Page 81 of 276

79
Sicherheit
5► Vergewissern Sie sich, dass sich die Rückenlehne
des „in Fahrtrichtung“ befindlichen Kindersitzes
möglichst nahe an der Rückenlehne des Rücksitzes
befindet und diesen möglichst berührt.
Mittlerer Rücksitz
Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf dem
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Kindersitze vorne
► Stellen Sie den Beifahrersitz vorne in die höchste
und maximale Längspositionmit aufrecht gestellter
Rückenlehne.
„In Fahrtrichtung“
Sie müssen den Beifahrer-Front-Airbag aktiviert lassen.
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Der Beifahrer-Front-Airbag muss deaktiviert werden, bevor ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung eingebaut wird. Andernfalls könnte
das Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Warnhinweis - Beifahrer-Front-Airbag
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, die
auch auf dem Warnhinweis auf beiden Seiten der
Beifahrersonnenblende zu finden sind:
Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM
Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, MUSS der Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert werden, wenn ein Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz
vorne eingebaut wird. Andernfalls könnte das Kind
Page 82 of 276

80
Sicherheit
beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Fahrzeuge ohne Deaktivierungs-/Reaktivierungsschalter
Der Einbau eines Kindersitzes „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz ist ausdrücklich
verboten. Bei Entfalten des Airbags
besteht
die Gefahr von schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen!
Deaktivierung/Reaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, befindet
sich der Schalter an der Seite des Armaturenbretts.
Bei ausgeschalteter Zündung:
► Drehen Sie zum Deaktivieren des Airbags den
Schlüssel im Schalter in die Stellung „OFF“.
►
Zum Reaktivieren drehen Sie den Schlüssel in die
Stellung „ON“.
Bei eingeschalteter Zündung:
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, um die Deaktivierung anzuzeigen.
Oder
Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa 1 Minute lang, um die Aktivierung zu signalisieren.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„RÖMER KIDFIX 2R“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Page 83 of 276

81
Sicherheit
5Gewicht des Kindes/Richtalter
Sitz Beifahrer-Front-
Airbag Unter 13
kg
(Gruppe 0 (b) und 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18
kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (c) Beifahrersitz
mit Höhenverstellung (d) oder ohne
Höhenverstellung (e)
Deaktiviert: „OFF“ UUUU
Aktiviert: „ON“ XUF UFUF
Reihe 2 (f) Rücksitze (g)
U UUU
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in
Fahrtrichtung“, der sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lässt.
UF: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“, der sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lässt. X
: Platz nicht geeignet für den Einbau eines
Kindersitzes der angegebenen Gewichtsklasse.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in jedes
Fahrzeug eingebaut und mit dem Sicherheitsgurt
befestigt werden kann.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10
kg Babyschalen
und „Auto“-Babyschalen dürfen nicht auf dem
Beifahrersitz vorne eingebaut werden. (c)
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen.
(d) Der höhenverstellbare Sitz vorne muss in die
oberste Längsposition und soweit wie möglich
nach hinten gestellt werden.
(e) Die Rückenlehne muss sich in aufrechter Position
befinden.
Page 84 of 276

82
Sicherheit
(f)Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtrichtung“
einzubauen, schieben Sie den Vordersitz nach
vorne und richten Sie die Rückenlehne auf, um
ausreichend Platz zum Kindersitz und zu den
Beinen des Kindes zu lassen.
(g) Ein Kindersitz mit Stützfuß darf nicht auf dem
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
„ISOFIX“-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
* Je nach Version.
Bei den Halterungen handelt es sich um drei Ösen an
jedem Sitz, die mit Markierungen versehen sind:
–
zwei Ösen
A zwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes.
Die 2 Befestigungen der ISOFIX-Kindersitze werden
an ihnen befestigt.
–
Eine V
erankerung B , TOP TETHER genannt, die
sich hinter dem Sitz befindet und der Befestigung des
oberen Gurtes dient.
Vordersitz
Rücksitze
Durch dieses System wird, im Fall eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes
nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell im Fahrzeug montieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kindersitz am TOP
TETHER zu befestigen:
►
Entfernen Sie die Kopfstütze vor Einbau des
Kindersitzes auf dem Sitzplatz und verstauen Sie
sie. (Setzen Sie die Kopfstütze nach Ausbau des
Kindersitzes wieder ein).
►
Führen Sie den Gurt des Kindersitzes hinter die
Rückenlehne des Sitzes mittig durch die Öffnungen der
Kopfstützenstangen.
►
Befestigen Sie den oberen Gurt an der V
erankerung
B .
►
Ziehen Sie den oberen Gurt fest.
Beim Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes auf dem linken Sitz der Rückbank sollten Sie vor
dessen Befestigung den Sicherheitsgurt in Richtung
Fahrzeugmitte drücken, damit die Funktion des
Gurtes nicht beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz gelieferten
Montageanleitung zu finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze finden Sie die Einbaumöglichkeiten für ISOFIX-
Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Empfohlene ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau des
Sitzes.
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf \
den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstab\
en von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des\
Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Page 85 of 276

83
Sicherheit
5Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz gelieferten
Montageanleitung zu finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze finden Sie die Einbaumöglichkeiten für ISOFIX-
Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Empfohlene ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau des
Sitzes.
„RÖMER Baby-Safe mit ISOFIX-Basis“ (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer
ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird,
eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
„RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Nur für den Einbau „in Fahrtrichtung“ geeignet.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B , dem
so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt auf dem
Sitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf \
den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstab\
en von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des\
Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Page 86 of 276

84
Sicherheit
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Bis ca. 6 Monate Unter 10
kg
Unter 13
kg
(Klasse 0)
(Klasse 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18
kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale„Entgegen der Fahrtrichtung“ „ Entgegen der
Fahrtrichtung“ „
In Fahrtrichtung“
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Sitz Beifahrer-
Front-Airbag
Reihe 1 (a) (b)
(je nach
Ausführung) Beifahrersitz
mit ISOFIX-
Befestigungspunkten mit oder ohne
Höhenverstellung Deaktiviert:
„OFF“ X
IL ILIUF/IL
Aktiviert: „ON“ X XXIUF/IL
Beifahrersitz
ohne ISOFIX-
Befestigungspunkte Kein ISOFIX
Reihe 2 (b) Seitensitze hinten (c) (d) XIL ILIUF/IL
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines I sofix-Universalsitzes in F ahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL: Geeigneter Platz für den Einbau eines I sofix-Halb-Universalsitzes, entweder:
–
entgegen der Fahrtrichtung mit oberem Gurt oder Stützfuß,
–
„in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
–
einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt mit den
ISOFIX-Halterungen befestigt wird, ist in der entsprechenden Rubrik nachzulesen.
X: Platz nicht geeignet für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes oder e\
iner Babyschale der angegebenen Gewichtsklasse.(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevo\
r Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) Bauen Sie die Kopfstützen aus.
(c) Hinter dem Fahrer: Stellen Sie den Fahrersitz in die höchste Position\
.
(d) Hinter dem Beifahrer: Stellen Sie den Beifahrersitz in die vorderste Lä\
ngsposition.
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei Befestigungen, die an den be\
iden Verankerungen A befestigt werden.
Ferner verfügen die i-Size-Kindersitze über:
– einen oberen Gurt, der an der Verankerung B befestigt wird,
– oder einen mit der i-Size-Sitzposition kompatiblen Stützfuß, der a\
uf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz bei einer Kol\
lision nach vorne kippt.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von i-Size-Kindersitzen\
auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten und für i-Size zugelassenen Plätzen des Fahrzeugs\
.
Sitz Beifahrer-Front-Airbagi-Size-Kindersitze
Reihe 1 (a)
(je nach Ausführung) Beifahrersitz mit ISOFIX-Befestigungspunkten,
mit oder ohne Höhenverstellung (b)
Deaktiviert: „OFF“ i-U
Aktiviert: „ON“ i-UF
Beifahrersitz ohne ISOFIX-Befestigungspunkte Kein i-Size
Page 87 of 276

85
Sicherheit
5(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevo\
r Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) Bauen Sie die Kopfstützen aus.
(c)
Hinter dem Fahrer: Stellen Sie den Fahrersitz in die höchste Position\
.
(d)
Hinter dem Beifahrer: Stellen Sie den Beifahrersitz in die vorderste Lä\
ngsposition.
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei Befestigungen, die an den be\
iden Verankerungen A befestigt werden.
Ferner verfügen die i-Size-Kindersitze über:
–
einen oberen Gurt, der an der V
erankerung B befestigt wird,
–
oder einen mit der i-Size-Sitzposition kompatiblen Stützfuß, der a\
uf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz bei einer Kol\
lision nach vorne kippt.
W
eitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von i-Size-Kindersitzen\
auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten und für i-Size zugelassenen Plätzen des Fahrzeugs\
.
Sitz Beifahrer-Front-Airbagi-Size-Kindersitze
Reihe 1 (a)
(je nach Ausführung) Beifahrersitz mit ISOFIX-Befestigungspunkten,
mit oder ohne Höhenverstellung (b)
Deaktiviert: „OFF“ i-U
Aktiviert: „ON“ i-UF
Beifahrersitz ohne ISOFIX-Befestigungspunkte Kein i-Size
Page 88 of 276

86
Sicherheit
SitzBeifahrer-Front-Airbagi-Size-Kindersitze
2. Reihe Seitensitze hinten (c)
i-U
Mittlerer Rücksitz
Kein i-Size
i-U
: Geeignet für i-Size-Kindersitze der Kategorie
„Universal“, die „in Fahrtrichtung“ oder
„entgegen der Fahrtrichtung“ montiert werden.
i-UF: Nur geeignet für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“, die „in Fahrtrichtung“
montiert werden.
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen.
(b) Der höhenverstellbare Sitz vorne muss in die
oberste Längsposition und soweit wie möglich
nach hinten gestellt werden.
(c) Der höhenverstellbare Beifahrersitz muss
mit aufrechter Rückenlehne in die oberste
Längsposition und so weit wie möglich nach vorn
gestellt werden; der höhenverstellbare Fahrersitz
muss mit aufrechter Rückenlehne in die oberste
Position und in mittlerer Längsposition eingestellt
werden.
Mechanische
Kindersicherung
System, das das Öffnen der hinteren Tür mit dem
Türgriff von innen verhindert.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild
gekennzeichnet).
Verriegeln/Entriegeln
► Zum Verriegeln drehen Sie den roten Schalter mit
dem Zündschlüssel bis zum Anschlag:
• nach rechts an der Tür hinten links.
• nach links an der Tür hinten rechts.
►
Zum Entriegeln drehen Sie ihn in die
entgegengesetzte Richtung.
Verwechseln Sie die Betätigung der Kindersicherung (rot) nicht mit der Betätigung
der Notverriegelung (schwarz).
Elektrische Kindersicherung
Je nach Ausführung verhindert dieses System das
Öffnen der hinteren Türen mit den Türgriffen von