
3
Inhalt
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise 164
Head-up-Display 165
Speicherung der Geschwindigkeiten 167
Erkennung von Verkehrsschildern 167
Geschwindigkeitsbegrenzer 170
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
172
Geschwindigkeitsregler 173
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 175
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
179
AFIL-Spurassistent 181
Müdigkeitswarner 182
Toter-Winkel-Assistent 183
Einparkhilfe 185
Visiopark 1 186
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 191
Tanken 191
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 193
Ladesystem (Electric) 193
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 199
Energiesparmodus 203
Schneeketten 203
Anhängerkupplung 204
Dachträger / Dachgalerie 205
Motorhaube 206
Motorraum 207
Füllstandskontrollen 207
Kontrollen 210
AdBlue® (BlueHDi) 212
Freilauf 214
Pflege- und Wartungshinweise 216
8Bei einer PanneWarndreieck 218
Leer gefahrener Tank (Diesel) 218
Werkzeugkasten 219
Provisorisches Reifenpannenset 220
Ersatzrad 224
Austausch der Glühlampen 228
Austausch einer Sicherung 234
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 237
Abschleppen 240
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 243
Dieselmotoren 244
Elektromotor 249
Abmessungen 251
Kenndaten 253
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 255
Bedienelemente am Lenkrad 256
Menüs 256
Radio 257
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 258
Media 259
Telefon 262
Häufig gestellte Fragen 265
11PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 268
Bedienelemente am Lenkrad 269
Menüs 270
Apps 271
Radio 272
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 273
Media 274
Telefon 275
Konfiguration 278
Häufig gestellte Fragen 280
12PEUGEOT Connect NavErste Schritte 282
Bedienelemente am Lenkrad 283
Menüs 284
Sprachbefehle 285
Navigation 289
Vernetzte Navigation 291
Apps 294
Radio 297
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 298
Media 299
Telefon 300
Konfiguration 303
Häufig gestellte Fragen 305
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos

91
Ergonomie und Komfort
3Standheizung / Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung der
Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, wenn das System per
Fernbedienung programmiert oder in Betrieb
gesetzt wird.
Sie blinkt während des gesamten Heizvorgangs
und erlischt anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur
zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect
Nav die Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-Audiosystem
oder einem PEUGEOT Connect Radio die
Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten und/oder die Vorwärmzeiten
einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
► Drücken Sie die Taste MENU, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►
Wählen Sie „
Vorwärm. / Vorbelüf.“.
►
Wählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „Parameter“ aus, nachdem Sie
„ Aktivierung“ markiert haben.
►
Wählen Sie „
Heizung“ aus, um den Motor und
den Innenraum zu heizen oder „Belüftung“, um
den Innenraum zu belüften.
► Wählen Sie:
• die 1. Uhr , um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
• die 2. Uhr , um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
So können Sie zum Beispiel dank der beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps, um die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf „Programmierbare Heizung/Belüftung“.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Status“, um das
System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Andere
Einstellungen“, um „Heizung“ zu wählen und so
den Motor und den Innenraum zu heizen, oder
„ Belüftung“, um den Innenraum zu belüften.
►
Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt
ein, an dem die Vorwärmtemperatur für jede
Auswahl erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Im Menü Internet-Menü >
Fahrzeug-Apps :
► Wählen Sie AIR CON
Programmierung.

93
Ergonomie und Komfort
3Die programmierbare Heizung wird über den Kraftstofftank des Fahrzeugs versorgt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der
Heizung, dass der Kraftstoffstand ausreichend
ist. Wenn der Kraftstofftank auf Reserve steht,
empfehlen wir Ihnen dringend, die Heizung
nicht zu programmieren.
Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu vermeiden, darf die programmierbare
Heizung auch kurzfristig nicht in geschlossenen
Räumen wie Garagen oder Werkstätten
betrieben werden, wenn diese nicht über eine
Absaugvorrichtung für Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.). Es besteht Brandgefahr!
Verglaste Flächen wie Heckscheibe oder Windschutzscheibe können an bestimmten
Stellen sehr heiß werden.
Niemals Gegenstände auf diese Oberflächen
legen; diese Oberflächen niemals berühren. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Unabhängige
Standheizung
Diese je nach Vertriebsland eingebaute zusätzliche
und unabhängige Anlage heizt den Kühlmittelkreis
des Dieselmotors, um den Komfort zu verbessern
und die Temperatur des kalten Motors zu erhöhen.
Es erhöht die Leistung von Beschlagfreihalten
und Entfrosten. Im Leerlauf und bei stehendem
Fahrzeug sind ein hohes Pfeifen und etwas
Rauch- und Geruchsentwicklung normal.
Die Temperatur in der Nähe des Heizsystems darf
max. 120
°C betragen. Eine höhere Temperatur
(z. B. beim Einbrennen des Lacks) könnte die
Komponenten der elektronischen Schaltungen
beschädigen.
Die Standheizung wird über den Kraftstofftank des
Fahrzeugs versorgt. Vergewissern Sie sich, dass
die Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand nicht
leuchtet.
Um Vergiftungs- und Erstickungsgefahr zu vermeiden, darf die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese
nicht über eine Absaugvorrichtung für Abgase
verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier usw.). Es besteht
Brandgefahr!
Lassen Sie die Standheizung mindestens einmal im Jahr zum Wintereinbruch
überprüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt durchgeführt werden.
Vorklimatisierung (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Audiosystem
Die Vorklimatisierung ist beim Bluetooth®-
Audiosystem nicht verfügbar.
Mit PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
Die Programmierung kann mithilfe eines Smartphones über die App MyPeugeot
erfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.

202
Praktische Tipps
► Je nach Ausführung, entfernen Sie die
Schutzabdeckung vom unteren Teil des
Anschlusses.
►
Schließen Sie das Ladekabel gemäß den
Bedienungsanweisungen für die öffentliche
Schnellladestation an den Anschluss des
Fahrzeugs an.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Ladekontrollleuchte der
Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass der Anschluss
korrekt ist.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf,
um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt
ist.
Verzögertes Laden
Einstellungen
Bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt, mit Bluetooth
®-Audiosystem
Die Startzeit für Verzögertes Laden ist
standardmäßig auf Mitternacht (Fahrzeugzeit)
eingestellt.
Sie können die Startzeit für Verzögertes Laden
ändern.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Auf einem Smartphone oder Tablet (GSM),
mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit über die App MyPeugeot
programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Im Fahrzeug, mit PEUGEOT Connect Nav
► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Aktivierung
Verzögertes Laden ist nur mit Modus 2 und 3 möglich.
►
Schließen Sie das Fahrzeug an das
gewünschte Ladesystem an, nachdem Sie die
Funktion Verzögertes Laden programmiert haben.
► Drücken Sie diese Taste in der Ladeklappe
innerhalb von einer Minute, um das System
zu aktivieren (bestätigt durch Aufleuchten der
Ladekontrollleuchte in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
►
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
►
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln
Sie es.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe erlischt,
um zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt
ist.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30 Sekunden.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet weiß auf.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste, um den Ladestecker zu
trennen.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grüne Ladekontrollleuchte in
der Ladeklappe nach ca. 2
Minuten.

255
Bluetooth®-Audiosystem
10Bluetooth®-Audiosystem
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen und Einstellungen variieren je
nach Version und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern, dürfen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an die
Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres
Audiosystems nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags, Brandes
oder mechanische Risiken zu vermeiden,
muss jeder Eingriff am System ausschließlich
von einem Vertreter des Händlernetzes der
Marke oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX (wenn ein Gerät
angeschlossen ist), CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des Menüs Telefon
(wenn ein Telefon angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen: Fader vorne/hinten; Balance links/rechts;
Höhen/Tiefen; Lautstärke; Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung (je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Auswahl des Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des Kontextmenüs.
Tasten 1 bis 6. Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-Suche
(nach oben/nach unten) nach Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels von CD,
USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio: Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche (nach
oben/nach unten) nach Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes Verzeichnis/Genre/
Interpret/Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Den aktuellen Vorgang abbrechen. Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion TA
(Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/DAB/ AM.

256
Bluetooth®-Audiosystem
„Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des
Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal
Warnmeldungen usw.
„ Verbindungen“: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-Konfiguration“:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl
der Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die
Taste SOURCE und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen der
Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu
wählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 1
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs: Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming). Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen. Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder einschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming. Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist. Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres
Smartphones über das System.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung„ Multimedia“: Parameter Medien,
Parameter Radio.

257
Bluetooth®-Audiosystem
10„Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des
Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal
Warnmeldungen usw.
„Verbindungen“: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-Konfiguration“:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl
der Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die
Taste SOURCE und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen der
Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu
wählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten, um eine manuelle Suche der nächsthöheren/-
niedrigeren Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der lokal empfangenen Sender anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren, drücken Sie
länger als zwei Sekunden die entsprechende
Taste. Während der Aktualisierung wird der Ton
stummgeschaltet.
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage
etc.) können den Empfang behindern, auch im
RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das
Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der
Ausbreitung von Radiowellen normal und
bedeutet nicht, dass ein Defekt an der
Audioausrüstung vorliegt.
Wenn RDS nicht verfügbar ist, erscheint die Abkürzung RDS durchgestrichen in der
Anzeige.
Ist RDS aktiviert, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter
bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung
eines RDS-Senders nicht im ganzen Land
gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet
nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich,
dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des
Senders verloren gehen kann.
Kurzes Verfahren
Drücken Sie im Modus „Radio“ direkt auf OK, um
den RDS-Modus zu aktivieren / zu deaktivieren.
Langes Verfahren
Drücken Sie auf die Taste MENU.
Wählen Sie „Audiofunktionen“ aus.
Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie „Frequenzpräferenz FM“ aus.Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie „Frequenzverfolgung (RDS)“
aus.
Drücken Sie auf OK, RDS erscheint auf dem Bildschirm.
TA-Meldung anhören
In der TA-(Traffic Announcement)-Funktion erhalten Verkehrswarnungen Priorität. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Audioquelle (Radio, CD etc.)
automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu
empfangen. Der normale Abspielmodus der

258
Bluetooth®-Audiosystem
Kompletten Liste aller Radiosender und aller „Mehrkanäle“.
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem digitalen Radio können Sie bessere Qualität und außerdem
zusätzliche Kategorien für die Ansage von
Information hören (TA INFO).
Die verschiedenen „Multiplex/Mehrkanäle“
bieten Ihnen Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Änderung des Frequenzbandes (FM1, FM2, DAB usw.)
Änderung des Senders innerhalb eines „Multiplex/Mehrkanals“.
Start einer Suche zum vorherigen / nächsten „Multiplex/Mehrkanal“.
Langes Drücken: Auswahl der gewünschten Nachrichtenkategorie aus Verkehr, News,
Unterhaltung und Sonderkurzmeldungen
(verfügbar je nach Sender).
Wenn das Radio auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf "OK", um
das Kontextmenü anzuzeigen.
(Anzeige RadioText (TXT), Auto.
Frequenzsuche DAB / FM, Frequenzsuche
(RDS), Senderinformation usw.)
Media-Quelle wird gleich nach Beendigung der
Meldung fortgeführt.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Lautstärke während des Hörens der
Verkehrsmeldungen erhöhen. Es kann sein,
dass die Lautstärke zu hoch ist, wenn Sie zur
ursprünglichen Audioquelle zurückkehren.
Drücken Sie auf die Taste TA , um den
Empfang von Verkehrsmeldungen zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Informationsmeldungen
abhören
In der INFO-Funktion erhalten Verkehrswarnungen Priorität. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung übertragen wird, schaltet sich
die laufende Audio-Quelle (Radio, CD, Jukebox
etc.) automatisch ab, um die INFO-Nachricht zu
empfangen. Der normale Abspielmodus der
Media-Quelle wird gleich nach Beendigung der
Meldung fortgeführt.
Drücken Sie lange auf diese Taste, um die Liste der Kategorien anzeigen zu lassen.
Wählen Sie die Kategorie(n) aus oder ab.
Aktivieren oder deaktivieren Sie den
Empfang der entsprechenden Meldungen.
Anzeige von TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die vom Radiosender in Bezug auf die
Ausstrahlung des Senders oder einen
wiedergegebenen Song übertragen werden.
Wenn der Radiosender auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf „OK“, um
das Kontextmenü anzuzeigen.
Wählen Sie „Anzeige RadioText (TXT)“ und bestätigen Sie mit OK, um dies zu
speichern.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Je nach Version
Wenn der aktuelle „DAB“-Sender nicht in „FM“ verfügbar ist, ist die Option „DAB FM“
durchgestrichen dargestellt.
1 Anzeige der Optionen: wenn aktiviert, aber
nicht verfügbar, ist die Anzeige durchgestrichen
dargestellt.
2 Anzeige des Namens des aktuellen Senders.
3 Gespeicherte Sender, Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
4 Anzeige des Namens des gehörten
„Mehrkanals“.
5 Anzeige Radiotext (TXT) des aktuellen Senders.
6 Stellt die Signalqualität des aktuellen
Frequenzbandes dar.
Wenn Sie die Region wechseln, wird die
Aktualisierung der gespeicherten Sender
empfohlen.