragbarer Geräte, die kompatibel mit
dem Qi-Standard für kabelloses Laden sind. Jedoch ist eine Kompatibilität mit allen Geräten, die dem Qi-Standard für
kabelloses Laden entsprechen, nicht garantiert.
●Das kabelloses Ladegerät ist dafür ausge-
Grün (leuchtet auf)Blau
AM-Radiosender werden automatisch
ausgewählt
Warten Sie, bis das System die auto-
matische Auswahl der AM-Radiosen-
der abgeschlossen hat. Wenn die
automatische Auswahl nicht abge-
schlossen werden kann, beenden Sie
die automatische Auswahl.
Das intelligente Einstiegs- und Startsy-
stem erkennt den Schlüssel
Warten Sie, bis die Schlüsselerken-
nung abgeschlossen ist.
Orange (blinkt dreimal
wiederholt)Grau
Erkennung von Fremdkörpern:
Auf dem Ladebereich befindet sich ein
metallischer Fremdkörper, weshalb die
Hitzeschutzfunktion der Ladespule akti-
viert wurde
Entfernen Sie den Fremdkörper vom
Ladebereich.
Falschausrichtung des tragbaren Geräts:
Die Ladespule im tragbaren Gerät
befindet sich nicht mehr auf dem
Ladebereich, weshalb die Hitzeschutz-
funktion der Ladespule aktiviert wurde
Orange (blinkt 4 Mal
wiederholt)Grau
Sicherheitsabschaltung, da die Tempera-
tur innerhalb des kabellosen Ladegeräts
den Sollwert überschritten hat
Beenden Sie den Ladevorgang, entfer-
nen Sie das tragbare Gerät von der
Ladeschale, warten Sie, bis die Tempe-
ratur gesunken ist, und starten Sie
dann den Ladevorgang erneut.
Betriebsanzeige-
leuchte
Bildschirm des Multi-
mediasystemsVermutliche Ursache/Fehlerbehandlung

471
7
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
halb des Fahrzeugs. Zudem wird unter Umständen “Schlüssel im Fahrzeug erfasst.” in der Multi-Informationsanzeige
angezeigt. Zum Abstellen des Alarms ver- riegeln Sie alle Türen.
■Räder und Radzierkappen
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen, um den Lack vor Schäden zu schützen.
• Verwenden Sie keine säurehaltigen, basi- schen oder scheuernden Reinigungsmittel.• Verwenden Sie keine harten Bürsten.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei
hohen Temperaturen.
■Lackierte Bremssättel (je nach Ausstat- tung)
●Verwenden Sie nur neutrale Reinigungs-mittel. Verwenden Sie keine harten Bür-sten oder scheuernden Reiniger, da
dadurch der Lack beschädigt wird.
●Bringen Sie keine Reinigungsmittel auf die
Bremssättel auf, wenn diese heiß sind.
●Spülen Sie Reinigungsmittel nach dem
Aufbringen sofort wieder ab.
■Bremsbeläge und -sättel
Es kann sich Rost bilden, wenn das Fahr- zeug mit feuchten Bremsbelägen oder Bremsscheiben abgestellt wird, wodurch
diese aneinander haften können. Fahren Sie nach einer Fahrzeugwäsche langsam und betätigen Sie die Bremse mehrmals, um die
Teile zu trocknen, bevor Sie das Fahrzeug abstellen.
■Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgeln- den Reinigungsmitteln.
■Beschichtete Bereiche
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt wer-
den kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem wei-
chen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus
etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um ver-bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-
nen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrück-
ständen alkoholgetränkte Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile verursachen.
■Beim Reinigen der Frontscheibe
(Fahrzeuge mit Scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn sich der Wischerschalter in der Stel-
lung AUTO befindet, können sich die Scheibenwischer in den folgenden Situa-tionen unerwartet einschalten, wodurch
Hände eingeklemmt oder andere schwer- wiegende Verletzungen verursacht werden können. Außerdem können die Wischer-
blätter beschädigt werden.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Front-
scheibe, in dem sich der Regensensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli-
cher Gegenstand in die Nähe des Regensensors gebracht wird

473
7
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber.
Wenn der Schmutz nicht entfernt
werden kann, wischen Sie ihn mit
einem weichen Tuch ab, das mit
einem zu ca. 1% verdünnten, neu-
tralen Reinigungsmittel befeuchtet
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
und des Wassers sorgfältig weg.
■Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini- ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen
des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein
Wasser. Wischen Sie verschmutzte Oberflä- chen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Tep-
pich so trocken wie möglich bleibt.
■Verwenden der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Lappen oder Schwamm, einer milden Seife und lau-warmem Wasser. Überprüfen Sie die Gurte
außerdem regelmäßig auf übermäßigen Ver- schleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
HINWEIS
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in
die Nähe der Manschetten (Gummi- oder Harzabdeckungen), der Stecker-verbindungen oder der folgenden Teile.
Die Teile könnten beim Kontakt mit dem Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer-den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen der Reinigungs- düse und der Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein.
Andernfalls können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie
außerdem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
●Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft auf den unteren Bereich der Front-scheibe.
Wenn Wasser in die Klimaanlage ein- dringt, die sich in der Nähe des unteren Bereichs der Frontscheibe befindet,
funktioniert die Klimaanlage unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
●Waschen Sie die Unterseite des Fahr-zeugs nicht mit einem Hochdruckreini-ger. Wenn Wasser in die
Traktionsbatterie eindringt, kann eine Störung des EV-Systems auftreten.
●Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf
den Bereich um den Ladeanschlussdec- kel. Wasser kann in den Ladeeingang gelangen und das Fahrzeug beschädi-
gen.
■Reinigen von Aluminiumteilen
Drücken Sie bei der Reinigung der Motor- haube nicht zu stark auf die Haube und
setzen Sie sie keiner zu großen Last aus. Es können Dellen im Aluminium entste-hen.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Schutz des Innenraums