2
Inhalt
■
Übersicht
Aufkleber 4
■
Sparsame Fahrweise
EcoCoaching 8
1Bordinstrumente
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
25
Notverfahren 32
Zentralverriegelung/-entriegelung 35
Türen 36
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
37
Dachklappe hinten 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Hintertür-Ausstellfenster 42
3Ergonomie und Komfort
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen 43
Vordersitze 43PEUGEOT i-Cockpit 43
Lenkradverstellung 46
Rückspiegel 46
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 47
Rückbank 49
Innenausstattung 50
Multi-Flex-Sitzbank 55
Erweitertes Führerhaus 57
Heizung und Belüftung 59
Heizung 60
Manuelle Klimaanlage 60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 63
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und/oder der Außenspiegel
64
Standheizung / Belüftung 65
4Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer / Lichthupe 69
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 70
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 70
Tagfahrlicht / Standlicht 71
Parkleuchten 71
Fernlichtassistent 72
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 73
Scheibenwischerschalter 73
Austausch eines Scheibenwischerblattes 75
Scheibenwischer mit Regensensor 76
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 77
Notruf oder Pannenhilferuf 77
Warnblinker 81
Hupe 81
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81
Advanced Grip Control 84
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 85
Sicherheitsgurte 86
Airbags 88
Kindersitze 91
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 94
Mechanische Kindersicherung 97
Elektrische Kindersicherung 97
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 98
Starten/Ausschalten des Motors 100
Manuelle Feststellbremse 103
Elektrische Feststellbremse 104
Berganfahrassistent 107
5-Gang-Schaltgetriebe 107
6-Gang-Schaltgetriebe 108
Automatikgetriebe 108
Gangwechselanzeige 11 2
STOP & START 11 2
Reifendrucküberwachung 11 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 6
Erkennung von Verkehrsschildern 11 7
Geschwindigkeitsbegrenzer 121
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
123
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 127
Speicherung der Geschwindigkeiten 130
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
131
Aktiver Spurhalteassistent 134
Toter-Winkel-Assistent 137
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 139
6
Übersicht
Seitliche Schalterleiste
1.Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
2. Systeme DSC / ASR
3. Stop & Start
4. Einparkhilfe
5. Standheizung / Belüftung
6. Aktiver Spurhalteassistent
7. Reifendrucküberwachung
8. Elektrische Kindersicherung
9. Beheizbare Windschutzscheibe
Bedienelemente an der Fahrertür
1.Laderaum
2. Elektrische Kindersicherung
Mittleres Schalterfeld
1.Warnblinker
2. Verriegeln / Entriegeln von innen
3. Hill Assist Descent
4. ECO-Modus
5. Advanced Grip Control
6. Elektrische Feststellbremse
7. Starten / Ausschalten des Motors
11 6
Fahrbetrieb
In diesem Fall erfolgt keine Überwachung des
Reifendrucks mehr..
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme
und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der
Lage sein, jederzeit wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug zu übernehmen. Der
Fahrer muss die Geschwindigkeit an
Witterungsbedingungen, Verkehrsdichte und
Zustand der Straße anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und
dabei die relativen Geschwindigkeiten und
Abstände einzuschätzen, bevor der Blinker
gesetzt und die Spur gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen lassen und alle zwei Stunden
eine Pause einlegen.
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann
durch Verschmutzung (Schlamm, Reif
usw.) oder bei bestimmten widrigen
Witterungsverhältnissen (Starkregen, Schnee
usw.) wie auch bei Beschädigungen der
Stoßstange beeinträchtigt sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.
Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt oder
funktionsunfähig werden, wenn die
Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder durch einen
Aufkleber verdeckt ist.
Bei Versionen, die nur über eine Kamera
verfügen, gibt diese Meldung an, dass die
Kamera verdeckt ist: „Fahrhilfekamera:
Sicht begrenzt, siehe Anleitung “.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Schlechte Sicht (ungenügende
Straßenbeleuchtung, Starkregen, dichter
Nebel, Schneefall), Blendung (Scheinwerfer
eines entgegenkommenden Fahrzeugs,
tief stehende Sonne, Spiegelungen auf
nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus einem
Tunnel, Abwechseln von Licht und Schatten)
können ebenfalls die Erkennungsfunktion
beeinträchtigen.
11 7
Fahrbetrieb
6Wenden Sie sich im Falle eines Austauschs
der Windschutzscheibe an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Kamera
neu kalibrieren zu lassen. Andernfalls
kann die Funktion der damit verbundenen
Fahrassistenzsysteme beeinträchtigt werden.
Sonstige Kameras
Die von der Kamera oder den
Kameras an den Touchscreen oder das
Kombiinstrument gelieferten Bilder können
durch das Relief verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Störgeräusche z. B. durch laute Fahrzeuge
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können
dadurch verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und
Rückspiegel sowie das Sichtfeld der Kameras
regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Sensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten
Die Verwendung einer von
PEUGEOT nicht zugelassenen
Fußmatte kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
► vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist,► legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit
für Geschwindigkeit (km/h oder mph)
der Maßeinheit des Landes, in dem Sie
unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie
bei stehendem Fahrzeug die
Geschwindigkeitsanzeige auf die Maßeinheit
um, die in der jeweiligen Region Gültigkeit
hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
121
Fahrbetrieb
6Speichern der Geschwindigkeit
► Schalten Sie Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler ein.
Die Anzeige der Informationen
im Zusammenhang mit dem
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert unter „MEM“ an und eine Meldung
schlägt vor, diese als neue Sollgeschwindigkeit
zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der
durch das Erkennung von Verkehrsschildern
angezeigten Geschwindigkeit weniger als
9 km/h, wird das MEM-Symbol nicht
angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
► Drücken Sie ein Mal die Taste 2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der
Anfrage angezeigt.
► Drücken Sie erneut die Taste 2, um den
neuen Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Nach einigen Augenblicken kehrt die Anzeige zur
normalen Anzeige zurück.
Erweiterte Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses Zusatzsystem erkennt diese
Verkehrsschilder und zeigt sie bei Auswahl
des entsprechenden Anzeigemodus auf dem
Kombiinstrument an.
Einbahnstraße: Wenn Sie verkehrt in eine
Einbahnstraße einfahren, wird auf dem
Kombiinstrument eine Warnmeldung mit dem
Symbol des Verkehrszeichens angezeigt
(Aufforderung, die Fahrtrichtung zu überprüfen).
Andere Verkehrsschilder: Wenn Sie auf eines
dieser Schilder zufahren, wird das Symbol auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die auf den tatsächlichen
Verkehrsschildern angegebenen
Vorgaben haben grundsätzlich Vorrang vor
den Anzeigen des Systems.
Die Schilder müssen dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Geschwindigkeits-
begrenzer
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System verhindert eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit
beträgt 30 km/h.Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienelement am Lenkrad
124
Fahrbetrieb
gewissen Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Bleiben Sie aufmerksam wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Wenn
Sie eine der Änderungstasten für die
Geschwindigkeit gedrückt halten, kann sich
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs abrupt
ändern.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die eingestellte
Geschwindigkeit überschreitet. Bremsen Sie,
sofern dies zur Regelung der Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im
Abschleppbetrieb kann die eingestellte
Geschwindigkeit nicht erreicht bzw. gehalten
werden.
Überschreitung der programmierten
Fahrzeuggeschwindigkeit
Durch Treten des Gaspedals ist es
möglich, die eingestellte Geschwindigkeit
vorübergehend zu überschreiten (die
Anzeige der programmierten Geschwindigkeit
blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal (wenn diese erreicht ist, hört die
Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen darf die
Funktion keinesfalls verwendet werden:
– im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße überqueren können,– bei starkem V erkehr,– auf kurvigen oder steilen Straßen,– auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn,– bei ungünstigen Witterungsbedingungen,– beim Fahren auf einer Rennstrecke,– beim Fahren auf einem Rollenprüfstand,– bei Verwendung von Schneeketten, Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Programmierbarer
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System behält automatisch die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom
Fahrer einprogrammierten Einstellwert, ohne
dass das Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40 km/h benötigt.Bei einem Schaltgetriebe muss mindestens der
3. Gang eingelegt sein.
Bei einem Automatikgetriebe muss der Modus D oder mindestens der 2. Gang in Modus M
eingelegt sein.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt bei mit
der Funktion Stop & Start ausgestatteten
Motoren unabhängig vom Getriebetyp nach
einem Gangwechsel aktiv.
Die Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position CRUISE) / OFF (Position 0)
2. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung /Verringerung der
Geschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der
Geschwindigkeit
127
Fahrbetrieb
6Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System hält die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf einem einprogrammierten Wert
und hält dabei einen, vom Fahrer eingestellten,
sicheren Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Zielfahrzeug) ein. Das System
kontrolliert automatisch die Beschleunigung und
die Verzögerung des Fahrzeugs.
Mit der Stoppfunktion kontrolliert das System
das Bremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs.
Hierfür verfügt das Fahrzeug über eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe und, je
nach Ausführung, ein Radar in der vorderen
Stoßstange.
Dieses System wurde primär für das
Fahren auf Hauptstraßen und
Autobahnen entwickelt und funktioniert nur
bei Fahrzeugen, die sich in derselben
Fahrtrichtung wie Ihr Fahrzeug bewegen.
Wenn der Fahrer den
Fahrtrichtungsanzeiger einschaltet, um
ein langsameres Fahrzeug zu überholen,
erlaubt ihm der Geschwindigkeitsregler, sich
vorübergehend dem vorausfahrenden
Fahrzeug zu nähern, um ihn beim
Überholvorgang zu unterstützen, ohne jemals
die eingestellte Geschwindigkeit zu
überschreiten.
Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit
Kamera und/oder Radar nur
unzureichend zu erkennen oder sie werden
falsch interpretiert (z. B. ein Lkw), was zu einer schlechten Einschätzung der Abstände
und fehlerhafter Anwendung von
Beschleunigung oder Bremse führen kann.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position CRUISE) / OFF (Position 0)2.
Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung /Verringerung der
Geschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der
Geschwindigkeit
4. Aussetzen / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
6. Anzeige und Einstellung der
Abstandseinstellung zum vorausfahrenden
Fahrzeug
Bedienung
Das System aktivieren (wenn ausgesetzt)
► Drehen Sie bei laufendem Motor das Einstellrad 1 auf die Position CRUISE herunter.
Der Geschwindigkeitsregler ist betriebsbereit
(graue Anzeige).
131
Fahrbetrieb
6anschließend für die Einstellung der beiden
Systeme vorgeschlagen werden.
Sie können für jedes System jeweils mehrere
Geschwindigkeitsstufen speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug
des Touchscreens „Fahrhilfen“ und dann
„Eingespeicherte Geschwindigkeitsstufen “.
Taste „MEM“
Mit dieser Taste kann eine gespeicherte
Geschwindigkeit ausgewählt werden, um diese
mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem programmierbaren Geschwindigkeitsregler zu
verwenden.
Weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
programmierbaren Geschwindigkeitsregler
siehe entsprechende Rubrik.
Active Safety Brake
(automatisches
Notbremsen) mit
Distance Alert und
Notbremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Mit dieser Anlage kann:– der Fahrer gewarnt werden, dass sein Fahrzeug mit dem Vorderfahrzeug zu kollidieren
droht,
– eine Kollision verhindert oder ihre Heftigkeit begrenzt werden, indem die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verringert wird.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
– Distance Alert,– Intelligenter Bremsassistent,
– Active Safety Brake (automatisches Notbremsen).
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera, die
sich oben an der Windschutzscheibe befindet.
Dieses System entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.
Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten
und Sie haben unter Umständen das Gefühl,
dass das Fahrzeug bremst.