134
Fahrbetrieb
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals
ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Dieses System kann über das Einstellungsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung signalisiert.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden Sie durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
gewarnt.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn diese Warnleuchten nach Ausschalten und Neustarten des
Motors aufleuchten, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aktiver Spurhalteassistent
Schlagen Sie in den
allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Mit Hilfe einer Kamera, die sich oben an der
Windschutzscheibe befindet, werden die
Fahrbahnmarkierungen auf der Straße und
der Straßenrand erkannt (je nach Ausführung)
und das System korrigiert das unbeabsichtigte
Überfahren einer Längsmarkierung auf der
Fahrbahn oder des Straßenrandes (je nach
Ausführung).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Funktionsbedingungen
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 65 und 180 km/h.– Die Fahrspur muss durch eine Fahrbahnmarkierung begrenzt sein.
– Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen halten.
– Die Änderung der Fahrtrichtung darf nicht in Verbindung mit der Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger erfolgen.
– Das ESP-System muss aktiviert und störungsfrei sein.
Das System unterstützt den Fahrer nur,
wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er
fährt, versehentlich zu verlassen droht. Es
wirkt weder auf Sicherheitsabstand, noch auf
Bremsgeschwindigkeit.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad
mit beiden Händen so halten, dass er
jederzeit eingreifen kann, sobald die
gegebene Situation es dem System nicht
mehr einzugreifen erlaubt (z. B. wenn
keine Fahrbahnmarkierungen mehr erkannt
werden).
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer erfassten
Fahrbahnmarkierung oder Fahrbahnbegrenzung
(z. B. den Rasenrandstreifen) erkennt, nimmt es die für die Rückkehr des Fahrzeugs in die
ursprüngliche Fahrspur erforderliche Korrektur
vor.
Der Fahrer spürt dann eine Drehbewegung des
Lenkrads.
Diese Warnleuchte blinkt für die Dauer der Richtungskorrektur.
137
Fahrbetrieb
6Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen
automatisch in den Standby-Modus über:
– ESP ist deaktiviert oder in Regulierungsphase,– die Geschwindigkeit liegt unter 65 km/h oder über 180 km/h,– elektrischer Anschluss eines Anhängers,– Erkennung der Verwendung eines Notrads (die Erkennung erfolgt nicht sofort, es wird daher
empfohlen, die Funktion zu deaktivieren),
– Erkennung eines dynamischen Fahrverhaltens, Druck auf das Brems- oder
Gaspedal,
– Überschreiten der Fahrbahnmarkierungen,– Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger ,– Überfahren der Innenlinie in einer Kurve,– Fahren in einer engen Kurve,– Erkennung einer Inaktivität des Fahrers während der Korrektur.
Wenn der Fahrer bei einer Korrektur
nicht handelt (d. h. das Lenkrad 10
Sekunden lang nicht hält), erscheint eine
Warnmeldung.
Wenn der Fahrer bei einer Korrektur aktiv
wird (d. h. das Lenkrad 2 Sekunden lang nicht
hält), wird die Korrektur unterbrochen.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
– unzureichender Kontrast zwischen Fahrbahn und Randstreifen (z. B. Schatten,
– abgenutzte, verdeckte (Schnee, Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche
...),
– geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (die Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt),
– enge, kurvenreiche Straßen.
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Es wird empfohlen, die Funktion in folgenden
Fahrsituationen zu deaktivieren:
– beim Fahren auf schlechter , unbefestigter oder sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis),– bei ungünstigen Witterungsbedingungen,– beim Fahren auf einer Rennstrecke,– beim Fahren auf einem Rollenprüfstand.
Deaktivierung / Aktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um das System
jederzeit zu deaktivieren/reaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte in der
Taste und auf dem Kombiinstrument bestätigt.
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch reaktiviert .
Funktionsstörung
Eine Funktionsstörung des Systems wird, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung, durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Toter-Winkel-Assistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
139
Fahrbetrieb
6– bei bewegungslosen Gegenständen (parkende Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen,
Schilder usw.),
– bei Gegenverkehr ,– auf kurvigen Straßen oder in scharfen Kurven,– beim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes Fahrzeug) (LKW,
Reisebus usw.), das gleichzeitig hinten im toten
Winkel und vorne im Blickfeld des Fahrers
erkannt wird,
– bei einem schnellen Überholmanöver ,– bei dichtem Verkehr: die vorne und hinten erkannten Fahrzeuge werden mit einem
LKW oder einem feststehenden Gegenstand
verwechselt,
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel
usw.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn
bzw. beim Wechsel von einem trockenen
in einen nassen Bereich können falsche
Warnungen ausgelöst werden (z. B. wird
Spritzwasser im toten Winkel als Fahrzeug
angesehen).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Achten Sie darauf, dass der Warnbereich
auf den Außenspiegeln sowie die
Erfassungsbereiche auf dem vorderen sowie
hinteren Stoßfänger nicht durch Aufkleber
oder sonstige Gegenstände verdeckt werden.
Diese könnten den Betrieb des Systems
negativ beeinträchtigen.
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
Zusätzlich zur ununterbrochen leuchtenden
Kontrollleuchte im Rückspiegel der betreffenden
Seite können Sie eine Spurkorrektur spüren,
wenn Sie versuchen, bei aktivem Blinker eine
Linie zu überfahren, um Ihnen zu helfen, einen
Aufprall zu vermeiden.
Dieses System ist eine Kombination der
Funktionen Aktiver Spurhalteassistent und
Toter-Winkel-Assistent .
Diese beiden Funktionen müssen aktiviert und in
Betrieb sein.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
65 und 140 km/h.Diese Funktionen sind besonders gut geeignet
zum Fahren auf Autobahnen und Hauptstraßen.
Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent und Toter-Winkel-
Assistent siehe entsprechende Rubrik.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit entbindet.
Müdigkeitswarner
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste
Anzeichen von Müdigkeit verspüren, jedoch
mindestens alle 2 Stunden.
Je nach Ausführung enthält die Funktion nur auf
das System „Warnung Fahreraufmerksamkeit
“ oder wird durch das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit über Kamera“ ergänzt.
Zielsetzung dieser Systeme ist es nicht,
den Fahrer wach zu halten oder zu
verhindern, dass er am Lenkrad einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs ein- bzw. ausgeschaltet.
141
Fahrbetrieb
6kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
– fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee, Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche),
– geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt),
– enge, kurvenreiche Straßen.
Einparkhilfe
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger signalisiert
Ihnen dieses System den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe
hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen sowohl innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs als auch im
Fahrzeugweg, der durch die Ausrichtung des
Lenkrads bestimmt wird.
Im gezeigten Beispiel werden, je nach
Ausführung, nur die im schattierten Bereich
vorhandenen Hindernisse durch die akustische
Unterstützung signalisiert.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Einstellung des akustischen SignalsBei Ausführungen mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser
Schaltfläche das Fenster zur Einstellung der
Lautstärke des akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Sie ergänzt, unabhängig von der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs, die akustische Hilfe durch
Anzeige von Segmenten auf dem Bildschirm,
143
Fahrbetrieb
6Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in den Rückwärtsgang leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Anzeigefeld des
Kombiinstruments auf, während gleichzeitig eine
Meldung erscheint und ein akustisches Signal
ertönt (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Rückfahrkamera
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Bei eingeschalteter Zündung verwendet
dieses System eine Kamera bei der dritten Bremsleuchte, um eine Ansicht des
Fahrzeughecks auf dem Wiedergabebildschirm
darzustellen (wenn es sich um einen
Kastenwagen handelt oder eine massive
Trennwand vorhanden ist).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert. Das
Bild erscheint auf dem Wiedergabebildschirm.
Der Wiedergabebildschirm ist deaktiviert, wenn
sich das Getriebe im Leerlauf oder in einem
Vorwärtsgang befindet.
Die blauen Linien 1 zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht der
Breite Ihres Fahrzeugs mit Außenspiegeln).
Die rote Linie 2 zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Linien 3 zeigen die Entfernungen
bis ungefähr 1 und 2 Meter hinter der
Stoßfängerkante Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen 4 stellen den maximalen
Einschlagwinkel dar.
Einige Gegenstände können über die
Kamera nicht gesehen werden.
Bestimmte Fahrzeuge sind
möglicherweise schwer zu erkennen
(dunkle Farbe, Leuchten aus), wenn die
Helligkeit des Bildschirms über den
Beleuchtungsdimmer des Fahrzeugs
verringert wird.
Die Bildqualität kann durch die
Umgebung, äußere Bedingungen
(Regen, Schmutz, Staub), den Fahrmodus
und die Lichtverhältnisse (z. B. Dunkelheit, tiefstehende Sonne) beeinflusst werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Bei Parkmanövern und beim Spurwechsel
muss Fahrer die Seiten des Fahrzeugs mit
den Spiegeln überprüfen.
144
Fahrbetrieb
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs ergänzt werden.
Funktionsgrenzen
Das System kann beeinträchtigt (gestört) sein
und funktioniert möglicherweise in den folgenden
Situationen nicht:
– Bei Montage eines Fahrradträgers an der Heckklappe oder der Flügeltür (je nach Version).– Bei Befestigung eines Anhängers auf der Anhängerkupplung.– Beim Fahren mit offenen Hecktüren.
Die Kamera darf nicht verdeckt werden
(durch einen Aufkleber, einen
Fahrradträger usw.).
Das Sichtfeld der Kamera hängt
möglicherweise von der
Fahrzeugbeladung ab.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter
darauf, dass die Kamera nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt ist.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinse.
Falls erforderlich, reinigen Sie die Kamera mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Sensoren und Kameras entfernt.
Surround Rear Vision
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Bei eingeschalteter Zündung verwendet
dieses System zwei Kameras, um die
nähere Umgebung des Fahrzeugs auf dem
Wiedergabebildschirm anzuzeigen, um so die
Sicht auf den toten Winkel auf der Beifahrerseite
und das Heck des Fahrzeugs zu verbessern
(wenn es sich um einen Kastenwagen handelt
oder eine vollständige Trennwand vorhanden
ist).
Das System umfasst drei Unterfunktionen:
– Die Beifahrerseitenansicht zeigt den Bereich
auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs.
Die orangefarbene Linie 1 zeigt die Entfernung
bis ungefähr 5 m hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
– Die Überwachungsansicht hinten : Sie stellt
die entfernte Umgebung im hinteren Bereich dar.
Die orangefarbene Linie 1 zeigt die Entfernung
bis ungefähr 5 m hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
251
Stichwortverzeichnis
Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung 205Bluetooth- Verbindung 203, 217–218, 237, 242–243Bordcomputer 22–23Bordwerkzeug 166–167Bremsassistent 82, 133Bremsbeläge 160Bremsen 160Bremsflüssigkeit 158
Bremshilfe 81–82Bremsleuchten 177Bremsscheiben 160
C
CD 201, 214Cinch 240Cinch-Kabel 240
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) - Digitalradio 198–199, 213, 240Dachablage 51Dachklappe 38Dachträger 154–155Datum (Einstellung) 220, 246Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 89, 93–94Deaktivierung DSC (ESP) 82Deckenleuchte 67
Deckenleuchte hinten 68Deckenleuchten 68Deckenleuchte vorne 68Dieselmotor 148, 156, 166, 192–193Digitalradio - DAB
(Digital Audio Broadcasting) 198, 213, 240Dynamisches Bremsen 105–106
E
EBV 81Einparkhilfe hinten 141Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch 141Einparkhilfen – Hinweise 11 6Einparkhilfe vorne 142Einschaltautomatik Beleuchtung 70–72Einschalten der Zündung 103Einschlaf-Verhinderung 139–140Einstellung der Uhrzeit 220, 246Einstellung des Datums 220, 246Elektrische Fensterheber 41–42Elektrische Feststellbremse 104–106, 160Elektronische Anlasssperre 99Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 81–82elektronischer Schlüssel 25–26, 103elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 82, 84–85Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81–85
Energiesparmodus 154Entlastung der Batterie 154Entlüften der Kraftstoffanlage 166Entlüftungspumpe 166Entriegeln von innen 35–36Entriegelung 25, 28–30Erkennen von Hindernissen 141Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 117, 119
Ersatzrad 115, 160, 166–167, 170–171, 173Erweiterte Verkehrszeichenerkennung 121ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) 81
F
Fahrassistent bei Gefälle 85–86Fahrassistenzsysteme – Hinweise 11 6Fahrbeleuchtung 69Fahren 98–99Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 11 6Fahrhinweise 7, 98–99Fahrten ins Ausland 70Fahrtrichtungsanzeiger 70Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 70–71, 175–177Fahrzeugabmessungen 187Fahrzeug abschleppen 185–186Fahrzeug anhalten 103, 108–111Fernbedienung 25–30, 32, 99Fernlicht 69, 175–176Feststellbremse 103, 160
254
Stichwortverzeichnis
R
Rad abnehmen 171, 173Radar (Warnhinweise) 11 6Radio 197–198, 212, 214, 238–239Radiosender 197, 212, 238–239Rad montieren 171, 173Radwechsel 167, 170RDS 212, 239
Regelmäßige Kontrollen 159–160Regelung der Luftzufuhr 61–62Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 120–121Regenerierung des Partikelfilters 159Reifen 160, 194Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) 167, 169Reifendruck 160, 170, 173, 194Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) 167, 169Reifendrucküberwachung 114, 114–115, 170Reifenpanne 167–168, 170Reifenpannenset 167Reinigung (Tipps) 164–165Reinitialisieren der Fernbedienung 34Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung 11 5Rückbank 49Rückfahrkamera 117, 143Rückfahrscheinwerfer 177Rücksitze 43, 47, 49, 93
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 159Schalter für Sitzheizung 45Schalthebel mechanisches Getriebe 107–108Scheibenwaschanlage vorne 74Scheibenwischer 73, 76Scheibenwischerschalter 73–76Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) 73
Schließen der Türen 26, 30–31Schlüssel 25–26, 28–30, 32Schlüssel mit Fernbedienung 30–31Schneeketten 115, 150–151Schneekettenglied 151Schutzmaßnahmen für Kinder 89, 91–95SCR (Selektive katalytische Reduktion) 161Seiten-Airbags 90–91Seitentüren 37Seitliche Einparkhilfen 142Seitlicher Zusatzblinker 175Seitliche Schiebetür mit elektrischer Bedienung 30–31, 38Selektive Entriegelung 27, 29Sensoren (Warnhinweise) 11 7Sensor für Sonneneinstrahlung 59Seriennummer des Fahrzeugs 194Sicherheitsgurte 86–87, 94Sicherheitsverriegelung 31–32Sicherungen 179–181Sicherung gegen Falschtanken 150Sicherungskasten Armaturenbrett 179Sicherungskasten Motorraum 179, 181
Signalhorn 81Sitzbank vorn 47–49Sitzheizung 45Sitzverstellung 44sparsames Fahren 7Sparsames Fahren (Hinweise) 7Speicherung einer Geschwindigkeit 130–131Sprachbefehle 226–229Spurassistent 81–82
Standheizung 40, 65–66Standlicht 69, 71, 175–176Starten 182Starten des Fahrzeugs 101, 103, 108–111Starten des Motors 100Starten eines Dieselmotors 148Staufächer 51Steckdose Zubehör 12 V 50–51STOP & START 24, 60, 64, 112–114,
148, 155, 159, 181, 184
Surround Rear Vision 144Synchronisieren der Fernbedienung 34
T
Tabellen Sicherungen 179–181Tagfahrlicht 71, 175–176Tankinhalt 148, 150Tankklappe 148, 150Tankverschluss 148, 150Technische Daten 191–193Telefon 52, 202–205, 217–219, 242–244