137
Fahrbetrieb
6Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen
automatisch in den Standby-Modus über:
– ESP ist deaktiviert oder in Regulierungsphase,– die Geschwindigkeit liegt unter 65 km/h oder über 180 km/h,– elektrischer Anschluss eines Anhängers,– Erkennung der Verwendung eines Notrads (die Erkennung erfolgt nicht sofort, es wird daher
empfohlen, die Funktion zu deaktivieren),
– Erkennung eines dynamischen Fahrverhaltens, Druck auf das Brems- oder
Gaspedal,
– Überschreiten der Fahrbahnmarkierungen,– Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger ,– Überfahren der Innenlinie in einer Kurve,– Fahren in einer engen Kurve,– Erkennung einer Inaktivität des Fahrers während der Korrektur.
Wenn der Fahrer bei einer Korrektur
nicht handelt (d. h. das Lenkrad 10
Sekunden lang nicht hält), erscheint eine
Warnmeldung.
Wenn der Fahrer bei einer Korrektur aktiv
wird (d. h. das Lenkrad 2 Sekunden lang nicht
hält), wird die Korrektur unterbrochen.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
– unzureichender Kontrast zwischen Fahrbahn und Randstreifen (z. B. Schatten,
– abgenutzte, verdeckte (Schnee, Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche
...),
– geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (die Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt),
– enge, kurvenreiche Straßen.
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Es wird empfohlen, die Funktion in folgenden
Fahrsituationen zu deaktivieren:
– beim Fahren auf schlechter , unbefestigter oder sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis),– bei ungünstigen Witterungsbedingungen,– beim Fahren auf einer Rennstrecke,– beim Fahren auf einem Rollenprüfstand.
Deaktivierung / Aktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um das System
jederzeit zu deaktivieren/reaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte in der
Taste und auf dem Kombiinstrument bestätigt.
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch reaktiviert .
Funktionsstörung
Eine Funktionsstörung des Systems wird, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung, durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Toter-Winkel-Assistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
138
Fahrbetrieb
Dieses System beinhaltet Sensoren an den
Seiten der Stoßfänger und warnt den Fahrer,
wenn sich ein herannahendes Fahrzeug (PKW,
LKW, Motorrad) im toten Winkel (Bereich
außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers) seines
Fahrzeugs befindet, sobald dies eine mögliche
Gefahr darstellt.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite
leuchtet eine Kontrollleuchte auf:
– ununterbrochen umgehend, wenn das
eigene Fahrzeug überholt wird;
– blinkend nach ca. einer Sekunde, wenn
man ein Fahrzeug langsam überholt und der
Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt ist.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder
Deaktivierung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Der Systemzustand bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Funktionsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und auf angrenzenden Fahrspuren.– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 12 und 140 km/h.– Sie überholen ein Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 10 km/h.– Ein Fahrzeug überholt Sie mit einem Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 25 km/h.– Der Verkehr läuft fließend.– Ein Überholmanöver dauert länger und das überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich des
toten Winkels.
– Sie fahren geradeaus bzw . in einer leichten Kurve.– Ihr Fahrzeug zieht keinen Anhänger,
Wohnwagen usw.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
140
Fahrbetrieb
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit
Das System löst eine Warnung aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer seit
mehr als zwei Stunden Fahrt mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 65 km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.,
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
– wenn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor seit mehr als 15 Minuten nicht fortbewegt,– wenn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist,– wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und dessen Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65 km/h fährt, geht das System in den Standby-
Modus über.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wieder
über 65 km/h liegt.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit über
Kamera
Je nach Ausführung wird das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit “ um das System
„Warnung Fahreraufmerksamkeit über Kamera“
ergänzt.
Mit Hilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe bewertet das System
die Aufmerksamkeit, Ermüdungserscheinungen
oder Ablenkung des Fahrers, indem es die
Abweichungen von der Fahrbahn im Verhältnis
zu den Markierungen am Boden identifiziert.
Diese Funktion ist besonders gut für
Schnellstraßen (Geschwindigkeiten über
65 km/h) geeignet.Der Fahrer wird zunächst mit der Meldung
„Vorsicht!“ in Verbindung mit einem akustischen
Signal gewarnt.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine weitere Warnung mit der Meldung
„Riskantes Fahren: legen Sie eine Pause ein “
in Verbindung mit einem lauteren akustischen
Signal aus.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
– schlechte Sichtverhältnisse, (unzureichende Beleuchtung der Straße,
Schneefall, starker Regen, dichter Nebel
usw.);
– Blendung (Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißendes
Sonnenlicht, Spiegelungen auf nassen
Fahrbahnen, Ausfahren aus einem Tunnel,
Abwechseln von Licht und Schatten usw.);
– Bereich der Windschutzscheibe vor der Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
– fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche
usw.);
– geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt);
– enge, kurvenreiche Straßen.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
142
Fahrbetrieb
die den Abstand zwischen dem Hindernis und
dem Fahrzeug darstellen (weiß: Hindernisse in
größerer Entfernung, orange: Hindernisse in der
Nähe, rot: Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol "Gefahr" auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr erfasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich
das Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten
am vorderen und am hinteren Stoßfänger erfasst
das System die Position von feststehenden
Hindernissen während des Manövers und
signalisiert sie, wenn sie sich neben den Seiten
des Fahrzeugs befinden.
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt signalisiert. Zu Beginn des
Manövers erfasste bewegliche Hindernisse
können fälschlicherweise signalisiert werden,
während seitlich vom Fahrzeug erscheinende
und zuvor nicht erfasste bewegliche
Hindernisse nicht signalisiert werden.
Die während des Manövers
eingespeicherten Objekte werden nach
Ausschalten der Zündung nicht mehr
gespeichert.
Deaktivierung / Aktivierung
Ohne Audiosystem
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System deaktiviert wird.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Einstellung erfolgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines
150
Praktische Tipps
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.Originalreifengröße Maximale Gliedgröße
der Schneeketten (mm)
195/65 R15 9
205/60 R16
205/55 R17
215/65 R16
215/60 R17 für Schneeketten
ungeeignet
Sie können auch rutschfeste Bezüge verwenden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerkupplungen
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug mit einer der folgenden Anhängerkupplungen ausgestattet sein:
Nummer der Typgenehmigung: E1 R55 (Referenz 2)
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen
in den Tankbehälter Ihres Dieselfahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert so eine Fehlbetankung.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter
möglich.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des Tanks
unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
das Sie fahren, geeignet ist.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
► Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
► Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
► Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.► Fahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.► Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen
Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um die
Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen. Wenn Ihr
Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet
ist, überprüfen Sie, dass weder die Kette
noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
154
Praktische Tipps
Beim Beladen des Dachs (nicht höher
als 40 cm) gelten folgende
Höchstwerte:
– Querträger auf Längsträgern: 80 kg– Zwei am Dach verschraubte Querträger: 100 kg– Drei am Dach verschraubte Querträger: 150 kg– Ein Aluminiumträger: 120 kg.– Ein Stahlträger: 115 kg.Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger oder
Dachgepäckträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transports von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu
vermeiden, dürfen ausschließlich nur für Ihr
Fahrzeug homologierte Dachquerträger und
Dachgepäckträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit
den Dachträgern und Dachgepäckträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
– weniger als 10 Minuten, um die V erbraucher ca. 5 Minuten in Betrieb nehmen zu können,– länger als 10 Minuten, damit sie bis zu ca. 30 Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12-V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage und
Heckscheibenheizung vorübergehend
deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Dachträger/Dachgalerie
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung der
Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität
des Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Stabilität
und den festen Sitz von Dachträgern und
Dachgepäckträger, jedoch mindestens vor
jeder Fahrt.
160
Praktische Tipps
Das Fahren mit verschlissenen oder beschädigten Reifen beeinträchtigt die
Wirksamkeit der Bremsen und das Fahrverhalten
des Fahrzeugs. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen
sowie Kontrolle der Ventile wird empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der
Lauffläche eine Ebene bilden, dann beträgt
die Profiltiefe weniger als 1,6 mm; die Reifen
müssen umgehend ausgetauscht werden.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist
zu wenig Dieseladditiv vorhandenK
F
161
Praktische Tipps
7Das Fahren mit verschlissenen oder
beschädigten Reifen beeinträchtigt die
Wirksamkeit der Bremsen und das Fahrverhalten
des Fahrzeugs. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen
sowie Kontrolle der Ventile wird empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der
Lauffläche eine Ebene bilden, dann beträgt
die Profiltiefe weniger als 1,6 mm; die Reifen
müssen umgehend ausgetauscht werden.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85 % des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser, also Substanzen, die weder
gesundheits- noch umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem
speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca. 17 Litern.
Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von
ca. 6.000 km (dies hängt stark von Ihrem
Fahrstil und dem Fahrzeug ab). Ein Alarm wird
automatisch ausgelöst, wenn die verbleibende
Reichweite 2 400 km beträgt, d. h. die Kraftstoffreserve erreicht wurde.Während der verbleibenden 2.400 km werden nacheinander mehrere Warnungen ausgelöst,
bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug nicht
mehr fährt.
Weitere Informationen zu den
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre das Starten
des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6 und das
Fahrzeug trägt zur Umweltverschmutzung
bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung
des SCR-Systems wenden Sie sich daher
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Nach einer zurückgelegten
Strecke von 1.100 km wird der Mechanismus
automatisch aktiviert, um einen Motorstart zu
verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurückgelegt werden kann.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Tank, die es
Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen
Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die
erste Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau
erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig
funktioniert, achten Sie auf Folgendes:
– Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®
gemäß der ISO-Norm 22241.