
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Müdigkeitswarner 139
Einparkhilfe 141
Rückfahrkamera 143
Surround Rear Vision 144
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 148
Tanken 148
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 150
Schneeketten 150
Anhängerbetrieb 151
Überladungsanzeige 152
Energiesparmodus 154
Dachträger/Dachgalerie 154
Motorhaube 155
Motorraum 156
Füllstandskontrollen 156
Geschwindigkeitskontrollen 159
AdBlue® (BlueHDi) 161Wechsel in den Freilauf 163
Pflege- und Wartungshinweise 164
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 166
Bordwerkzeug 166
Provisorisches Reifenpannenset 167
Ersatzrad 170
Austausch der Glühlampen 174
Austausch einer Sicherung 179
12V-Batterie 181
Abschleppen 185
9Technische Daten
Abmessungen 187
Motordaten und Anhängelasten 191
Kenndaten 194
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 195
Bedienelemente am Lenkrad 196
Menüs 196
Radio 197
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 198
Media 199
Telefon 202
Häufig gestellte Fragen 205
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Apps 2 11
Radio 212
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 213
Media 214
Telefon 215
Konfiguration 219
Häufig gestellte Fragen 221
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 223
Bedienelemente am Lenkrad 224
Menüs 225
Sprachbefehle 226
Navigation 230
Vernetzte Navigation 232
Apps 235
Radio 238
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240
Media 240
Telefon 242
Konfiguration 245
Häufig gestellte Fragen 247
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos

5
Übersicht
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument 5.
Alarmanlage
Deckenleuchte
Innenrückspiegel oder Anzeige für Surround
Rear Vision
Notruf- und Pannenhilferuftasten
6. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe
11 .
12 V-Anschluss
12.230 V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
USB-Anschluss (im Handschuhfach)
14. Staufach
15. Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(an der Seite des Handschuhfachs, Tür
geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter- / Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement für Surround Rear Vision /
Aktivierung Spracherkennung
2. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik ( LIST)
und zur Steuerung von Anrufen (Symbol
„Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer /
programmierbaren Geschwindigkeitsregler /
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem

8
Sparsame Fahrweise
Vergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei, wenn
das SCR-System defekt ist. Wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem 3. Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt
Ihres Kraftstoffverbrauchs feststellen.
ECO-Modus
Mit diesem Modus können Sie die Heizungs- und
Klimaanlageneinstellungen optimieren, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um diesen Modus zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System aktiviert wird.
EcoCoaching
Diese Funktion bietet dem Fahrer Empfehlungen
und Informationen, um ökonomischeres und
umweltfreundlicheres Fahren zu fördern.
Hierbei werden Parameter,
wie etwa Bremsoptimierung,
Beschleunigungsmanagement, Gangwechsel,
Reifendruck, Nutzung von Heizung/Klimaanlage
in Betracht gezogen.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Durch Auswahl der Anzeige-Registerkarte
„EcoCoaching“ in der mittleren Anzeige
auf dem Matrixkombiinstrument können Sie Ihre
Fahrt in Echtzeit mithilfe der Brems- und
Beschleunigungsanzeige auswerten.
Anzeige auf dem Touchscreen
Die 4 Registerkarten „Strecke “, „Klimaanlage“,
„Wartung“ und „Fahren“ bieten Empfehlungen
zur Optimierung Ihres Fahrstils.
Informationen zum Fahrstil können auch in
Echtzeit erscheinen. Die Registerkarte „
Bericht“ zeigt die Auswertung
Ihres Fahrstils auf täglicher Basis sowie einen
Gesamtüberblick der ganzen Woche.
Dieser Bericht kann jederzeit durch Drücken von
„Rückstellung“ zurückgesetzt werden.
Mit dem PEUGEOT Connect Radio
► Wählen Sie im Menü „Anwendungen “
die Option „EcoCoaching“ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Wählen Sie im Menü „Anwendungen “
die Option „Fahrzeug-Apps“ und dann
„EcoCoaching“.

28
Zugang
► Um die Einzelentriegelung von Fahrerhaus
und Ladebereich zu aktivieren oder zu
deaktivieren und zur Komplettentriegelung
zurückzukehren, schalten Sie die Zündung ein
und drücken Sie länger als zwei Sekunden auf
diese Taste.
Ein akustisches Signal und, je nach Ausstattung,
die Anzeige einer Meldung bestätigen, dass die
Anfrage berücksichtigt wurde.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung der
Einzelentriegelung der Fahrertür, der anderen
Türen und des Kofferraums erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Komplettentriegelung
Mit dem Schlüssel
► Führen Sie den Schlüssel in das Schloss ein und drehen Sie ihn nach vorn, um das Fahrzeug
komplett zu entriegeln.
► Ziehen Sie dann am Türgriff, um die Tür zu öffnen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Alarm ausgestattet, so wird
dieser nicht deaktiviert. Das Öffnen einer Tür
löst den Alarm aus, der durch Einschalten der
Zündung unterbrochen wird.
Mit der Fernbedienung
► Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. 2 Sekunden angezeigt.Gleichzeitig werden abhängig von
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die
Außenspiegel ausgeklappt.
Mit dem Keyless-System, den Sie bei
sich tragen
► Um das Fahrzeug zu entriegeln, schieben
Sie Ihre Hand, die Fernbedienung im
Erkennungsbereich A bei sich tragend, hinter
einen der Türgriffe (Vordertür(en), manuelle
seitliche Schiebetür(en) und Flügeltür(en)).
► Ziehen Sie danach zum Öffnen den jeweiligen Griff.
Mit Flügeltüren
► Um das Fahrzeug zu entriegeln, führen Sie Ihre Hand, die Fernbedienung im
Erkennungsbereich A bei sich tragend, hinter
einen der Türgriffe der Flügeltür.
► Ziehen Sie dann am Türgriff, um die Tür zu öffnen.
An der Heckklappe

51
Ergonomie und Komfort
3Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Dachablage
Sie befindet sich oberhalb der Sonnenblenden
und ermöglicht das Verstauen verschiedener
Gegenstände.
12 V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem geeigneten Adapter anschließen.
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Der Anschluss kann zum Aufladen eines
tragbaren Geräts benutzt werden.
Über den Anschluss können auch Audiodateien,
die an Ihr Audiosystem weitergeleitet werden,
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abgespielt werden.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom
Fahrzeug zur Verfügung gestellte Amperezahl
ist.

65
Ergonomie und Komfort
3Außenspiegel (falls Ihr Fahrzeug damit
ausgerüstet ist) ein-/auszuschalten.
► Drücken Sie diese Taste, um das Entfrosten der Außenspiegel ein-/
auszuschalten.
Schalten Sie die Funktion zum Entfrosten der Heckscheibe und
Außenspiegel so bald wie möglich aus, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Standheizung / Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung
der Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, wenn das System
per Fernbedienung programmiert oder in Betrieb
gesetzt wird.
Sie blinkt während des gesamten Heizvorgangs
und erlischt anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur
zu mildern.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Autoradio
► Drücken Sie die Taste MENU, um das
Hauptmenü aufzurufen.
► Wählen Sie „Vorwärm. / Vorbelüf. “.► Wählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „Parameter“ aus, nachdem Sie
„Aktivierung“ markiert haben.
► Wählen Sie „Heizung“ aus, um den Motor
und den Innenraum zu heizen oder „ Belüftung“,
um den Innenraum zu belüften.
► Wählen Sie:• die 1. Uhr , um den Zeitpunkt zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
• die 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
So können Sie zum Beispiel dank der
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf „Programmierbare
Heizung/Belüftung “.
► Wählen Sie die Registerkarte „Status“, um
das System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
► Wählen Sie die Registerkarte „Andere
Einstellungen “, um „Heizung“ zu wählen und so
den Motor und den Innenraum zu heizen, oder
„Belüftung “, um den Innenraum zu belüften.
► Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt ein, an dem die Vorwärmtemperatur für
jede Auswahl erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum Speichern.

11 5
Fahrbetrieb
6Die für das Fahrzeug festgelegten
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Reserverad
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Warnung niedriger
Reifendruck
Dies wird durch das ununterbrochene Leuchten der Warnleuchte angezeigt, in
Verbindung mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, der Anzeige einer Meldung.
► Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
► Halten Sie sofort an, sofern es die Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt
nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
► Wenn Sie einen Kompressor verwenden, z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset, führen Sie eine Prüfung an
den vier kalten Reifen durch.
► Wenn es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
► Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur
Reinitialisierung des Systems bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs angepasst ist und den auf dem
Reifendruck-Aufkleber angegebenen Werten
entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier Reifen,
bevor Sie die Reinitialisierung vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
Ohne Audiosystem
► Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf diese Taste und lassen Sie sie dann los. Ein
akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Das System wird bei stehendem Fahrzeug über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
reinitialisiert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten diese Kontrollleuchten
auf.

141
Fahrbetrieb
6kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
– fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee, Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche),
– geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt),
– enge, kurvenreiche Straßen.
Einparkhilfe
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger signalisiert
Ihnen dieses System den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe
hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen sowohl innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs als auch im
Fahrzeugweg, der durch die Ausrichtung des
Lenkrads bestimmt wird.
Im gezeigten Beispiel werden, je nach
Ausführung, nur die im schattierten Bereich
vorhandenen Hindernisse durch die akustische
Unterstützung signalisiert.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Einstellung des akustischen SignalsBei Ausführungen mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser
Schaltfläche das Fenster zur Einstellung der
Lautstärke des akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Sie ergänzt, unabhängig von der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs, die akustische Hilfe durch
Anzeige von Segmenten auf dem Bildschirm,