237
5
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
Bei eingeschalteter Sitzheizung leuchtet die
Kontrollleuchte des Schalters der Sitzhei-
zung.
Schalten Sie die Sitzheizung aus, indem Sie
diesen Schalter drücken. Die Kontrollleuchte
erlischt.
*: Fahrzeuge mit automatischer Klimaan-
lage
■Die Sitzheizungen können in den fol- genden Situationen verwendet werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus
ON.
WARNUNG
■Vermeiden von Überhitzung und
leichten Verbrennungen
Beachten Sie bei Nutzung der Sitzheizun- gen die folgenden Sicherheitshinweise.
●Bedecken Sie den Sitz nicht mit einer
Decke oder einem Polster, wenn Sie die Sitzheizung verwenden.
●Verwenden Sie die Sitzheizungen nicht
länger als nötig.
253
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um den Lack vor Schäden zu schützen.• Verwenden Sie keine säurehaltigen, basi-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an
den Rädern, wenn diese heiß sind, wie z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei hohen Temperaturen
■Räder und Radzierkappen (Fahrzeuge
mit mattschwarz lackierten Rädern)
Da sich die Reinigung von mattschwarz lac- kierten Rädern von herkömmlichen Leicht-metallrädern unterscheidet, beachten Sie
unbedingt das Folgende. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Beseitigen Sie Verschmutzungen mit Was-ser. Wenn die Räder sehr stark ver-schmutzt sind, verwenden Sie zum
Entfernen der Verschmutzungen einen Schwamm oder ein weiches Tuch, der/das mit einem neutralen Reinigungsmittel
befeuchtet ist.
●Spülen Sie die Räder nach der Verwen-
dung eines Reinigungsmittels sofort mit Wasser ab. Wischen Sie danach das Was-ser mit einem weichen Tuch ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen, um den mattschwarzen Lack vor
Schäden zu schützen: • Scheuern oder polieren Sie die Räder nicht mit einer Bürste oder einem trockenen
Tuc h. • Verwenden Sie keine Radbeschichtungen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati- schen Autowaschanlage reinigen, sollte die Radbürstenfunktion deaktiviert/nicht
ausgewählt werden (sofern diese Option verfügbar ist).• Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder
Dampfreiniger. • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie
z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei
hohen Temperaturen.
■Bremsbeläge und -sättel
Es kann sich Rost bilden, wenn das Fahr- zeug mit feuchten Bremsbelägen oder Bremsscheiben abgestellt wird, wodurch
diese aneinander haften können. Fahren Sie nach einer Fahrzeugwäsche langsam und betätigen Sie die Bremse mehrmals, um die
Teile zu trocknen, bevor Sie das Fahrzeug abstellen.
■Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgeln- den Reinigungsmitteln.
■Beschichtete Bereiche (je nach Ausstat-
tung)
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt wer- den kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem wei-chen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und
Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem
trockenen, weichen Lappen ab, um ver- bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-nen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrück-ständen alkoholgetränkte Feuchttücher
oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile verursachen.
254
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Beim Reinigen der Frontscheibe
(Fahrzeuge mit Scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn sich der Wischerschalter in der Stel-
lung “AUTO” befindet, können sich die Scheibenwischer in den folgenden Situa-tionen unerwartet einschalten, wodurch
Hände eingeklemmt oder andere schwer- wiegende Verletzungen verursacht werden können. Außerdem können die Wischer-
blätter beschädigt werden.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Front-
scheibe, in dem sic h der Regensensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli-
cher Gegenstand in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn ein Gegenstand gegen die Front-
scheibe prallt
●Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt
gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen, das Auspuf- frohr betreffend
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr
stark. Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr-zeugs, das Auspuffr ohr zu berühren,
solange dieses nicht ausreichend abge- kühlt ist. Andernfalls können Verbrennun-gen die Folge sein.
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und
Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in folgen-
den Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu- ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-
handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-
missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chem ische Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und
Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-
chen der Leuchten auf. Wachs kann die Linsen beschädigen.
255
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Hinweise zur Montage und Demon-
tage der Stabantenne
●Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass die Stabantenne montiert ist.
●Wenn die Stabantenne demontiert ist,
wie z.B. vor der Verwendung einer auto- matischen Autowaschanlage, ver-stauen Sie sie an einem sicheren Ort,
um sie nicht zu verlieren. Stellen Sie außerdem vor Fahrtantritt sicher, dass die Stabantenne wieder an ihrer
ursprünglichen Position montiert wird.
■Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Front-
scheibe anheben, ziehen Sie zunächst den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf
der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer- arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah-
rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage
(Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, können die Scheibenwi-scher unerwartet anlaufen und die
Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck- Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor-
System: Besprühen Sie beim Waschen des Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hoch-
druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch- druckwasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verur-
sachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Radar, der sich hinter der Radarabdec-
kung am Kühlergrill befindet. Andern- falls kann die Vorrichtung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls
können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer-
dem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
●Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft
auf den unteren Bereich der Front- scheibe. Wenn Wasser in die Klimaan-lage eindringt, die sich in der Nähe des
unteren Bereichs der Frontscheibe befindet, funktioniert die Klimaanlage unter Umständen nicht ordnungsge-
mäß.
●Waschen Sie die Unterseite des Fahr- zeugs nicht mit einem Hochdruckreini-
ger.
■Reinigen des Stoffverdecks (je nach Ausstattung)
●Entfernen Sie Vogelkot unverzüglich
vom Verdeckgewebe, da durch die ätzende Wirkung des Kots Schäden am Gewebe entstehen können.
●Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen (Benzin, Kerosin, Benzol oder starke Lösungsmittel), die toxisch sind
oder Schäden verursachen.
●Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, da diese
das Obermaterial beschädigen können.
258
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Verschmutzungen mit
einem feuchten, weichen Tuch oder
mit einem synthetischen Ledertuch.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen.
■Reinigen der Bereiche mit matten Metal-
lakzenten
Die Oberfläche in diesen metallischen Berei- chen besitzt eine Schicht, die aus Echtmetall besteht. Diese Bereiche müssen regelmäßig
gereinigt werden. Wenn verschmutzte Berei- che über einen längeren Zeitraum nicht gesäubert werden, kann sich die spätere Rei-
nigung schwierig gestalten.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Wischen Sie verbleibenden Schmutz
und Staub mit einem weichen, mit
verdünntem Reinigungsmittel ange-
feuchteten Lappen ab.
Verwenden Sie eine wasserverdünnte
Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutra-
lem Wollwaschmittel.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
sorgfältig weg.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen. Lassen Sie
das Leder an einem schattigen und
belüfteten Ort trocknen.
■Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahr- zeugs mindestens zweimal pro Jahr zu reini-gen, um die Qualität des Innenraumes zu
erhalten.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Verwenden Sie ein weiches Tuch,
das mit einem zu ca. 1% verdünn-
ten, neutralen Reinigungsmittel
befeuchtet ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
und des Wassers sorgfältig weg.
HINWEIS
■Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe
●Verwenden Sie zur Reinigung der Heck- scheibe keinen Scheibenreiniger, da hierdurch die Heizdrähte der Heckschei-
benheizung oder die Antenne beschä- digt werden können. Benutzen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser,
um die Scheibe zu reinigen. Führen Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten oder der Antenne aus.
●Achten Sie darauf, die Heizdrähte und die Antenne nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Reinigen der Bereiche mit mat-
ten Metallakzenten
Reinigung des Leders
Reinigen der Bereiche mit syn-
thetischem Leder
261
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
6-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführ ten War-
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst
durchführen, befolgen Sie die in
diesen Abschnitten beschriebene
Vorgehensweise.
Wartung
Wartungsele-
menteTeile und Werkzeuge
Batteriezu-
stand
( S.270)
• Warmes Wasser
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher Schrau-
benschlüssel (für Pol-
klemmenschrauben)
Motorkühlmit-
telstand
( S.269)
• “Toyota Super Long Life
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” oder
ein vergleichbares hoch-
wertiges silikatfreies,
aminfreies, nitritfreies
und boratfreies Kühlmittel
auf Ethylenglykolbasis
mit hybridorganischer
Langzeitsäuretechnolo-
gie.
“Toyota Super Long Life
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” ist
vorgemischt mit 50%
Kühlmittel und 50% entio-
nisiertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Kühlmittel)
Motorölstand
( S.266)
• “Toyota Genuine Motor
Oil «Original Toyota-
Motoröl»” oder gleichwer-
tiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Motoröl)
Sicherungen
( S.287)
• Sicherung mit gleicher
Amperezahl wie Original-
sicherung
Glühlampen
( S.294)
• Glühlampe mit derselben
Nummer und Wattzahl
wie Originalglühlampe
• Schlitzschraubendreher
• Kreuzschlitzschraubendre-
her
• Schraubenschlüssel
Kühler, Kon-
densator
( S.269)
Reifenfüll-
druck
( S.278)
• Reifendruckmesser
• Pressluftquelle
Waschflüssig-
keit ( S.273)
• Wasser oder Waschflüs-
sigkeit mit Frostschutz-
mittel (für Einsatz im
Winter)
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Wasser oder
Scheibenwaschflüssig-
keit)
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die
sich plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um lebensgefährliche oder schwere Verletzun-
gen zu vermeiden, beachten Sie die fol- genden Vorsichtsmaßnahmen.
Wartungsele-
menteTeile und Werkzeuge
292
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
■Nach dem Wechseln einer Sicherung
●Achten Sie beim Anbringen des Deckels
darauf, dass die Nase fest einrastet.
●Wenn die Leuchten auch nach dem Aus-
tausch der Sicherung nicht funktionieren, muss möglicherweise eine Glühlampe ersetzt werden. ( S.294)
●Wenn die ersetzte Sicherung wieder durchbrennt, lassen Sie das Fahrzeug von
12EFI-MAIN NO.220
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
13TOWING B20Fahrradhaltersystem
14EFI-MAIN NO.120
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System, Kühlgebläse
15HORN10Hupe
16WIPER30Frontscheibenwischer
17D/C CUT30Mehrdüsen-Einspritzanlage
18BBC NO.230Stop & Start-System
19EFI NO.310
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
20EFI NO.510
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
21ECU-IGP NO.310
Bremsleuchtenschalter, Gateway-ECU, Wegfahr-
sperren-ECU, Stop & Start-System, Sitzheizungs-
schalter
22ECU-IGP NO.17.5Ergonomisch gesteuertes Getriebesystem
23DIM RH15Scheinwerferanlage
24BATT-S NO.15Batteriesensor
25IGP MAIN25Scheibenwaschanlage, Zündsystem
26DIM LH15Scheinwerferanlage
27EFI NO.17.5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
28ECU-IGP NO.25Schaltsperren-ECU
29INJ7.5IG-Spule, EFI-ECU
30WASHER15Wischermodul
SicherungAmpereSchaltkreis
337
7
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Schweller angebracht.
5Drehen Sie den Teil des Wagen-
hebers von Hand, bis die Mitte des
eingekerbten Bereichs die Mitte des
Ansatzpunkts für den Wagenheber
berührt.
6 Bringen Sie die Verlängerung der
Wagenheberkurbel an.
7 Heben Sie das Fahrzeug an, bis der
Reifen leicht vom Boden abhebt.
8 Lösen Sie alle Radbolzen und neh-
men Sie das Rad ab.
Legen Sie das Rad so auf den Boden, dass die Vorderseite nach oben zeigt, um Kratzer auf der Radoberfläche zu vermeiden.
WARNUNG
■Austausch eines defekten Reifens
●Versuchen Sie nicht, die Radzierkappe mit der Hand zu entfernen. Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit
der Radzierkappe, um unerwartete Ver- letzungen zu vermeiden.
●Berühren Sie nicht das Scheibenrad
oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde. Nach dem Fahrbetrieb sind die
Scheibenräder und der Bereich um die Bremsen extrem heiß. Das Berühren
dieser Bereiche mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen kann beim Wech-seln eines Reifens oder ähnlichen Vor-
gängen zu Verbrennungen führen.