Page 57 of 108

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
GC000067
ACHTUNG:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte nach dem
Anlassen flackert oder weiterbrennt, den
Motor sofort abstellen und von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. _11. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
12. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU03947*
Kühlflüssigkeitsstand prüfen Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muß in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) die Kühlflüssigkeit ge-
wechselt werden.
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:_ l
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
l
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stands vollständig gerade steht. Selbst
geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis.
_
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter prüfen.HINWEIS:_ Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden. _3. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
den Fahrersitz abnehmen (Siehe dazu
Seite 3-11.) und dann den Ausgleichs-
behälterdeckel öffnen.1. Maximalstand
2. Minimalstand
3. Ausgleichsbehälterdeckel
G_4sv.book Page 12 Wednesday, November 22, 2000 4:39 PM
Page 58 of 108

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung einfüllen, dann den Behäl-
terdeckel schließen und anschließend
den Fahrersitz montieren.
GC000080
ACHTUNG:_ l
Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich. Spe-
zielle Kühlflüssigkeit verwenden.
l
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst Über-
hitzungs-, Frost- und Korrosions-
schäden ausgesetzt ist.
l
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie mög-
lich den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
_
GW000067
WARNUNG
_ Den Kühlerverschlußdeckel unter keinen
Umständen bei heißem Motor aufdrehen. _HINWEIS:_ l
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit
automatisch ein oder aus.
l
Bei Überhitzung des Motors die An-
weisungen auf Seite 6-42 befolgen.
_
GAU03948*
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
gereinigt werden. Bei übermäßig staubi-
gem oder feuchten Einsatz ist der Filter
häufiger zu reinigen.
1. Den Fahrersitz abnehmen; siehe dazu
Seite 3-11.
2. Das Verkleidungsteil B auf beiden Sei-
ten abnehmen; siehe dazu Seite 6-5.
3. Den Kraftstofftank losschrauben. Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen
0,23 L1. Schraube (´ 2)
G_4sv.book Page 13 Wednesday, November 22, 2000 4:39 PM
Page 59 of 108
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-14
6
4. Den Kraftstofftank anheben, um Zu-
gang zum Luftfiltergehäuse zu ver-
schaffen. Darauf achten, die Kraft-
stoffschläuche nicht zu lösen!
GW000071
WARNUNG
_ l
Der Kraftstofftank muß für diese Ar-
beit sicher abgestützt werden.
l
Den Kraftstofftank nicht zu sehr
kippen oder versetzen, um zu ver-
meiden, daß die Kraftstoffschläu-
che sich lösen und dabei Kraftstoff
austritt.
_
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.6. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.1. Schraube
2. Luftfilter-Gehäusedeckel
1. Luftfiltereinsatz
G_4sv.book Page 14 Wednesday, November 22, 2000 4:39 PM
Page 60 of 108

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-15
6
7. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
8. Den Filtereinsatz in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen.
GC000082*
ACHTUNG:_ l
Der Filtereinsatz muß richtig im Fil-
tergehäuse sitzen.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylindern verur-
sachen.
_9. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
10. Den Kraftstofftank festschrauben.
GW000072
WARNUNG
_ l
Vor der Kraftstofftank-Montage die
Schläuche gründlich auf Beschädi-
gung prüfen. Ein undichter Kraft-
stoffschlauch stellt eine Brandge-
fahr dar. Deshalb in diesem Fall den
Motor unter keinen Umständen star-
ten und das Motorrad umgehend
von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
l
Sicherstellen, daß die Kraftstoff-
schläuche korrekt verlegt, richtig
angeschlossen und nicht ge-
quetscht sind. Einen beschädigten
Schlauch unbedingt erneuern.
_11. Die Verkleidungsteile und dann den
Fahrersitz montieren.
G_4sv.book Page 15 Wednesday, November 22, 2000 4:39 PM
Page 61 of 108

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
GAU00630
Vergaser einstellen Die Vergaser sind grundlegende Bestand-
teile der Antriebseinheit und erfordern eine
höchstgenaue Einstellung. Die meisten Ein-
stellarbeiten sollten dem YAMAHA-Händler
vorbehalten bleiben, der über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im folgenden beschriebene Einstellung kön-
nen Sie jedoch im Rahmen der regelmäßi-
gen Wartung selbst ausführen.
GC000095
ACHTUNG:_ Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen. _
GAU00632
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muß in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
folgendermaßen geprüft und ggf. einge-
stellt werden.
1. Den Motor anlassen und warmfahren.HINWEIS:_ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht. _
2. Die Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf.
vorschriftsmäßig einstellen. Zum Er-
höhen der Leerlaufdrehzahl die Ein-
stellschraube nach
a drehen. Zum
Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube nach
b drehen.HINWEIS:_ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen läßt, den
Motor von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen. _1. Leerlauf-EinstellschraubeLeerlaufdrehzahl
1.000–1.100 U/min (nur CH, A)
1.050–1.150 U/min (nicht CH, A)
G_4sv.book Page 16 Wednesday, November 22, 2000 4:39 PM
Page 62 of 108

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
GAU00635
Gaszugspiel einstellen Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 3–7 mm aufweisen. Das Gaszug-
spiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und ggf.
vom YAMAHA-Händler einstellen lassen.
GAU00637
Ventilspiel einstellen Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylin-
derfüllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht. Darüber hinaus kann es durch
falsches Ventilspiel zu Schäden am Motor
kommen. Um dem vorzubeugen, muß
das Ventilspiel in den empfohlenen Ab-
ständen (siehe dazu die Tabelle “War-
tungsintervalle und Schmierdienst”) vom
YAMAHA-Händler geprüft und ggf. ein-
gestellt werden.
GAU00658
Reifen prüfen Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen
und ggf. korrigieren; siehe dazu folgende
Tabelle.
GW000082
WARNUNG
_ l
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur) prü-
fen und korrigieren.
l
Der Reifenluftdruck ist stets der
Zuladung (d. h. dem Gesamt-
gewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und zulässigem Zubehör)
sowie der Fahrgeschwindigkeit
anzupassen.
_
a. Gaszugspiel am DrehgriffG_4sv.book Page 17 Wednesday, November 22, 2000 4:39 PM
Page 63 of 108

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
CE-01G
CE-07GGWA00012
WARNUNG
_ Da die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicherheit
des Motorrads beeinflußt, stets folgende
Punkte beachten. l
DAS MOTORRAD NIEMALS ÜBER-
LADEN! Überladen des Motorrads
beeinträchtigt nicht nur Fahrverhal-
ten und Sicherheit, sondern kann
auch Reifenschäden und Unfälle zur
Folge haben. Sicherstellen, daß das
Gesamtgewicht aus Gepäck, Fahrer,
Beifahrer und zulässigem Zubehör
nicht die maximale Gesamtzula-
dung überschreitet.
l
Keinesfalls Gegenstände mitfüh-
ren, die während der Fahrt verrut-
schen können.
l
Schwere Lasten zum Fahrzeugmit-
telpunkt hin plazieren und das Ge-
wicht möglichst gleichmäßig auf
beide Seiten verteilen.
l
Fahrwerk und Reifenluftdruck müs-
sen auf die Gesamtzuladung ange-
paßt werden.
l
Reifenzustand und -luftdruck vor
Fahrtantritt prüfen.
_
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar
90 kg–Maximum290 kPa
2,90 kg/cm
2
2,90 bar290 kPa
2,90 kg/cm
2
2,90 bar
Hochgeschwin-
digkeitsfahrt290 kPa
2,90 kg/cm
2
2,90 bar290 kPa
2,90 kg/cm
2
2,90 bar
Max. Gesamtzuladung* 196 kg
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
G_4sv.book Page 18 Wednesday, November 22, 2000 4:39 PM
Page 64 of 108

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
Reifenzustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einem
YAMAHA-Händler austauschen lassen.CE-08GHINWEIS:_ Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften. _
GW000079
WARNUNG
_ l
Übermäßig abgefahrene Reifen be-
einträchtigen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen. Abgenutzte Reifen
unverzüglich vom YAMAHA-Händ-
ler austauschen lassen.
l
Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einem YAMAHA-Händler vorneh-
men lassen.
_
Reifenausführung
Die Gußräder dieses Motorrads sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
1. Reifenflanke
a. ReifenprofiltiefeMindestprofiltiefe
(vorn und hinten)1,6 mm
1. Reifenventil
2. Reifenventilstift
3. Reifenventilkappe mit Dichtung
G_4sv.book Page 19 Wednesday, November 22, 2000 4:39 PM