
13
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
Illustrierter Index
Betankungsmethode ..................................................................................... S.160 
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt ............................. ........................................ S.355 
Reifen ......................................................... .................................................. S.274 
Reifengröße/Fülldruck .......................................... ......................................... S.359 
Winterreifen/Schneeketten ...................................... ...................................... S.224 
Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem ......................... ........................ S.274 
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ........................... ..................... S.322, 333 
Motorhaube ..................................................... ............................................. S.263 
Öffnen......................................................... ................................................... S.263 
Motoröl ........................................................ .................................................. S.355 
Vorgehensweise bei einer Überhitzung ........................... .............................. S.348 
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Tagesfahrlichter/Fahrtrichtungs anzeigerS.145,  
147 
Nebelscheinwerfer*2............................................................... ..................... S.153 
Schlussleuchten/Fahrtrichtungsanzeiger ......................... ................ S.145, 147 
Bremsleuchten 
Nebelschlussleuchte*2............................................................... ................. S.153 
Rückfahrscheinwerfer*2
Schalten in die Schaltstellung R ............................... ............................. S.139, 143 
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger............................... ................................ S.145 
Kennzeichenleuchte............................................. ....................................... S.147
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
*2: Je nach Ausstattung
*3: Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischer
Glühlampen der Außenleuchten  
(Vorgehensweise beim Wechseln: S.294, Watt: S.361) 

78
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
2-1. Kombiinstrument
2-1.Kombiins trument
Zu Beschreibungszwecken sind in den folgenden Abbildungen alle Kontroll- und  
Warnleuchten eingeschaltet. 
Die Maßeinheiten unterscheiden sich möglicherweise je nach Best immungsland  
des Fahrzeugs. 
Warnleuchten informieren den Fahrer  
über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Systemen des Fahrzeugs.
Kontroll- und Warnleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument, im Mitteltei l der  
Instrumententafel und an den Außenspiegeln informieren den Fahr er über  
den Status der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument 
Warnleuchten
Warnleuchte für Bremssystem*1  
( S.313) 
Warnleuchte für hohe Kühlmittel- 
temperatur*2 ( S.313) 
Warnleuchte für Ladesystem*2  
( S.313) 
Warnleuchte für niedrigen  
Motoröldruck*2 ( S.314)
Störungsanzeigeleuchte*1  
( S.314) 
SRS-Warnleuchte*1 ( S.314) 
ABS-Warnleuchte*1 ( S.314) 
Warnleuchte für Pedalfehlbetäti- 
gung*2 ( S.315)
(Rot)
Warnleuchte für elektrische Ser- 
volenkung*1 ( S.315)
(Gelb)
Warnleuchte für elektrische Ser- 
volenkung*1 ( S.315) 

83
2
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
■Ändern der Anzeige 
1 Drücken Sie   oder  , um    
in der Multi-Informationsanzeige  
auszuwählen. 
2 Drücken Sie auf   oder  , um  
 auszuwählen.
■Anzeigeelemente 
 Gesamtkilometerzähler
Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahr- 
zeugs an.
 Tageskilometerzähler A/Tageskilo- 
meterzähler B
Zeigt die seit dem letzten Zurücksetzen des  
Zählers zurückgelegte Strecke an. Tageski-
lometerzähler A und B können verwendet 
werden, um unterschiedliche Strecken unab-
hängig voneinander aufzuzeichnen und 
anzuzeigen. 
Zum Zurücksetzen zeigen Sie den  
gewünschten Tageskilometerzähler an und  
halten   gedrückt.
 Strecke bis zum nächsten Motoröl- 
wechsel
Zeigt die Strecke an, die das Fahrzeug  
gefahren werden kann, bis ein Ölwechsel 
erforderlich wird. 
Die Strecke bis zum nächsten Motorölwech- 
sel wird auch in den folgenden Situationen 
angezeigt: 
• Wenn der Motorschalter auf ON gestellt  wird. 
• Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird,  die angibt, dass in Kürze oder sofort ein  
Ölwechsel durchgeführt werden muss. 
• Zurücksetzen:  S.268
■Einstellen der Minutenanzeige auf  
“00” 
1 Drücken Sie   oder  , um    
in der Multi-Informationsanzeige  
auszuwählen. 
2 Drücken Sie auf   oder  , um  
 auszuwählen. 
Drücken Sie   um die Uhr auf den  
Beginn der nächsten Stunde zu stellen.
z. B. 
1:00 bis 1:29   1:00 
1:30 bis 1:59   2:00
WARNUNG
Beispielsweise tritt eine Verzögerung zwi- 
schen dem Schaltvorgang des Fahrers  und der Anzeige des entsprechenden Gangs im Display auf. Diese Verzögerung  
könnte den Fahrer dazu  veranlassen, wie- der herunterzuschalten, was zu einer schnellen und starken Motorbremswirkung  
führt, die einen Unfall mit Verletzungen  und sogar Todesfolge auslösen kann.
HINWEIS
■Vermeidung von Motorschäden 
Lassen Sie den Zeiger des Drehzahlmes- 
sers nicht in den roten Bereich der maxi- malen Motordrehzahl wandern.
Gesamtkilometerzähler- und  
Tageskilometerzähleranzeige Einstellen der Uhr (Fahrzeuge  
ohne Multimediasystem mit 7- 
Zoll-/8-Zoll-Display) 

130
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-1. Vor Antritt der Fahrt
HINWEIS
• Verwenden Sie das Kupplungspedal  
nicht zum Anpassen der Fahrzeugge- schwindigkeit. Wenn das Fahrzeug angehalten wird, während der Schalthe- 
bel in einer anderen Stellung als N  steht, treten Sie das Kupplungspedal vollständig durch und bringen Sie das  
Fahrzeug mit der Bremse zum Still- stand.Andernfalls wird die Kupplung beschä- 
digt. 
• Wenn das Fahrzeug angehalten wird,  während der Schalthebel in einer ande- 
ren Stellung als N steht, treten Sie das  Kupplungspedal vollständig durch und bringen Sie das Fahrzeug mit den  
Bremsen zum Stillstand.
●Bringen Sie den Schalthebel nur bei  vollständig zum Stillstand gekommenem  
Fahrzeug in Stellung R. Andernfalls können Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigt werden.
■Parken des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Multidrive) 
Ziehen Sie immer die Feststellbremse an  und stellen Sie immer den Schalthebel auf  
P. Wird dies nicht beachtet, kann sich das  Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei  
unbeabsichtigtem Betätigen des Gaspe- dals plötzlich beschleunigen.
■Vermeidung von Schäden an Fahr- 
zeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere  Zeit voll eingeschlagen.Dies kann zur Beschädigung des Lenk- 
servomotors führen.
●Überfahren Sie Erhebungen auf der  Fahrbahn so langsam wie möglich, um  
Beschädigung der Räder, des Fahrzeu- gunterbodens usw. zu vermeiden.
■Reifenpanne während der Fahrt 
Ein platter oder beschädigter Reifen kann  die folgenden Situationen verursachen.  
Halten Sie das Lenkrad fest, und betätigen  Sie allmählich das Bremspedal, um das Fahrzeug zu verlangsamen.
●Möglicherweise ist das Fahrzeug  
schwer beherrschbar.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnli- che Geräusche oder Vibrationen.
●Das Fahrzeug neigt sich unnormal. 
Informationen zur Vorgehensweise bei  einer Reifenpanne ( S.322, 333)
■Bei regenüberfluteten Straßen 
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach  heftigen Regenfällen usw. überflutet sind. Ansonsten können die folgenden schwer- 
wiegenden Schäden am Fahrzeug auftre- ten:
●Abwürgen des Motors
●Kurzschluss an elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Eindringen von Wasser 
Wenn Sie auf einer überfluteten Straße  
fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt  oder wenn das Fahrzeug in Schlamm oder Sand stecken bleibt, lassen Sie von einem  
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb Folgendes prü- 
fen:
●Bremsfunktion
●Änderungen bei Menge und Qualität 
des Motoröls, des Getriebeöls, der Kup- plungsflüssigkeit, des Schmieröls etc.
●Schmiermittel für Lager und Aufhän- 
gungsgelenke (wenn möglich) und die  Funktion aller Gelenke, Lager usw. 

224
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-6. Fahrhinweise
4-6.Fahrhinweise
Verwenden Sie auf die herrschen- 
den Außentemperaturen abge-
stimmte Betriebsstoffe.
• Motoröl 
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
 Lassen Sie den Zustand der Batterie  
von einem Mechaniker überprüfen. 
 Lassen Sie das Fahrzeug mit vier  
Winterreifen ausrüsten, oder kaufen 
Sie einen Satz Schneeketten für die 
Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von glei- 
cher Größe und Marke sind und die Schnee- 
ketten der Reifengröße entsprechen*.
*: Schneeketten können nicht auf 18-Zoll- 
Reifen aufgezogen werden.
Hinweise für den Winterbe- 
trieb
Führen Sie alle notwendigen Vor- 
bereitungen und Inspektionen  
durch, bevor Sie das Fahrzeug im  
Winterbetrieb einsetzen. Achten  
Sie stets auf eine den Witterungs- 
bedingungen angepasste Fahr- 
weise.
Wintervorbereitungen
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- 
nahmen, um die Unfallgefahr zu verrin- gern.Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht  
beachtet, kann dies zum Verlust der Kon- trolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzun- 
gen verursachen.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschrie- benen Größe. ( S.359)
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp- fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie keine Geschwindig- 
keitsbegrenzung bzw. nicht die Höchst- geschwindigkeit für die verwendeten Winterreifen.
●Verwenden Sie Winterreifen für alle Räder, nicht nur für einzelne Räder.
■Fahren mit Schneeketten (außer 18- 
Zoll-Reifen) 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-gern. 
Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahr- zeug nicht mehr sicher gefahren werden, was zu lebensgefährlichen Verletzungen  
führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die Höchstge- schwindigkeit für die verwendeten  
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht  schneller als 50 km/h.
●Vermeiden Sie das Befahren von  
Schlechtwegstrecken oder das Durch- fahren von Schlaglöchern.
●Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegun- 
gen oder Beschleunigungs-, Brems-  und Schaltvorgänge, die zu einem plötz-lichen Eingriff der Motorbremse führen.
●Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve ausrei-chend, damit das Fahrzeug sicher  
beherrschbar bleibt.
●Nutzen Sie nicht das LTA-System (Spur- halteassistent). 

261
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
6-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei  
selbst durchgeführ ten War- 
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst  
durchführen, befolgen Sie die in  
diesen Abschnitten beschriebene  
Vorgehensweise.
Wartung
Wartungsele- 
menteTeile und Werkzeuge
Batteriezu-
stand 
( S.270)
• Warmes Wasser 
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher Schrau- 
benschlüssel (für Pol-
klemmenschrauben)
Motorkühlmit-
telstand 
( S.269)
• “Toyota Super Long Life  
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” oder 
ein vergleichbares hoch-
wertiges silikatfreies, 
aminfreies, nitritfreies 
und boratfreies Kühlmittel 
auf Ethylenglykolbasis 
mit hybridorganischer 
Langzeitsäuretechnolo-
gie.
“Toyota Super Long Life 
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” ist 
vorgemischt mit 50% 
Kühlmittel und 50% entio-
nisiertem Wasser. 
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Kühlmittel)
Motorölstand 
( S.266)
• “Toyota Genuine Motor  
Oil «Original Toyota-
Motoröl»” oder gleichwer-
tiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Motoröl)
Sicherungen 
( S.287)
• Sicherung mit gleicher  
Amperezahl wie Original-
sicherung
Glühlampen 
( S.294)
• Glühlampe mit derselben  
Nummer und Wattzahl 
wie Originalglühlampe
• Schlitzschraubendreher
• Kreuzschlitzschraubendre-
her 
• Schraubenschlüssel
Kühler, Kon-
densator 
( S.269)
Reifenfüll- 
druck 
( S.278)
• Reifendruckmesser 
• Pressluftquelle
Waschflüssig-
keit ( S.273)
• Wasser oder Waschflüs- 
sigkeit mit Frostschutz-
mittel (für Einsatz im 
Winter)
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Wasser oder 
Scheibenwaschflüssig-
keit)
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche  mechanische Teile und Flüssigkeiten, die  
sich plötzlich bewegen, heiß werden oder  elektrisch aufgeladen werden können. Um lebensgefährliche oder schwere Verletzun- 
gen zu vermeiden, beachten Sie die fol- genden Vorsichtsmaßnahmen.
Wartungsele- 
menteTeile und Werkzeuge 

266
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Waschflüssigkeitstank (S.273) 
Sicherungskästen ( S.287) 
Motoröl-Einfüllverschluss ( S.267) 
Motoröl-Peilstab ( S.267) 
Batterie ( S.270) 
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ( S.269) 
Kühler ( S.269) 
Elektrisches Kühlgebläse 
Kondensator ( S.269) 
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peil- 
stab, nachdem der Motor seine Betrieb- 
stemperatur erreicht hat und  
ausgeschaltet wurde.
Motorraum
Komponenten
Prüfen und Auffüllen des  
Motoröls 

267
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Prüfen des Motoröls 
1 Stellen Sie das Fahrzeug auf einer  
ebenen Fläche ab. Warten Sie min- 
destens 5 Minuten, nachdem der  
Motor seine Betriebstemperatur  
erreicht hat und Sie ihn wieder aus- 
geschaltet haben, bis das Öl in die  
Ölwanne zurückgeflossen ist. 
2 Halten Sie einen Lappen unter das  
Ende des Ölpeilstabs, und ziehen  
Sie den Stab heraus. 
3 Wischen Sie den Peilstab sauber. 
4 Führen Sie den Peilstab wieder  
ganz ein. 
5 Halten Sie einen Lappen unter das  
Ende des Peilstabs, ziehen Sie den  
Stab heraus, und prüfen Sie den  
Ölstand. 
Niedrig 
Normal 
Zu viel
Die Form des Peilstabs kann in Abhängig- 
keit vom Typ des Fahrzeugs oder Motors 
abweichen.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und  
führen Sie ihn wieder ganz ein.
■Überprüfen der Ölsorte und Vor- 
bereiten der benötigten Gegen-
stände 
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei- 
ten Sie die benötigten Gegenstände vor 
dem Einfüllen des Öls vor. 
 Wahl des Motoröls 
 S.355 
 Ölmenge (Niedrig  Voll)
1,1 L
Komponente 
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl 
Wenn der Ölstand unter oder in der  
Nähe der Markierung für niedrigen 
Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. 
Verwenden Sie die gleiche Sorte wie 
das bereits eingefüllte Motoröl. 
1 Nehmen Sie den Öleinfüllver- 
schluss ab, indem Sie ihn entgegen  
dem Uhrzeigersinn drehen. 
2 Führen Sie das Motoröl langsam zu,  
und prüfen Sie den Ölstand am  
Peilstab.