3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Müdigkeitswarner 139
Einparkhilfe 141
Rückfahrkamera 143
Surround Rear Vision 144
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 148
Tanken 148
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 150
Schneeketten 150
Anhängerbetrieb 151
Überladungsanzeige 152
Energiesparmodus 154
Dachträger/Dachgalerie 154
Motorhaube 155
Motorraum 156
Füllstandskontrollen 156
Geschwindigkeitskontrollen 159
AdBlue® (BlueHDi) 161Wechsel in den Freilauf 163
Pflege- und Wartungshinweise 164
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 166
Bordwerkzeug 166
Provisorisches Reifenpannenset 167
Ersatzrad 170
Austausch der Glühlampen 174
Austausch einer Sicherung 179
12V-Batterie 181
Abschleppen 185
9Technische Daten
Abmessungen 187
Motordaten und Anhängelasten 191
Kenndaten 194
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 195
Bedienelemente am Lenkrad 196
Menüs 196
Radio 197
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 198
Media 199
Telefon 202
Häufig gestellte Fragen 205
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Apps 2 11
Radio 212
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 213
Media 214
Telefon 215
Konfiguration 219
Häufig gestellte Fragen 221
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 223
Bedienelemente am Lenkrad 224
Menüs 225
Sprachbefehle 226
Navigation 230
Vernetzte Navigation 232
Apps 235
Radio 238
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240
Media 240
Telefon 242
Konfiguration 245
Häufig gestellte Fragen 247
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
8
Sparsame Fahrweise
Vergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei, wenn
das SCR-System defekt ist. Wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem 3. Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt
Ihres Kraftstoffverbrauchs feststellen.
ECO-Modus
Mit diesem Modus können Sie die Heizungs- und
Klimaanlageneinstellungen optimieren, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um diesen Modus zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System aktiviert wird.
EcoCoaching
Diese Funktion bietet dem Fahrer Empfehlungen
und Informationen, um ökonomischeres und
umweltfreundlicheres Fahren zu fördern.
Hierbei werden Parameter,
wie etwa Bremsoptimierung,
Beschleunigungsmanagement, Gangwechsel,
Reifendruck, Nutzung von Heizung/Klimaanlage
in Betracht gezogen.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Durch Auswahl der Anzeige-Registerkarte
„EcoCoaching“ in der mittleren Anzeige
auf dem Matrixkombiinstrument können Sie Ihre
Fahrt in Echtzeit mithilfe der Brems- und
Beschleunigungsanzeige auswerten.
Anzeige auf dem Touchscreen
Die 4 Registerkarten „Strecke “, „Klimaanlage“,
„Wartung“ und „Fahren“ bieten Empfehlungen
zur Optimierung Ihres Fahrstils.
Informationen zum Fahrstil können auch in
Echtzeit erscheinen. Die Registerkarte „
Bericht“ zeigt die Auswertung
Ihres Fahrstils auf täglicher Basis sowie einen
Gesamtüberblick der ganzen Woche.
Dieser Bericht kann jederzeit durch Drücken von
„Rückstellung“ zurückgesetzt werden.
Mit dem PEUGEOT Connect Radio
► Wählen Sie im Menü „Anwendungen “
die Option „EcoCoaching“ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Wählen Sie im Menü „Anwendungen “
die Option „Fahrzeug-Apps“ und dann
„EcoCoaching“.
10
Bordinstrumente
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min).
Kontroll- und
Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen
und blinkend) und/oder in verschiedenen
Farben.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder
Bei Matrix-Kombiinstrument
1. Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
2. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph) mit LCD-Symbolen und
LCD-Text-Kombiinstrument
Anzeigebereich mit Matrix-
Kombiinstrument: Warnmeldungen oder
Funktionszustandmeldung, Bordcomputer,
digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h oder
mph) usw.
4. Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen) und
Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
Anzeigebereich mit LCD-Text-
Kombiinstrument: Warnmeldungen oder
Meldungen über den Betriebszustand der
Funktionen, Bordcomputer usw. 5.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
6. Anzeige für Motorölstand
7. Kraftstofftankanzeige
Bedientasten
Bei LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen
A.Helligkeitsregler
SET lange gedrückt halten: ändert
eingestellte Zeit und Einheiten.
B. Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite mit SCR-System und AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten
Funktion auf null (Wartungsanzeige oder
Tageskilometerzähler)
Lange gedrückt halten: ändert eingestellte
Zeit und Einheiten.
Bei LCD-Text-Kombiinstrument
Bei Matrix-Kombiinstrument
A. Kurzzeitiger Aufruf der
Wartungsinformationen oder der Reichweite
mit SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Ausführung: zu einer Ebene
höher zurückkehren oder aktuelle Funktion
abbrechen.
B. Helligkeitsregler
Je nach Ausführung: Durchsuchen eines
Menüs oder einer Liste oder Ändern eines
Werts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf
null (lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Je nach Ausführung: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung einer
Auswahl (kurz drücken).
15
Bordinstrumente
1Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind
eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochenDas System wurde automatisch
deaktiviert oder in Standby-Modus geschaltet.
Anzeige blinktSie wollen eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
ÜberladungsanzeigeUnunterbrochenDas Gewicht der Fahrzeugladung
überschreitet das zulässige Gesamtgewicht.
Das Gewicht der Fahrzeugladung muss reduziert
werden.
+Ununterbrochen in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung
Das Überladungsanzeigesystem weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
AdBlue® (mit 1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und 600 km.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, oder führen
Sie (3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 600 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben , oder führen Sie
(3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Anlasssperre.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus. Es ist unbedingt
erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
AdBlue® (Mit 1,5 Liter BlueHDi Euro
6.2/6.3)
Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung
mit einer Meldung über die verbleibende
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und 800 km.Füllen Sie AdBlue® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800 km und 100 km.Füllen Sie AdBlue®so schnell wie möglich
wieder auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung,
dass das Starten untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
16
Bordinstrumente
Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich , eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung des SCR-
Abgasreinigungssystems festgestellt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich
liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung über die Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes
Anlassen des Motors (wenn nach
Bestätigung einer Funktionsstörung im
Abgasreinigungssystem mehr als zulässig
gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere geringfügige
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst
beheben, zum Beispiel eine offene Tür oder die
beginnende Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie
dann (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht verfügbar. Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
UnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehendDer Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Hill Assist Descent ControlUnunterbrochenDas System wurde zwar aktiviert, aber
die Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
(Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter
Gang).
Anzeige blinktDie Regulierungsfunktion wird gestartet.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.
17
Bordinstrumente
1ECO-ModusUnunterbrochenDer ECO-Modus ist aktiviert.
Bestimmte Fahreinstellungen sind optimiert, um
den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
NebelscheinwerferUnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer leuchten.
StandlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger mit akustischem
Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Bremse treten
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, bei
laufendem Motor und vor dem Freigeben des
Bremspedals, um die Position P zu verlassen.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochenStop & Start: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten
ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
WischautomatikUnunterbrochen
Wischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
– Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl oder die gefahrene
Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
– Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung an.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 3 000 km und 1 000
km.
Ununterbrochen beim Einschalten der ZündungDie Wartung ist in weniger als 1 000 km fällig.Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann ununterbrochen beim Einschalten
der Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
20
Bordinstrumente
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Einrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
System (Selective Catalytic Reduction) und
Dieselpartikelfilter (DPF) die Abgasbehandlung
vornimmt. Zur Funktion dieser Einrichtung wird
AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400
und 0 km), leuchtet beim Einschalten der
Zündung eine Kontrollleuchte auf und auf dem
Kombiinstrument erscheint die Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der AdBlue®-
Tank leer ist. Der Motor kann dann erst
wieder gestartet werden, wenn die
Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht automatisch angezeigt.
► Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze Anzeige der Reichweite.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Warnleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2400 km entspricht.
Neben den Warnleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass
der Tank nachgefüllt werden muss, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu verhindern.
Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen
finden Sie im Abschnit Warnleuchten.
Für weitere Informationen zu
AdBlue®(BlueHDi-Motoren) und
insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
Mit 1,6 Liter BlueHDi (Euro 6.1)-Motoren
Warnleuchten/
Kontrollleuchten
anMaßnahme Verbleibende
Reichweite
Füllen Sie
so bald wie
möglich
nach.Zwischen 2.400 km und 600 km
Unbedingt
nachfüllen
,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird. Zwischen
600 und
0 km.
21
Bordinstrumente
1Warnleuchten/
Kontrollleuchten
anMaßnahmeVerbleibende
Reichweite
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen.
0 km
Bei 1,5-Liter-BlueHDi-Motoren (Euro 6.2 / 6.3)
Kontrollleuchten
eingeschaltetMaßnahme Verbleibende
Reichweite
NachfüllenZwischen
2.400 km
und 800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich
nach.Zwischen
800 km und
100 km
Kontrollleuchten
eingeschaltetMaßnahme
Verbleibende
Reichweite
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird. Zwischen
100 km und
0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ oder „NO
START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0 km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50
gefahrenen Kilometern permanent angezeigt,
so wird die Funktionsstörung SCR-System
bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt in X km“ oder „NO START