2
Inhalt
■
Übersicht
Aufkleber 4
■
Sparsame Fahrweise
EcoCoaching 8
1Bordinstrumente
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
25
Notverfahren 32
Zentralverriegelung/-entriegelung 35
Türen 36
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
37
Dachklappe hinten 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Hintertür-Ausstellfenster 42
3Ergonomie und Komfort
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen 43
Vordersitze 43PEUGEOT i-Cockpit 43
Lenkradverstellung 46
Rückspiegel 46
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 47
Rückbank 49
Innenausstattung 50
Multi-Flex-Sitzbank 55
Erweitertes Führerhaus 57
Heizung und Belüftung 59
Heizung 60
Manuelle Klimaanlage 60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 63
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und/oder der Außenspiegel
64
Standheizung / Belüftung 65
4Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer / Lichthupe 69
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 70
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 70
Tagfahrlicht / Standlicht 71
Parkleuchten 71
Fernlichtassistent 72
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 73
Scheibenwischerschalter 73
Austausch eines Scheibenwischerblattes 75
Scheibenwischer mit Regensensor 76
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 77
Notruf oder Pannenhilferuf 77
Warnblinker 81
Hupe 81
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81
Advanced Grip Control 84
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 85
Sicherheitsgurte 86
Airbags 88
Kindersitze 91
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 94
Mechanische Kindersicherung 97
Elektrische Kindersicherung 97
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 98
Starten/Ausschalten des Motors 100
Manuelle Feststellbremse 103
Elektrische Feststellbremse 104
Berganfahrassistent 107
5-Gang-Schaltgetriebe 107
6-Gang-Schaltgetriebe 108
Automatikgetriebe 108
Gangwechselanzeige 11 2
STOP & START 11 2
Reifendrucküberwachung 11 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 6
Erkennung von Verkehrsschildern 11 7
Geschwindigkeitsbegrenzer 121
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
123
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 127
Speicherung der Geschwindigkeiten 130
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
131
Aktiver Spurhalteassistent 134
Toter-Winkel-Assistent 137
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 139
4
Übersicht
Aufkleber
Abschnitt „Sitzbank vorne mit zwei
Plätzen“:
Abschnitt „Multiflex-Sitzbank“:
Abschnitt „Erweitertes Führerhaus“:
Abschnitt „Standheizung/Belüftung“:
Abschnitt „Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags“:
Abschnitt „Mechanische
Kindersicherung“:
Abschnitt „Elektrische Feststellbremse“:
Abschnitt „Überladungsanzeige“:
Abschnitte „Motorhaube“ und
„Glühlampenwechsel“:
Abschnitt „12 V-Batterie“:
Abschnitte „Provisorisches
Reifenpannenset mit Bordwerkzeug“ und
„Reserverad“:
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument
5
Übersicht
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument 5.
Alarmanlage
Deckenleuchte
Innenrückspiegel oder Anzeige für Surround
Rear Vision
Notruf- und Pannenhilferuftasten
6. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe
11 .
12 V-Anschluss
12.230 V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
USB-Anschluss (im Handschuhfach)
14. Staufach
15. Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(an der Seite des Handschuhfachs, Tür
geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter- / Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement für Surround Rear Vision /
Aktivierung Spracherkennung
2. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik ( LIST)
und zur Steuerung von Anrufen (Symbol
„Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer /
programmierbaren Geschwindigkeitsregler /
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
14
Bordinstrumente
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Distance Alert/ Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
BlinktDas System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindeststand der Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
UnunterbrochenDie Funktion ist deaktiviert.
Drücken Sie die Taste, um sie zu reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch funktionsbereit.BlinktDSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
54
Ergonomie und Komfort
Sichern Sie die Ladung mit Gurten und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals
eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Für die Multiflex-Sitzbank
und das erweitertes
Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder
spitzen Gegenstände unter der
Schutzabdeckung, um Beschädigungen der
Abdeckung zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag beim Transportieren von langen
Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
siehe entsprechenden Abschnitt.
Nutzen Sie die Befestigungsösen hinten am
Boden, um das Ladegut zu sichern.
Als Sicherheitsvorkehrung bei scharfem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Führerhaus hin
zu verstauen.
Nutzen Sie die Befestigungsösen am Boden, um
das Ladegut zu sichern.
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals
eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Empfehlungen bezüglich
Ladung
Das Gewicht der Ladung muss dem
Gesamtzuggewicht entsprechen.
Weitere Informationen zu den Technischen
Daten und Anhängelasten entnehmen Sie
der entsprechenden Rubrik.
Bei Benutzung eines Transportsystems
(Dachreling / Dachgepäckträger), halten
Sie die maximale Belastbarkeit dieser
Systeme ein.
Für weitere Informationen zu Dachreling/
Dachgepäckträger siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vergewissern Sie sich, dass Größe,
Form und Volumen der transportierten
Ladung den Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung und der
Verkehrssicherheit entsprechen und die Sicht
des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Die Last muss gleichmäßig im
Ladebereich verteilt sein, sodass das
Fahren des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt
wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie gegen die
Seitenwände zwischen den Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der Sicherheit
bei starkem Abbremsen empfohlen, schwere
Gegenstände so nah wie möglich am
Fahrerhaus zu platzieren.
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit den
Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur Innenausstattung
und zu den Befestigungsösen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Um Verletzungen und Unfälle zu
verhindern, muss die Last so stabil
befestigt sein, dass sie nicht rutschen,
umfallen, herunter- oder hinausfallen kann.
Zu diesem Zweck dürfen nur Haltegurte
verwendet werden, die aktuellen Normen
entsprechen (z. B. DIN).Weitere Informationen zu Haltegurten finden
Sie in den Herstelleranweisungen.
Zwischen den einzelnen Teilen der Ladung
darf kein Freiraum bestehen.
Um ein Verrutschen der Ladung zu
verhindern, darf zwischen Ladung und
Innenverkleidung des Fahrzeugs kein
Freiraum bestehen.
55
Ergonomie und Komfort
3Sichern Sie die Ladung mit Gurten
und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals
eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Für die Multiflex-Sitzbank
und das erweitertes
Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder
spitzen Gegenstände unter der
Schutzabdeckung, um Beschädigungen der
Abdeckung zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag beim Transportieren von langen
Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
siehe entsprechenden Abschnitt.
Platzieren Sie keine kurzen oder
schweren Gegenstände unter der
Schutzabdeckung; verwenden Sie wenn
möglich den Ladebereich.
Verankern Sie nichts an der Trennwand
und hängen Sie keine Gegenstände
daran.
Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf,
dass kleine Gegenstände nicht durch
die Spalten von etwa 3 cm zwischen der Trennwand und der Karosserie des
Fahrzeugs rutschen.
Multi-Flex-Sitzbank
Diese Sitzbank umfasst 2 Sitze vorne und eine
abnehmbare Klappe.
Weitere Informationen zur Sitzbank vorne mit
zwei Sitzen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine Trennwand Fahrer und Beifahrer vor
Verrutschen der Ladung.
Eine bewegliche Klappe in der Trennwand kann
geöffnet werden, um lange Gegenstände zu
verstauen. Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich
eine Schutzabdeckung im Fahrzeug.
Entfernen der Klappe
► Halten Sie die Klappe mit einer Hand und drehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand die
Betätigung oben an der Klappe, um sie zu lösen.
► Senken Sie die Klappe ab, um sie aus ihrer Aufnahme herauszunehmen.► Verstauen Sie die Klappe hinter dem Fahrersitz; drehen Sie dazu die Betätigung oben
an der Klappe, um sie zu sichern.
79
Sicherheit
5Notruf oder
Pannenhilferuf (Typ 2)
Peugeot Connect SOS
(PE112)
► Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde. *.
‚Peugeot Connect SOS‘ lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten. **.
► Durch sofortiges erneutes Drücken wird der Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die
Fahrzeugdaten gesendet wurden und leuchtet
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und technischen Möglichkeiten.
** In den Erfassungsbereichen von ‚Peugeot Connect SOS‘ und ‚Peuge\
ot Connect Assistance‘ Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
dann ununterbrochen auf, wenn die Verbindung
hergestellt ist.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen
Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
‚Peugeot Connect SOS‘ ist ein Dienst,
der Ihnen kostenfrei zur Verfügung steht.
Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte zunächst rot und dann grün auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im
System vor.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt werden. In den letzten beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf und der Pannenhilferuf nicht
funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener
Daten über das „Peugeot Connect SOS“-
System (PE112) muss den Vorschriften
über den Schutz personenbezogener
Daten gemäß der Verordnung 2016/679
(DSGVO) und der Richtlinie 2002/58/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates
entsprechen und muss insbesondere auf der
Notwendigkeit der Wahrung lebenswichtiger
Interessen der betroffenen Person nach
Artikel 6.1, Absatz d) der Richtlinie 2016/679
beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten beschränkt sich ausschließlich auf
die Verwaltung des „Peugeot Connect
SOS“-Systems und die Verwendung der
einheitlichen europäischen Notrufnummer
„112“.
Das „Peugeot Connect SOS“-System erhebt
und verarbeitet ausschließlich folgende
Daten, die sich auf das Fahrzeug beziehen:
Fahrgestellnummer, Fahrzeugtyp (PKW oder
leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstoffart oder
Energiequelle, die letzten drei Standorte und
88
Sicherheit
wird und die Insassen das Fahrzeug verlassen können.– Bei einer schwächeren Kollision, einem Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten. In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein einziges Mal.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen
(im Zuge desselben oder eines weiteren
Unfalls), wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es durch die Aktivierung der
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll erfüllen.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Einbau
Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
– er so fest wie möglich am Körper anliegt,– Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
– nur eine einzige Person damit angeschnallt
ist,– er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,– er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Empfehlungen für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Kinder mit
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
Wartung
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
verfügt – dies ist bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
Gurtstraffersystem vor den Airbags und
unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung
und die Aktivierung der Pyropatrone im
System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Airbags
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem Mittelsitz in der 2 Sitzreihe) bei
einem starken Aufprall zu schützen.
Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sensoren die
frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
– Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf den Mittelsitzen
der 2. und 3. Sitzreihe, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist) besser. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt