Page 97 of 324
95
Ergonomie und Komfort
3Hinten
Automatische Ein-/ Ausschaltung
Die Deckenleuchte vorn schaltet sich beim
Abziehen des Zündschlüssels ein.
Alle Deckenleuchten schalten sich beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer
der entsprechenden Türen und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlöschen nach dem Einschalten der Zündung
und beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und
nach.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Getrennte Leseleuchte
Sofern das Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, werden diese manuell über
einen Schalter betätigt.
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Page 98 of 324

96
Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter
Hauptbeleuchtung
Leuchten ausgeschaltet (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor)
Einschaltautomatik Beleuchtung / Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Umschalten der Beleuchtung/
Lichthupe
► Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um
zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht schalten Sie das Fernlicht direkt ein
(„Lichthupe“), indem Sie am Hebel ziehen.
Das Einschalten der ausgewählten Beleuchtungsfunktion wird durch das
Einschalten der entsprechenden Kontrollleuchte
angezeigt.
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
Nebelleuchten
Nebelschlussleuchte
Funktioniert nur, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.
► Drehen Sie den Ring zum Ein-/Ausschalten
nach vorne/hinten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) bleiben
Nebelleuchten und Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Stand-, Abblend- und Fernlicht.
► Drehen Sie den Ring nach vorne:
• ein Mal, um die Nebelscheinwerfer
einzuschalten,
•
ein zweites Mal, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
►
Zum
Ausschalten in die entgegengesetzte
Richtung drehen.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(mit AUTO-Modell) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
►
Drehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klaren Sichtverhältnissen, sowohl bei Tag als auch bei Nacht, ist das Einschalten
der Nebelleuchten verboten. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch den
starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt
werden (diesbezügliche Bestimmungen sind
von Land zu Land unterschiedlich).
Vergessen Sie nicht, Nebelleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt
werden.
Einschalten der Beleuchtung nach Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position „0 “ - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die gewünschte
Position.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal den
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer gewissen
Zeit automatisch aus (Übergang in den
Energiesparmodus).
Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Page 99 of 324

97
Beleuchtung und Sicht
4der Nebelleuchten verboten. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch den
starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt
werden (diesbezügliche Bestimmungen sind
von Land zu Land unterschiedlich).
Vergessen Sie nicht, Nebelleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt
werden.
Einschalten der Beleuchtung nach Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position „0 “ - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die gewünschte
Position.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal den
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer gewissen
Zeit automatisch aus (Übergang in den
Energiesparmodus).
Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Reisen ins Ausland Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
des Abblendlichts anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
► Links oder rechts: drücken oder ziehen Sie den
Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus
nach oben oder nach unten.
Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht binnen 20 Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal bei einer
Geschwindigkeit von über 80 km/h an
Lautstärke zu.
Dreimaliges Blinken
► Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw .
nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Tagfahrlicht/Standlicht
Sofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
schaltet es sich automatisch nach dem Starten
des Motors ein, wenn der Lichtschalter auf „0 “ oder
„ AUTO“ steht.
Page 100 of 324

98
Beleuchtung und Sicht
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden die
Lichtverhältnisse überwacht und bei schwachem
Außenlicht werden automatisch und ohne Zutun
des Fahrers die Kennzeichenbeleuchtung, das
Standlicht und das Abblendlicht eingeschaltet.
Die Beleuchtung kann auch im Falle von
Regenerkennung gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
wird auch die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung des Fahrzeugs ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel angeordnete Regen-/
Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/ Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Aus diesem
Grund wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann beschlagen und die
ordnungsgemäße Funktionsweise des Regen-/
Helligkeitssensors beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Manuell
Funktion ein-/ausschalten
► Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter, um die Funktion ein-/auszuschalten. Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Automatisch
Wenn die Funktion „Automatisches Einschalten
der Beleuchtung“ aktiviert ist (Lichtschalterhebel
in der Position „AUTO“), schaltet sich bei geringer
Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung automatisch ein.
Wenn sich der Ring in der Position „AUTO“
befindet, schaltet sich bei geringer Helligkeit das
Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
automatisch ein.
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
sowie die Einstellung der Dauer der
Nachleuchtfunktion erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung
per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den
Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird
aktiviert, wenn der Lichtschalter auf "AUTO" steht
und vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Einschalten
Drücken Sie auf diese Taste auf der Fernbedienung oder auf den Griff einer der
Vordertüren mit dem „Keyless-System“-System.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der
Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs
automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Einstiegsbeleuchtung
werden über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Statisches Abbiegelicht
Diese Funktion sorgt bei eingeschaltetem
Fern- oder Abblendlicht für eine Ausleuchtung
der Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver
usw).
Page 101 of 324

99
Beleuchtung und Sicht
4Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der
Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs
automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Einstiegsbeleuchtung
werden über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Statisches Abbiegelicht
Diese Funktion sorgt bei eingeschaltetem
Fern- oder Abblendlicht für eine Ausleuchtung
der Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40
km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver
usw).
Ohne statisches Abbiegelicht/Mit statischem
Abbiegelicht
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird so aktiviert:
– durch Betätigung des entsprechenden
Fahrtrichtungsanzeigers
oder
–
ab einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Diese Funktion wird so deaktiviert:
–
unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.
–
bei einer Geschwindigkeit über 40
km/h.
–
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Die Anpassung der Systemeinstellungen erfolgt über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „AUTO“
befindet, schaltet dieses System über eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe je nach Licht-
und Verkehrsverhältnissen automatisch zwischen
Abblend- und Fernlicht um.
Dieses System ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Beachtung
der Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist die
Funktion nicht mehr aktiv.
Page 102 of 324

100
Beleuchtung und Sicht
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die Kontrollleuchte
der Taste aufleuchtet.
Mit Touchscreen
Die Einstellungen erfolgen über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
►
Drehen Sie den Ring am Beleuchtungshebel
auf die Position "AUTO" oder "Abblendlicht/
Fernlicht".
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
► Eine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in
den Modus „Automatisches Einschalten der
Beleuchtung“:
– wenn sich die Kontrollleuchten „AUT O“ und
„Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Fernlicht,
–
wenn sich die Kontrollleuchten „AUT
O“ und
„Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten,
schalten Sie erneut manuell zwischen Abblend-
und Fernlicht um.
Ein Aufblenden mit den Scheinwerfern deaktiviert die Funktion nicht.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Das System kann gestört sein oder nicht richtig funktionieren:
–
bei schlechten Sichtverhältnissen
(Schneefall, Starkregen usw.),
–
wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmiert, beschlagen oder (z. B. durch einen
Aufkleber) verdeckt ist,
–
wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Schildern befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
–
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum
Beispiel Fußgänger.
–
Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist
(beispielsweise durch eine Leitplanke auf der
Autobahn).
– Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in
der Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven
oder in Kreuzungsbereichen befinden.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee auf
der Motorhaube oder dem Dach des Fahrzeugs
ansammelt, da dieser die Kamera verdecken
könnte.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen Halogenscheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0 Leer (Grundeinstellung)
1 Teilbeladung
2 Mittlere Beladung
3 Maximal zulässige Beladung
4 5 6 Nicht belegt
01 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
(Grundeinstellung)
1 5 Personen
2 6 bis 9 Personen
3 Fahrer + maximal zulässige Beladung
4 5 6 Nicht belegt
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Funktion einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Deckenleuchten
vorn sowie die Leuchten des Panorama-
Glasdachs (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
Page 103 of 324

101
Beleuchtung und Sicht
4
0Leer (Grundeinstellung)
1 Teilbeladung
2 Mittlere Beladung
3 Maximal zulässige Beladung
4 5 6 Nicht belegt
01 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
(Grundeinstellung)
1 5 Personen
2 6 bis 9 Personen
3 Fahrer + maximal zulässige Beladung
4 5 6 Nicht belegt
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Funktion einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Deckenleuchten
vorn sowie die Leuchten des Panorama-
Glasdachs (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist) automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und
Helligkeitseinstellung der
Ambientebeleuchtung werden über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs eingestellt.
Scheibenwischerschalter
Entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen vor Einschalten der
Scheibenwischer Schnee, Eis oder Raureif von
der Windschutzscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe ein. Bei
extrem kalter oder warmer Witterung,
überprüfen Sie vor Einschalten der
Scheibenwischer, dass die
Scheibenwischerblätter nicht auf der
Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen Autowaschanlage können vorübergehend
ungewöhnliche Geräusche auftreten und die Wischleistung kann nachlassen.
Die
Scheibenwischerblätter müssen nicht
ausgetauscht werden.
Ohne Wischautomatik
Mit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken des Scheibenwischerschalters auf
die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Page 104 of 324

102
Beleuchtung und Sicht
Wischen im Intervallbetrieb (proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzes Wischen (nach unten drücken und
loslassen)
oder
Wischautomatik
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Nach dem Ausschalten der Zündung können sich die Scheibenwischer in die
Ruhestellung unterhalb der Höhe der
Motorhaube bewegen.
Wenn die Zündung bei aktiven Scheibenwischern ausgeschaltet wurde,
muss der Scheibenwischerschalter beim
Wiedereinschalten der Zündung zum
Reaktivieren der Wischautomatik betätigt
werden (sofern die Zündung nicht weniger als 1
Minute ausgeschaltet war).
Windschutzscheiben-
Waschanlage
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu
sich heran und halten Sie ihn gedrückt.
Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb
gesetzt.
Bei Klimaautomatik führt jede Betätigung der Steuerung der Scheibenwaschanlage
zu einem vorübergehenden Schließen des
Lufteinlasses, um das Eindringen von Gerüchen
in den Innenraum zu vermeiden.
Um die Scheibenwischerblätter nicht zu
beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit leer
ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage
nur, wenn nicht die Gefahr besteht, dass die
Flüssigkeit auf der Scheibe gefriert und die
Sicht einschränkt. Verwenden Sie im Winter nur
Produkte mit Kälteschutz.
Die Scheibenwaschflüssigkeit darf keinesfalls
mit Wasser verdünnt werden.
Niedriger Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und dem Erscheinen einer
Meldung.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder
bei jeder Betätigung des Bedienungsschalters,
solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde.
Beim nächsten Halt Behälter für die
Scheibenwaschflüssigkeit auffüllen oder auffüllen
lassen.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Im Modus AUTO werden die Scheibenwischer
automatisch betätigt, und passen ihre
Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge
an.
Die Funktion verwendet einen Regen-/
Helligkeitssensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenrückspiegel.
Aktivierung
► Drücken Sie den Schalter kurz herunter .
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der
Anforderung.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf, in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Ausschalten
► Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach
unten oder stellen Sie den Schalter in eine andere
Stellung (Int, 1 oder 2 ).
Diese Kontrollleuchte erlischt auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem der
Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe
vor dem Einschalten der Wischautomatik
vollständig abtauen.
Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen