168
Bei einer Panne
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffläche oder an der Schulter des Reifens
auftreten können.
Der Stromkreis des Fahrzeugs
ermöglicht den Anschluss des
Kompressors für die notwendige Dauer der
Reparatur des beschädigten Reifens.
Für weitere Informationen zum
Werkzeugsatz siehe entsprechende
Rubrik.
Reparaturanleitung
Entfernen Sie keine Fremdkörper, die in
den Reifen eingedrungen sind (z. B.
Nagel, Schraube).
► Parken Sie das Fahrzeug, ohne dabei den Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
► Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen (Warnblinker, Warndreieck, Tragen einer
Warnweste usw.) gemäß den Vorschriften des
Landes, in dem Sie unterwegs sind.
► Schalten Sie die Zündung aus.► Entfernen Sie die V entilkappe des zu reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
► Schließen Sie den Schlauch der Dichtmittelflasche an das Ventil des defekten
Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.
► Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors mit der Dichtmittelflasche.► Achten Sie darauf, dass sich der Schalter des Kompressors in Position „ O“ befindet.► Rollen Sie das unter dem Kompressor verstaute elektrische Kabel vollständig ab.► Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
Nur der 12V-Anschluss vorne im
Fahrzeug darf für den Anschluss des
Kompressors verwendet werden.
► Bringen Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber an.
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
muss ins Innere des Fahrzeugs, im
Bereich des Fahrers geklebt werden, um ihn
daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem
Aufkleber angegeben.
► Schalten Sie die Zündung ein.
► Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter auf „ I“ stellen, und zwar so
lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Gefahr von
Spritzern).
Sollten Sie nach ca. 7 Minuten den
Reifendruck von 2,0 bar nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
► Stellen Sie den Schalter auf „O“.
184
Bei einer Panne
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten
usw.).
► Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Klemmen Sie an der Batterie nur den Pluspol
(+) ab.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Drücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Klemme B zu lösen.
► Nehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben.
► Ersetzen Sie die geöffnete Klemme B am
Pluspol (+).
► Drücken Sie bis die Klemme B bis zum
Anschlag nach unten.
► Senken Sie Hebel A ab, um die Klemme B zu
verriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem
Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein und warten Sie eine
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
zurücksetzen (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
– den Schlüssel mit der Fernbedienung oder den elektronischen Schlüssel (je nach Version),– die elektrischen Fensterheber ,– die elektrischen Türen,– das Datum und die Uhrzeit,– die gespeicherten Radiosender .
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
195
Bluetooth®-Audiosystem
10Bluetooth®-Audiosystem
Die beschriebenen verschiedenen
Funktionen und Einstellungen variieren
je nach Version und Konfiguration des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern, dürfen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an
die Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres
Audiosystems nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags,
Brandes oder mechanische Risiken zu
vermeiden, muss jeder Eingriff am System
ausschließlich von einem Vertreter des
Händlernetzes der Marke oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie
zu schonen, kann sich das Audiosystem
nach einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
Erste Schritte
Drücken: Ein/AusDrehen: Einstellung der LautstärkeKurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX (wenn ein
Gerät angeschlossen ist), CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des Menüs Telefon
(wenn ein Telefon angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:Fader vorne/hinten; Balance links/rechts;
Höhen/Tiefen; Lautstärke; Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung (je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Auswahl des Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des Kontextmenüs.Tasten 1 bis 6.Kurzes Drücken: Auswahl des
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-Suche
(nach oben/nach unten) nach Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels von CD,
USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche (nach
oben/nach unten) nach Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes Verzeichnis/Genre/
Interpret/Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Den aktuellen Vorgang abbrechen.Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion TA (Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/DAB/AM.
196
Bluetooth®-Audiosystem
„Multimedia“: Parameter Medien,
Parameter Radio.
„Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des
Telefons, Auflegen.
„Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal Warnmeldungen usw.„Verbindungen “: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„Benutzeranpassung-Konfiguration “:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl
der Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste SOURCE und wählen Sie Radio.Drücken Sie diese Taste, um einen der Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu
wählen.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 1
Radio:Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs:Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn ein
Gerät angeschlossen ist); CD; Streaming).
Bestätigung, wenn das Menü „Telefon“ geöffnet
ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „ Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs: Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder einschalten durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
zur Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder einschaltenLautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen ist); CD; Streaming. Bestätigung,
wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „ Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres Smartphones über das System.Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Radio:Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung
198
Bluetooth®-Audiosystem
Kompletten Liste aller Radiosender und aller „Mehrkanäle“.
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem digitalen Radio können Sie
bessere Qualität und außerdem
zusätzliche Kategorien für die Ansage von
Information hören (TA INFO).
Die verschiedenen „Multiplex/Mehrkanäle“
bieten Ihnen Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Änderung des Frequenzbandes (FM1, FM2, DAB usw.)Änderung des Senders innerhalb eines
„Multiplex/Mehrkanals“.
Start einer Suche zum vorherigen /
nächsten „Multiplex/Mehrkanal“.
Langes Drücken: Auswahl der gewünschten Nachrichtenkategorie aus
Verkehr, News, Unterhaltung und
Sonderkurzmeldungen (verfügbar je nach
Sender).
Wenn das Radio auf dem Bildschirm
angezeigt wird, drücken Sie auf " OK",
um das Kontextmenü anzuzeigen.
(Anzeige RadioText (TXT), Auto.
Frequenzsuche DAB / FM, Frequenzsuche (RDS), Senderinformation usw.)
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung
abgegeben wird, schaltet die laufende
Audioquelle (Radio, CD etc.) automatisch ab,
um die Verkehrsnachricht zu empfangen. Der
normale Abspielmodus der Media-Quelle wird
gleich nach Beendigung der Meldung
fortgeführt.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Lautstärke während des Hörens der
Verkehrsmeldungen erhöhen. Es kann sein,
dass die Lautstärke zu hoch ist, wenn Sie zur
ursprünglichen Audioquelle zurückkehren.
Drücken Sie auf die Taste TA , um den
Empfang von Verkehrsmeldungen zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Informationsmeldungen
abhören
In der INFO-Funktion erhalten
Verkehrswarnungen Priorität. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald
eine Verkehrsmeldung übertragen wird,
schaltet sich die laufende Audio-Quelle
(Radio, CD, Jukebox etc.) automatisch ab,
um die INFO-Nachricht zu empfangen. Der
normale Abspielmodus der Media-Quelle wird
gleich nach Beendigung der Meldung
fortgeführt.
Drücken Sie lange auf diese Taste, um die Liste der Kategorien anzeigen zu
lassen.
Wählen Sie die Kategorie(n) aus oder ab.
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Empfang der entsprechenden Meldungen.
Anzeige von TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die vom
Radiosender in Bezug auf die
Ausstrahlung des Senders oder einen
wiedergegebenen Song übertragen werden.
Wenn der Radiosender auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie
auf „OK“, um das Kontextmenü anzuzeigen.
Wählen Sie „ Anzeige RadioText (TXT)“
und bestätigen Sie mit OK, um dies zu
speichern.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Je nach Version
Wenn der aktuelle „DAB“-Sender nicht in
„FM“ verfügbar ist, ist die Option „DAB
FM“ durchgestrichen dargestellt.
1 Anzeige der Optionen: wenn aktiviert,
aber nicht verfügbar, ist die Anzeige
durchgestrichen dargestellt.
2 Anzeige des Namens des aktuellen Senders.
3 Gespeicherte Sender, Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
4 Anzeige des Namens des gehörten
„Mehrkanals“.
5 Anzeige Radiotext (TXT) des aktuellen
Senders.
6 Stellt die Signalqualität des aktuellen
Frequenzbandes dar.
Wenn Sie die Region wechseln, wird die
Aktualisierung der gespeicherten Sender
empfohlen.
200
Bluetooth®-Audiosystem
CD-Spieler
Verwenden Sie nur runde, kompakte CDs.
Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder
mit einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs
können unabhängig von der Qualität des
Original-CD-Spielers zu Störungen führen.
Legen Sie eine CD in den CD-Spieler ein, das
Abspielen beginnt automatisch.
Externe CD-Spieler, die über den
USB-Anschluss angeschlossen sind,
werden vom System nicht erkannt.
Um eine bereits eingelegte CD zu hören, drücken Sie mehrfach hintereinander auf
die Taste SOURCE und wählen Sie „ CD“.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um
einen CD-Titel anzuwählen.
Drücken Sie auf die Taste LIST, um die
Liste mit den CD-Titeln anzeigen zu
lassen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw.
Rücklauf, halten Sie eine dieser Tasten
gedrückt.
Abspielen einer MP3-Zusammenstellung
Legen Sie eine MP3-Zusammenstellung in den
CD-Player ein.
Die Audioausrüstung durchsucht die gesamten
Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch
länger dauern kann, bevor das Abspielen
beginnt.
Wiedergabemodus
Folgende Wiedergabearten stehen zur
Verfügung:
– Normal: Die Titel werden entsprechend
der Anordnung der gewählten Dateien der
Reihenfolge nach abgespielt.
– Zufallsauswahl : Die Titel werden aus der
Titelliste eines Albums oder eines Verzeichnisses
nach dem Zufallsprinzip wiedergegeben.
– Zufallswiedergabe des gesamten
Datenträgers : Die Titel werden nach dem
Zufallsprinzip aus allen auf dem Datenträger
gespeicherten Titeln wiedergegeben.
– Wiederholung : Es werden nur die Titel
aus dem Album oder dem wiedergegebenen
Verzeichnis abgespielt.
Drücken Sie auf diese Taste, um das Kontextmenü der Funktion Media
anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um den
gewählten Wiedergabemodus
auszuwählen.
Drücken Sie auf diese Taste, um zu
bestätigen.
Die getätigte Wahl wird im oberen Teil des
Bildschirms angezeigt.
Wählen eines abzuspielenden Titels
Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf
den vorherigen / nächsten Titel
zuzugreifen.
* Je nach V erfügbarkeit und Typ des Peripheriegerätes
Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf
das vorherige / nächste Verzeichnis
zuzugreifen.
Dateien sortieren
Drücken Sie lang auf diese Taste, um die verschiedenen Ordner-Klassifizierungen
anzuzeigen.
Wählen Sie nach „ Verzeichnis“ /
„Künstler“ / „ Musikrichtung “ / „Playlist“
aus.
Je nach Verfügbarkeit und Typ des verwendeten
Peripheriegerätes.
Drücken Sie auf OK, um die gewählte
Klassifizierung auszuwählen, und drücken
Sie dann erneut auf OK, um zu bestätigen.
Dateien wiedergeben
Drücken Sie kurz auf diese Taste, um die gewählte Klassifizierung anzuzeigen.Navigieren Sie mit den Tasten links /
rechts und nach oben / nach unten in der
Liste.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken auf OK.Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um
auf den vorherigen / nächsten Titel der
Liste zuzugreifen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf,
halten Sie eine dieser Tasten gedrückt.
Drücken Sie eine dieser Tasten, um auf
den/die vorherige/n / nächsten " Ordner" /
"Künstler" / " Genre" / "Playlist"* der Liste
zuzugreifen.
Eingang AUX-Anschluss
(AUX)
Je nach AusstattungSchließen Sie ein tragbares Gerät (MP3-Player, usw.) mithilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den AUX-Anschluss an.
Jedes an das System angeschlossene
zusätzliche Gerät muss mit der Norm des
Produkts und/oder der Norm IEC 60950-1
übereinstimmen.
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie
„AUX“.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen
Sie dann die Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt
über das tragbare Gerät.
Schließen Sie niemals dasselbe Gerät
gleichzeitig an einen AUX- und einen
USB-Anschluss an.
204
Bluetooth®-Audiosystem
das Menü eines interaktiven Sprachservers durchlaufen zu können.Bestätigen Sie mit OK.
Anklopfen
Wählen Sie vom Kontextmenü aus
„Makeln“ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um einen Anruf in der Warteschleife
anzunehmen.
Bestätigen Sie mit OK.
Adressbuch
Halten Sie SRC/TEL gedrückt, um auf
das Adressbuch zuzugreifen.
Wählen Sie „ Verzeichnis“ aus, um die
Kontaktliste anzeigen zu lassen.
Bestätigen Sie mit OK.
Um die im System gespeicherten Kontakte zu ändern, drücken Sie auf
MENÜ, wählen Sie anschließend „ Telefon“ aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie „ Parametrierung des
Verzeichnisses “ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Sie können:
– „Eintrag abfragen“,– „Eintrag löschen “,– „Alle Einträge löschen “.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten die
Registerkarte „JA“ auf dem Bildschirm
aus.
Bestätigen Sie mit OK.
Drücken Sie auf diese Taste am Lenkrad, um den Anruf anzunehmen.
Anrufen
Ausgehend vom Menü „ Telefon“.
Wählen Sie „ Anrufen“ aus.
Wählen Sie „Wählen“ aus.
Oder
Wählen Sie „Verzeichnis“ aus.
Oder
Wählen Sie „Anrufliste“ aus.
Bestätigen Sie mit OK.
Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf eine der Tasten, um zu Ihrem
Verzeichnis zu gelangen, navigieren Sie dann
mit dem Einstellrad.
Einen Anruf beenden
Ausgehend vom Menü „ Telefon“.
Wählen Sie „ Auflegen“ aus.
Bestätigen Sie mit OK, um den Anruf zu
beenden.
Während eines Anrufs drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese Taste.
Das System greift je nach Kompatibilität
und für die Dauer der Bluetooth®-
Verbindung auf das Telefonverzeichnis zu.
Ausgehend von bestimmten, über Bluetooth® verbundene Telefone können
Sie einen Kontakt zum Verzeichnis des
Audiosystems senden.
Die so importieren Kontakte werden in einem
ständigen, für alle sichtbaren Verzeichnis
gespeichert, unabhängig vom verbundenen
Telefon.
Das Menü des Verzeichnisses ist nicht
erreichbar, solange dieses leer ist.
Verwaltung der Anrufe
Drücken Sie während eines Gespräches auf OK, um das Kontextmenü
anzuzeigen.
Auflegen
Wählen Sie vom Kontextmenü „ Auflegen“
aus, um den Anruf zu beenden.
Bestätigen Sie mit OK.
Das Mikro stummschalten
(damit der Gesprächspartner nichts mehr hört)Vom Kontextmenü aus:
– Setzen Sie ein Häkchen bei „Mikrofon OFF “,
um das Mikrofon zu deaktivieren.
– Nehmen Sie das Häkchen bei „Mikrofon
OFF “ wieder heraus, um das Mikrofon wieder zu
aktivieren.
Bestätigen Sie mit OK.
Modus Telefonannahme
Vom Kontextmenü aus:
– Setzen Sie bei „Modus Telefonan.“ ein
Häkchen, um das Gespräch über das Telefon
anzunehmen (zum Beispiel, um das Gespräch
bei Verlassen des Fahrzeugs fortzusetzen).
– Nehmen Sie das Häkchen bei „Modus
Telefonan.“ wieder heraus, um das Gespräch an
das Fahrzeug zu übertragen.
Bestätigen Sie mit OK.
Wenn der Kontakt unterbrochen wurde, wird
die Bluetooth®-Verbindung bei Ihrer Rückkehr
ins Fahrzeug beim Wiederherstellen des
Kontakts automatisch wieder aktiviert und der
Ton geht wieder auf das System über (je nach
Kompatibilität des Telefons).
In bestimmten Fällen muss der
Telefonannahmemodus vom Telefon ausgehend
aktiviert werden.
Sprachserver
Wählen Sie vom Kontextmenü aus „ Ton
DTMF“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl,
um die Bildschirmtastatur zu verwenden und so
205
Bluetooth®-Audiosystem
10das Menü eines interaktiven Sprachservers
durchlaufen zu können.
Bestätigen Sie mit OK.
Anklopfen
Wählen Sie vom Kontextmenü aus
„Makeln“ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um einen Anruf in der Warteschleife
anzunehmen.
Bestätigen Sie mit OK.
Adressbuch
Halten Sie SRC/TEL gedrückt, um auf
das Adressbuch zuzugreifen.
Wählen Sie „ Verzeichnis“ aus, um die
Kontaktliste anzeigen zu lassen.
Bestätigen Sie mit OK.
Um die im System gespeicherten Kontakte zu ändern, drücken Sie auf
MENÜ, wählen Sie anschließend „ Telefon“ aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie „ Parametrierung des
Verzeichnisses “ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Sie können:
– „Eintrag abfragen“,– „Eintrag löschen “,– „Alle Einträge löschen “.
Das System greift je nach Kompatibilität und für die Dauer der Bluetooth®-
Verbindung auf das Telefonverzeichnis zu.
Ausgehend von bestimmten, über Bluetooth® verbundene Telefone können
Sie einen Kontakt zum Verzeichnis des
Audiosystems senden.
Die so importieren Kontakte werden in einem
ständigen, für alle sichtbaren Verzeichnis
gespeichert, unabhängig vom verbundenen
Telefon.
Das Menü des Verzeichnisses ist nicht
erreichbar, solange dieses leer ist.
Spracherkennung
Mit dieser Funktion können Sie die
Spracherkennung Ihres Smartphones über das
System nutzen.
Um die Spracherkennung zu starten, müssen
Sie je nach Schalterart am Lenkrad:
Lang auf das Ende des Beleuchtungsschalters
drücken.
Oder:
Auf diese Taste drücken.
Für die Spracherkennung bedarf es
eines kompatiblen Smartphones, das
vorher über Bluetooth® mit dem Fahrzeug
verbunden worden ist.
Häufig gestellte Fragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten
auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Audiosystem
zusammengestellt.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das
Audiosystem nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer,
während der das Audiosystem funktioniert, vom
Ladezustand der Fahrzeugbatterie ab.
Das Ausschalten ist normal: Das Audiosystem
geht in den Energiesparmodus über und schaltet
sich aus, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
► Schalten Sie die Zündung ein, um den Ladezustand der Batterie zu verbessern.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung
„Audiosystem überhitzt“.
Um die Anlage bei zu hoher
Umgebungstemperatur zu schützen, schaltet
das Audiosystem in einen automatischen
Hitzeschutzmodus, der zu einer Verringerung
der Lautstärke oder zum Ausschalten des
CD-Spielers führt.
► Schalten Sie das Audiosystem für einige Minuten aus, damit es abkühlen kann.
Radio
Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD usw.) ist die Hörqualität unterschiedlich.Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten,
können die Audioeinstellungen (Lautstärke,
Bass, Höhen, Klangbild und Loudness) an die
verschiedenen Audioquellen angepasst werden,