
Willkommen
Danke, dass Sie sich für einen Peugeot Partner entschieden haben.
Dieses Dokument enthält wesentliche Informationen und Empfehlungen, die
Sie für den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Wir empfehlen Ihnen
dringend, sich damit sowie mit dem Service-/Garantieheft vertraut zu machen.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den
Besonderheiten des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem Dokument
beschriebenen Ausstattungen.
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen bezüglich
Technik, Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen, ohne die vorliegende
Bedienungsanleitung aktualisieren zu müssen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs diese
Bed an den neuen Eigentümer weiterzugeben.
Legende
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
Lage der Ausrüstung / Taste durch einen
schwarzen Bereich dargestellt
Legende
Diese Legende gibt an, welche Besonderheiten Ihr Fahrzeug
aufweist: Kastenwagen
Erweitertes
Führerhaus

13
Bordinstrumente
1► ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15
Sekunden gezogen, bis die Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
► Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus P und legen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die
automatischen Funktionen genutzt
werden. Sie werden bei einem Defekt des
Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Mindestfüllstand
/2
1 1Ununterbrochen (Warnleuchte oder LED) mit der Nadel im roten
Bereich (je nach Ausführung), in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Das akustische Signal und diese Meldung
werden mit zunehmender Häufigkeit wiederholt,
während der Kraftstoffstand sich gegen null
bewegt.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
weniger
als 6 Liter Kraftstoff im Tank.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasreinigungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Wasser im DieselfilterUnunterbrochen (mit LCD-Piktogramm im Kombiinstrument)
Der Dieselölfilter enthält Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
beschädigt wird, führen Sie unverzüglich (2) aus.
MotorselbstdiagnoseBlinktStörung der Motorsteuerung
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
UnunterbrochenStörung des Abgasreinigungssystems
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
UnunterbrochenWeist auf einen kleineren Defekt
des Motors hin. Führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenWeist auf einen größeren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Vorglühen (Dieselmotor)UnunterbrochenDie Leuchtdauer hängt von den
Witterungsbedingungen ab.
Die Zündung ist eingeschaltet.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie
die Zündung aus und wieder ein, warten Sie, bis
die Kontrollleuchte erlischt und versuchen Sie
erneut, den Motor zu starten.
ReifenunterdruckUnunterbrochen zusammen mit einem akustischen Signal und einer Meldung
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Überwachungssystem nach
dem Einstellen des Drucks erneut.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der
Reifendrucküberwachung

15
Bordinstrumente
1Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind
eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochenDas System wurde automatisch
deaktiviert oder in Standby-Modus geschaltet.
Anzeige blinktSie wollen eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
ÜberladungsanzeigeUnunterbrochenDas Gewicht der Fahrzeugladung
überschreitet das zulässige Gesamtgewicht.
Das Gewicht der Fahrzeugladung muss reduziert
werden.
+Ununterbrochen in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung
Das Überladungsanzeigesystem weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
AdBlue® (mit 1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und 600 km.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, oder führen
Sie (3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 600 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben , oder führen Sie
(3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Anlasssperre.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus. Es ist unbedingt
erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
AdBlue® (Mit 1,5 Liter BlueHDi Euro
6.2/6.3)
Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung
mit einer Meldung über die verbleibende
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und 800 km.Füllen Sie AdBlue® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800 km und 100 km.Füllen Sie AdBlue®so schnell wie möglich
wieder auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung,
dass das Starten untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.

16
Bordinstrumente
Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich , eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung des SCR-
Abgasreinigungssystems festgestellt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich
liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung über die Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes
Anlassen des Motors (wenn nach
Bestätigung einer Funktionsstörung im
Abgasreinigungssystem mehr als zulässig
gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere geringfügige
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst
beheben, zum Beispiel eine offene Tür oder die
beginnende Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie
dann (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht verfügbar. Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
UnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehendDer Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Hill Assist Descent ControlUnunterbrochenDas System wurde zwar aktiviert, aber
die Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
(Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter
Gang).
Anzeige blinktDie Regulierungsfunktion wird gestartet.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.

17
Bordinstrumente
1ECO-ModusUnunterbrochenDer ECO-Modus ist aktiviert.
Bestimmte Fahreinstellungen sind optimiert, um
den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
NebelscheinwerferUnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer leuchten.
StandlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger mit akustischem
Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Bremse treten
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, bei
laufendem Motor und vor dem Freigeben des
Bremspedals, um die Position P zu verlassen.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochenStop & Start: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten
ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
WischautomatikUnunterbrochen
Wischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
– Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl oder die gefahrene
Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
– Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung an.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 3 000 km und 1 000
km.
Ununterbrochen beim Einschalten der ZündungDie Wartung ist in weniger als 1 000 km fällig.Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann ununterbrochen beim Einschalten
der Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der

60
Ergonomie und Komfort
Temperatur
► Drehen Sie das Einstellrad 1 von „LO“ (kalt)
auf „HI“ (warm), um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem die entsprechenden
Tasten zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für
den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
– im Sommer die Temperatur senken,– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie bei eingeschalteter Klimaanlage durch
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und
Klimaanlage
► Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines
Kombi-Innenraumfilters. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
► Um die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.
Enthält das fluorierte Treibhausgas R134A
Je nach Ausführung und Vertriebsland enthält
die Klimaanlage ggf. fluorierte Treibhausgase
(R134A).
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu
erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
1. Temperatur
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftbetrieb
5. Klimaanlage ein/aus
Gebläse
► Drehen Sie das Einstellrad 2, um die
gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf Minimum (Aus)
stellen, wird die Temperatur im Fahrzeug
nicht mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.

77
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an
Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in
jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
die über entsprechende technische
Informationen, Fachkenntnisse und
Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Installieren von elektrischem Zubehör:– Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch
und zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes,
um mehr über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
– Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem
Fahrzeug verbauten elektronischen Systemen
verbunden ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über das
geeignete Werkzeug hierzu verfügen (Risiko
von Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die
Pannen oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung seitens
des Herstellers, wenn dieser Hinweis nicht
beachtet wird.
– Jegliche Änderung oder Anpassung, die nicht von PEUGEOT vorgesehen oder
autorisiert ist oder die unter Nichteinhaltung
der durch den Hersteller definierten
technischen Bestimmungen vorgenommen
wird, hat die Aufhebung der gesetzlichen und
gewerblichen Garantie zur Folge.
Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer
externen Antenne müssen Sie sich unbedingt
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Konformitätsbescheinigung für
Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind unter
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
verfügbar.
Notruf oder
Pannenhilferuf (Typ 1)
Peugeot Connect SOS
► Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als 2
Sekunden.

202
Bluetooth®-Audiosystem
Abschluss des Verbindungsvorgangs
Um die Verbindung abzuschließen,
unabhängig von welchem Verfahren
(ausgehend vom Telefon oder vom System),
müssen Sie den im System und auf dem
Telefon angezeigten identischen Code
bestätigen und validieren.
Falls Sie sich irren, haben Sie unbegrenzt
weitere Versuche.
Eine auf dem Bildschirm erscheinende Meldung
bestätigt die erfolgreiche Verbindung.
Tipps und Informationen
Mit dem Menü „Telefon“ kann insbesondere
auf folgende Funktionen zugegriffen werden:
„Verzeichnis“, wenn Ihre Telefonausstattung
vollständig kompatibel ist, „Anrufliste“, „Die
verbundenen Geräte ansehen“.
Je nach Art des Telefons kann es sein, dass
Sie für jede einzelne Funktion den Zugang zum
System akzeptieren und bestätigen müssen.
Für weitere Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe usw.), gehen Sie bitte auf die Internetseite der Marke.
Außerdem wird auch der Modus TAG (ID3 tag, WMA TAG) unterstützt.Andere Dateitypen (.mp4 usw.) können nicht gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ wma 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt:
11, 22, 44 und 48 kHz.
Über den USB-Anschluss liest das System die
Audiodateien mit der Erweiterung „.mp3, .wma,
.wav, .cbr, .vbr“ mit einer Bitrate zwischen 32
Kbps und 320 Kbps.
Andere Dateitypen (.mp4 usw.) können nicht gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ wma 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt:
11, 22, 44 und 48 kHz.
Es wird empfohlen, Dateinamen mit weniger als
20 Zeichen zu vergeben und Sonderzeichen
(Bsp.: « ? ; ù) zu vermeiden, um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Um eine gebrannte CDR oder CDRW abspielen
zu können, wählen Sie beim Brennen der CD
nach Möglichkeit ISO 9660 Stufe 1, 2 oder Joliet
aus.
Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt
wurde, ist es möglich, dass das Abspielen nicht
korrekt erfolgt.
Auf derselben CD wird es empfohlen, immer
denselben Brennstandard mit einer möglichst
geringen Geschwindigkeit zu verwenden (4x
maximal) um eine optimale akustische Qualität
zu gewährleisten.
Wurde die CD in einem anderen Format
gebrannt, kann es sein, dass die Wiedergabe
nicht richtig funktioniert.
Um das System zu schützen, verwenden Sie
keinen USB-Verteiler.
Verwenden Sie nur USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, nur die offiziellen
Apple®-USB-Kabel zu verwenden, um
eine konforme Nutzung zu garantieren.
Telefon
Mit einem Bluetooth®-
Telefon verbinden
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die Bedienungsschritte zum Anschluss
des Bluetooth®-Mobiltelefons an die
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung seines
Autoradios bei stehendem Fahrzeug und
eingeschalteter Zündung vornehmen, da sie
seine ganze Aufmerksamkeit erfordern.
Aktivieren Sie die Bluetooth®-Funktion an Ihrem Telefon und vergewissern Sie
sich, dass es „für alle sichtbar“ ist
(Konfiguration des Telefons).
Die verfügbaren Services sind abhängig
vom Netz, der SIM-Karte und der
Kompatibilität des verwendeten
Bluetooth®-Telefons.
Überprüfen Sie im Handbuch Ihres Telefons
und bei Ihrem Anbieter, auf welche Dienste
Sie Zugriff haben.
Verfahren ausgehend vom Telefon
Wählen Sie den Namen des Systems aus der Liste der erkannten Geräte aus.
Verfahren ausgehend vom System
Drücken Sie auf die Taste MENU.
Wählen Sie „Verbindungen “ aus.
Bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie „Ein Peripheriegerät
suchen“ aus.
Bestätigen Sie mit OK.
Im erscheinenden Fenster wird angezeigt, dass
die Suche läuft.
Wählen Sie in der Liste mit den erkannten
Peripheriegeräten das zu verbindende
Telefon aus. Es kann immer nur ein Telefon
angeschlossen werden.