2
Inhalt
■
Übersicht
Aufkleber 4
■
Sparsame Fahrweise
EcoCoaching 8
1Bordinstrumente
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
25
Notverfahren 32
Zentralverriegelung/-entriegelung 35
Türen 36
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
37
Dachklappe hinten 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Hintertür-Ausstellfenster 42
3Ergonomie und Komfort
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen 43
Vordersitze 43PEUGEOT i-Cockpit 43
Lenkradverstellung 46
Rückspiegel 46
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 47
Rückbank 49
Innenausstattung 50
Multi-Flex-Sitzbank 55
Erweitertes Führerhaus 57
Heizung und Belüftung 59
Heizung 60
Manuelle Klimaanlage 60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 63
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und/oder der Außenspiegel
64
Standheizung / Belüftung 65
4Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer / Lichthupe 69
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 70
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 70
Tagfahrlicht / Standlicht 71
Parkleuchten 71
Fernlichtassistent 72
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 73
Scheibenwischerschalter 73
Austausch eines Scheibenwischerblattes 75
Scheibenwischer mit Regensensor 76
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 77
Notruf oder Pannenhilferuf 77
Warnblinker 81
Hupe 81
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81
Advanced Grip Control 84
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 85
Sicherheitsgurte 86
Airbags 88
Kindersitze 91
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 94
Mechanische Kindersicherung 97
Elektrische Kindersicherung 97
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 98
Starten/Ausschalten des Motors 100
Manuelle Feststellbremse 103
Elektrische Feststellbremse 104
Berganfahrassistent 107
5-Gang-Schaltgetriebe 107
6-Gang-Schaltgetriebe 108
Automatikgetriebe 108
Gangwechselanzeige 11 2
STOP & START 11 2
Reifendrucküberwachung 11 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 6
Erkennung von Verkehrsschildern 11 7
Geschwindigkeitsbegrenzer 121
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
123
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 127
Speicherung der Geschwindigkeiten 130
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
131
Aktiver Spurhalteassistent 134
Toter-Winkel-Assistent 137
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 139
14
Bordinstrumente
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Distance Alert/ Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
BlinktDas System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindeststand der Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
UnunterbrochenDie Funktion ist deaktiviert.
Drücken Sie die Taste, um sie zu reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch funktionsbereit.BlinktDSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
85
Sicherheit
5Einfluss mehr auf den Antrieb oder die
Bremsen.
Diese Systeme werden ab einer
Geschwindigkeit von 50 km/h oder bei jedem Einschalten der Zündung erneut aktiviert.
Empfehlungen
Ihr Fahrzeug ist vor allem für das
Befahren von asphaltierten Straßen
ausgelegt. Sie können jedoch gelegentlich
auch andere, weniger befahrbare Wege
nutzen.
Nicht möglich sind dagegen Fahrten im
offenen Gelände, wie zum Beispiel:
– das Überqueren und Befahren von Gelände, bei dem der Unterboden beschädigt
oder Teile (Kraftstoffleitung, Kraftstoffkühler
...) durch Hindernisse oder insbesondere
Steine abgerissen werden könnten,
– das Fahren in Gelände mit starken Steigungen und geringer Bodenhaftung,– das Überqueren eines W asserlaufs.
Hill Assist Descent
Control (Bergabfahrhilfe)
Fahrer-Assistenzsystem für Straßen mit starkem
Gefälle und geringer Bodenhaftung (Schlamm,
Geröll etc.) oder einem starken Gefälle.
Das System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Befahren
von Straßen mit starkem Gefälle im Vorwärts-
oder Rückwärtsgang.
Auf einer Gefällstrecke unterstützt es den
Fahrer, indem es je nach eingelegtem Gang eine
konstante Geschwindigkeit aufrechterhält und
dabei gleichzeitig nach und nach die Bremsen
löst.
Das System ist nur bei einem Gefälle von mehr als 5 % aktivierbar.Das System kann mit dem Getriebe im
Leerlauf verwendet werden.
Legen Sie alternativ einen der
Geschwindigkeit entsprechenden Gang ein,
damit der Motor nicht ausgeht.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann das
System mit dem Wählhebel in den Positionen
N, D oder R verwendet werden.
Wenn das System mit der Regulierung
beginnt, wird das System Active Safety
Brake automatisch deaktiviert.
Das System ist nicht mehr verfügbar:– wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mehr als 70 km/h beträgt,– wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom Adaptiver Geschwindigkeitsregler
geregelt wird, je nach Art des Getriebes.
Einschalten
Standardmäßig ist das System ausgeschaltet. Der Status der Funktion wird beim Ausschalten
der Zündung nicht gespeichert.
Der Fahrer kann das System bei laufendem
Motor, bei stehendem Fahrzeug oder bei
Geschwindigkeiten von bis zu etwa 50 km/h auswählen.
► Um das System auszuwählen, drücken Sie bei einer Geschwindigkeit von unter 50 km/h diese Taste, bis die zugehörige Kontrollleuchte aufleuchtet. Diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
erscheint grün.
Das System wird bei einer Geschwindigkeit von
unter 30 km/h aktiviert.► Sobald das Fahrzeug bergabwärts zu fahren beginnt, können Sie Gas- und Bremspedal
loslassen. Die Geschwindigkeit wird vom System
geregelt,
– Wenn der 1. oder 2. Gang eingelegt ist, verringert sich die Geschwindigkeit und
die Kontrollleuchte blinkt schnell.
– Wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet oder wenn das Kupplungspedal getreten wird,
verringert sich die Geschwindigkeit und die
131
Fahrbetrieb
6anschließend für die Einstellung der beiden
Systeme vorgeschlagen werden.
Sie können für jedes System jeweils mehrere
Geschwindigkeitsstufen speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug
des Touchscreens „Fahrhilfen“ und dann
„Eingespeicherte Geschwindigkeitsstufen “.
Taste „MEM“
Mit dieser Taste kann eine gespeicherte
Geschwindigkeit ausgewählt werden, um diese
mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem programmierbaren Geschwindigkeitsregler zu
verwenden.
Weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
programmierbaren Geschwindigkeitsregler
siehe entsprechende Rubrik.
Active Safety Brake
(automatisches
Notbremsen) mit
Distance Alert und
Notbremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Mit dieser Anlage kann:– der Fahrer gewarnt werden, dass sein Fahrzeug mit dem Vorderfahrzeug zu kollidieren
droht,
– eine Kollision verhindert oder ihre Heftigkeit begrenzt werden, indem die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verringert wird.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
– Distance Alert,– Intelligenter Bremsassistent,
– Active Safety Brake (automatisches Notbremsen).
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera, die
sich oben an der Windschutzscheibe befindet.
Dieses System entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.
Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten
und Sie haben unter Umständen das Gefühl,
dass das Fahrzeug bremst.
133
Fahrbetrieb
6Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
– „Fern“,– „Normal“,– „Nah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
– Für die Erfassung eines Fußgängers darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 60
km/h nicht überschreiten.
– Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
80 km/h nicht überschreiten.
– Für die Erfassung eines sich bewegenden Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zwischen 10 km/h und 85 km/h liegen.Diese Kontrollleuchte blinkt (ca. 10 Sekunden lang), sobald die Funktion auf
die Bremsanlage des Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen, indem er das Lenkrad
energisch bewegt und/oder er das Gaspedal
betätigt.
173
Bei einer Panne
8Rad montieren
► Setzen Sie das Rad auf die Nabe.► Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag auf.► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 8 mit
dem Radschlüssel 5 provisorisch an.
► Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 5 provisorisch an.► Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.► Kurbeln Sie den W agenheber 6 zusammen
und entfernen Sie ihn.
► Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 8 mit
dem Radschlüssel 5
fest.► Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 5 fest.► Verstauen Sie das Werkzeug.
Befestigung des Stahlreserve- oder
Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, haben die Unterlegscheiben
keinen Kontakt mit dem Stahlreserve-
oder Notrad. Der sichere Halt des Notrads
wird durch die konische Auflagefläche der
einzelnen Schrauben gewährleistet.
Nach dem Radwechsel
Verstauen Sie das defekte Rad im Korb.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann
oder ausgetauscht werden muss.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen sollten deaktiviert werden, z. B. Active Safety Brake.
Wenn Ihr Fahrzeug mit
Reifendrucküberwachung ausgestattet
ist, prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich
die entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drücken Sie
sie rundum mit der flachen Hand fest.
250
Stichwortverzeichnis
2er-Vordersitzbank 47–49, 8712V-Batterie 159, 181–183220V-Anschluss 52
A
Abblendlicht 69, 175Abgasreinigungssystem SCR 161
Abnehmbare Klappe 55–56ABS 81Abschleppen 185Abschleppöse 186Abstellen des Motors 100, 102Abtauen 47, 63–64Abtrocknen (Scheiben) 63–64Active City Brake 131–133Adaptiver Geschwindigkeitsregler 127Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 120–121AdBlue® 161AdBlue® Befüllung 159, 162AdBlue® Kanister 162AdBlue® nachfüllen 162AdBlue® Reichweite 159AdBlue®-Tank 162Additiv Diesel 158–159Advanced Grip Control 84–85Airbags 88–91, 93Aktiver Spurhalteassistent 134, 139Aktiver Toter-Winkel-Assistent 139Aktualisieren der Uhrzeit 220, 246
Aktualisieren des Datums 220, 246Alarmanlage 39–41Alarmanlage Innenraumschutz 40Anbringen der Dachträger 154–155Android Auto-Verbindung 236Anhängelasten 191–193Anhänger 83, 151Anhängerkupplung 151Anhängerstabilitätssystem (TSM) 83
Anschluss für Zusatzgeräte 200, 214, 240Antiblockiersystem (ABS) 81–82Antriebsschlupfregelung (ASR) 82, 84–85Anwendungen 237Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 17Apple®-Player 201, 215, 241Apple CarPlay-Verbindung 216, 235Armlehne 44Armlehne vorne 50Audiokabel 240Aufkleber 4Auflagestange lange Lasten 39Außenspiegel 46–47, 64, 137Austausch der Batterie der Fernbedienung 33Austausch der Glühlampen 174–175Austausch der Scheibenwischerblätter 75Austausch der Sicherungen 179–181Austausch des Innenraumfilters 159Austausch des Luftfilters 159Austausch des Ölfilters 159Austausch einer Glühlampe 174–176Autobahnfunktion (Blinker) 70Automatikgetriebe 103, 107–113, 160
Automatischer Notbremsvorgang 131–133Automatische Umschaltung Fernlicht 72–73, 138Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage 61–62Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 196, 209, 224
B
Batterie 154, 181, 183–184Batterie der Fernbedienung 33–34, 67Becherhalter 50Befestigungsösen 53Behälter der Scheibenwaschanlage 158Beladen 54, 154Beleuchtung 69Beleuchtung nicht ausgeschaltet 70Beleuchtung per Fernbedienung 26Belüftung 59–61, 65–66Belüftungsdüsen 59Benzinmotor 156, 191Bergabfahrhilfe 85–86Berganfahrassistent 107Betriebskontrollleuchten 69Bildschirmstruktur 216Blinker 70–71, 177BlueHDi 159, 166Bluetooth Audio-Streaming 201, 214, 241Bluetooth Freisprecheinrichtung 202–203, 217–218, 242Bluetooth (Telefon) 217–218, 242–243