
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Müdigkeitswarner 139
Einparkhilfe 141
Rückfahrkamera 143
Surround Rear Vision 144
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 148
Tanken 148
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 150
Schneeketten 150
Anhängerbetrieb 151
Überladungsanzeige 152
Energiesparmodus 154
Dachträger/Dachgalerie 154
Motorhaube 155
Motorraum 156
Füllstandskontrollen 156
Geschwindigkeitskontrollen 159
AdBlue® (BlueHDi) 161Wechsel in den Freilauf 163
Pflege- und Wartungshinweise 164
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 166
Bordwerkzeug 166
Provisorisches Reifenpannenset 167
Ersatzrad 170
Austausch der Glühlampen 174
Austausch einer Sicherung 179
12V-Batterie 181
Abschleppen 185
9Technische Daten
Abmessungen 187
Motordaten und Anhängelasten 191
Kenndaten 194
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 195
Bedienelemente am Lenkrad 196
Menüs 196
Radio 197
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 198
Media 199
Telefon 202
Häufig gestellte Fragen 205
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Apps 2 11
Radio 212
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 213
Media 214
Telefon 215
Konfiguration 219
Häufig gestellte Fragen 221
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 223
Bedienelemente am Lenkrad 224
Menüs 225
Sprachbefehle 226
Navigation 230
Vernetzte Navigation 232
Apps 235
Radio 238
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240
Media 240
Telefon 242
Konfiguration 245
Häufig gestellte Fragen 247
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos

4
Übersicht
Aufkleber
Abschnitt „Sitzbank vorne mit zwei
Plätzen“:
Abschnitt „Multiflex-Sitzbank“:
Abschnitt „Erweitertes Führerhaus“:
Abschnitt „Standheizung/Belüftung“:
Abschnitt „Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags“:
Abschnitt „Mechanische
Kindersicherung“:
Abschnitt „Elektrische Feststellbremse“:
Abschnitt „Überladungsanzeige“:
Abschnitte „Motorhaube“ und
„Glühlampenwechsel“:
Abschnitt „12 V-Batterie“:
Abschnitte „Provisorisches
Reifenpannenset mit Bordwerkzeug“ und
„Reserverad“:
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument

7
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe
von Anwendungen für jeden Tag, die es dem
Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt
oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen. Wenn diese Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Beim Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige
nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die
Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen helfen dabei, Kraftstoff
zu sparen und CO
2 - und Lärmemission zu
reduzieren. Bei fließendem Verkehr und Vorhandensein des
Schalters „CRUISE“ am Lenkrad, wählen Sie ab
40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung der
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50 km/h die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos usw.).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor vor dem Losfahren laufen zu lassen; Ihr
Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.Vermeiden Sie als Beifahrer das Anschließen
von Multimediageräten (Film, Musik, Videospiele
usw.), um den Stromverbrauch und damit auch
den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Trennen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs
die Verbindung aller tragbaren Geräte.
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug. Platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke im Kofferraum, möglichst dicht an
der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger usw.). Verwenden Sie
am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür
auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
– vor einer langen Fahrt.– bei jedem Saisonwechsel.– nach längerem Stillstand.

8
Sparsame Fahrweise
Vergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei, wenn
das SCR-System defekt ist. Wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem 3. Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt
Ihres Kraftstoffverbrauchs feststellen.
ECO-Modus
Mit diesem Modus können Sie die Heizungs- und
Klimaanlageneinstellungen optimieren, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um diesen Modus zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System aktiviert wird.
EcoCoaching
Diese Funktion bietet dem Fahrer Empfehlungen
und Informationen, um ökonomischeres und
umweltfreundlicheres Fahren zu fördern.
Hierbei werden Parameter,
wie etwa Bremsoptimierung,
Beschleunigungsmanagement, Gangwechsel,
Reifendruck, Nutzung von Heizung/Klimaanlage
in Betracht gezogen.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Durch Auswahl der Anzeige-Registerkarte
„EcoCoaching“ in der mittleren Anzeige
auf dem Matrixkombiinstrument können Sie Ihre
Fahrt in Echtzeit mithilfe der Brems- und
Beschleunigungsanzeige auswerten.
Anzeige auf dem Touchscreen
Die 4 Registerkarten „Strecke “, „Klimaanlage“,
„Wartung“ und „Fahren“ bieten Empfehlungen
zur Optimierung Ihres Fahrstils.
Informationen zum Fahrstil können auch in
Echtzeit erscheinen. Die Registerkarte „
Bericht“ zeigt die Auswertung
Ihres Fahrstils auf täglicher Basis sowie einen
Gesamtüberblick der ganzen Woche.
Dieser Bericht kann jederzeit durch Drücken von
„Rückstellung“ zurückgesetzt werden.
Mit dem PEUGEOT Connect Radio
► Wählen Sie im Menü „Anwendungen “
die Option „EcoCoaching“ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Wählen Sie im Menü „Anwendungen “
die Option „Fahrzeug-Apps“ und dann
„EcoCoaching“.

11
Bordinstrumente
1Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min).
Kontroll- und
Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen
und blinkend) und/oder in verschiedenen
Farben.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung auf einem Bildschirm angezeigt
werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach Anlassen des Motors, müssen diese
erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise
(1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten! . Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
MotoröldruckUnunterbrochen
Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
BremsenUnunterbrochenStarkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands.
Führen Sie (1) aus, füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach.

12
Bordinstrumente
Wenn das Problem weiterhin vorliegt, führen Sie
(2) aus.
UnunterbrochenStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
FeststellbremseUnunterbrochenDie Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Maximale Motorkühlflüssigkeitstemperatur
90° CUnunterbrochen (Kontrollleuchte oder LED) mit der Nadel im roten
Bereich (je nach Ausführung)
Die Temperatur des Kühlsystems ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend
ggf. Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem
weiterhin besteht, (2) ausführen.
BatterieladungUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten
des Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
ServolenkungUnunterbrochenDie Servolenkung weist einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem
ansteigenden akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst (je nach Ausführung).
Türen offenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Öffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10 km/h liegt.Eine Tür, der Kofferraum, die Heckklappe oder
die Heckscheibe (je nach Ausführung) ist noch
offen.
Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht von
dieser Kontrollleuchte angezeigt.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Orangefarbene Warnleuchten
Automatische Funktionen (mit
elektronischer Feststellbremse)
UnunterbrochenDie Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse kann sicheres Parken
des Fahrzeugs nicht in allen Situationen
sicherstellen.
Sichern Sie Ihr Fahrzeug:
► Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei einem Automatikgetriebe im Modus P:
Legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Blinkt beim Anlassen.Die Feststellbremse wurde
nicht richtig gelöst.
(1) ausführen und bei getretenem Bremspedal
versuchen, die Feststellbremse mit dem
Betätigungsschalter zu lösen.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2)
ausführen.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse ist weist einen Defekt auf,
die manuellen und automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:

14
Bordinstrumente
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Distance Alert/ Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
BlinktDas System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindeststand der Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
UnunterbrochenDie Funktion ist deaktiviert.
Drücken Sie die Taste, um sie zu reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch funktionsbereit.BlinktDSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.

19
Bordinstrumente
1Rückstellung des Tageskilometerzählers
► Bei eingeschalteter Zündung die Taste drücken, bis die Nullen erscheinen.
Motorkühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger oder die Balkenanzeige (je
nach Version) bei laufendem Motor:
– im Bereich A steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit korrekt,
– im Bereich B steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte für die
Maximaltemperatur und die STOP-Warnleuchte
schalten sich in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Warnmeldung ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfung
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur
und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
► warten Sie mindestens eine Stunde, bis der Motor sich abgekühlt hat,► schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken
zu lassen,
► entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist,► füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung „MAX“ nach.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vorsicht beim Nachfüllen von
Kühlflüssigkeit. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr
Kühlflüssigkeit nach als bis zum (auf dem
Behälter angegebenen) Höchststand.
Ölstandsanzeige
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim
Einschalten der Zündung gleichzeitig mit der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden die Konformität des Motorölstands auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte